boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.01.2012, 14:53
soelli soelli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.01.2012
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Solar o. Photov. für Batterieladung!

Hallo zusammen!

Ich hab mir letztes Jahr ein kleines Fischerboot mit 4m Länge zugelegt. Da an meinem Fischereirevier(Stausee) nur ein Elektromotor erlaubt ist muss ich jedesmal zwei 100ah Blei/Säure Batterien mitnehmen und wieder mit nach Hause um die aufzuladen. Jetzt spekuliere ich mit einer Solar oder Photovoltaik Einheit. Da ich nur einmal am We. Angeln gehe vergehen 6-7 Tage um die Batterien voll zubekommen.

Hat jemand schon Erfahrungen gemacht in dem Bereich? Was würde ich für Geräte benötigen und wie groß müsste die Solar/Photov. Einheit ausfallen?

Danke

mfg soelli
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.01.2012, 16:42
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Meine grobe Rechnung wäre:
200 Ah in 6 Tagen: müssen also gut 30 Ah pro Tag rein.
Bei 12 "Lichtstunden" im Frühlings-/Sommerhalbjahr also 2,5 A "Dauerstrom" plus Verlustleistung.

Meine 2x55 Wp-Panele geben in der guten Zeit etwa 5 A realistisch, in Spitzenzeiten (Sommer, Adria) auch mehr.

Mit einem 50-60 Wp-Panel und einem guten Regler könnte sich das ausgehen, rechnerisch.

Mal sehen, wo da mein Rechenfehler ist ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.01.2012, 17:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Mal sehen, wo da mein Rechenfehler ist ...
Du hast die 3 Regentage pro Woche vergessen Andreas.

Ich denke die Rechnung paßt.
Sollte wirklich mal die Ladung in einer Woche nicht ganz funktionieren ist es ja auch kein Beinbruch.
Allerdings würde ich erst mal versuchen an Landstrom zu kommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.01.2012, 17:18
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Der gröbste Fehler liegt darn, dass die 2x100Ah-Akkus niemals gänzlich leer werden und wenn doch, danach recht bald hinüber sind

Sind es sehr gute Traktionsbatterien, dann liegt die maximale Entladetiefe bei 80%, was dann eine Nachladung von 160Ah netto
bedeutet - das ist dann wenigstens schonmal ein Regentag

Sind es normale Starterbatterien, dann werden wohl nicht mehr als 50% entnommen, was die Ladetechnik wieder kleiner macht.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.01.2012, 17:27
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard

hallo
Also bei 2Akkus zu je 100AH da denk ich mal,bleibt noch genug Restpower übrig,und die Paneel schafft es locker.Gehe von einem 12V Antrieb aus.
Gruss Christian
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.01.2012, 17:38
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard Stausee

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Du hast die 3 Regentage pro Woche vergessen Andreas.

Ich denke die Rechnung paßt.
Sollte wirklich mal die Ladung in einer Woche nicht ganz funktionieren ist es ja auch kein Beinbruch.
Allerdings würde ich erst mal versuchen an Landstrom zu kommen.
Hallo Wolf
Mit dem Landstrom wirds sicher kein problem geben,angelt ja an der Quelle:Stausee-Kraftwerk,da muss man nur ein paar meter Kabel verlegen
Gruss Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.01.2012, 19:46
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

ich hatte einmal auf dem edersee einen jollenkreuzer mit e-außenborder. versorgt von einer 12 jahre alten 108Ah-gelbatterie. diese hing mit billigst-regler an einem billigst-paneel, wenn ich mich recht erinnere mit 1,5- oder 2A leistung. am wochenende war die batterie immer voll. mehr wollte ich nicht.
heute habe ich 200Ah an einem 65W-paneel, damit komme ich, allerdings nicht mehr mit e-außenborder, nun auch mal länger auf dem ostsee, ohne probleme übers jahr. mehr will ich immer noch nicht.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.01.2012, 21:22
soelli soelli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.01.2012
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

...ja ich habe einen 12V Außenboarder und es sind Verbraucher(Banner EnergyBull). ich schau auch immer das ich sie nie unter 30% entlade.

Ja das mit dem Landstrom wäre natürlich optimal, einfach ne Dose zum Liegeplatz ziehen. ;)

also mit einer 55ah Paneele/Akku dürfte ich auskommen!?

Wo bekomme ich die Paneele und Regler? Hat jemand eine Empfehlung für mich!? Ich hab zwar schon eine Seite gefunden aber ich weiß nicht ob das das ist was ich brauche:

http://www.solarzellen-shop.de/flexi...-begehbar.html ; nur der preis!?!?

mfg soelli

Geändert von soelli (17.01.2012 um 21:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.01.2012, 22:29
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
willkommen im Boote-Forum.
Wo wohnst Du denn. Ein wenig hängt die Stromausbeute auch davon ab.
Ansonsten nimmste ein gutes 80- 100 Wp Panel, das liefert Dir auch bei etwas mickrigem Wetter die 150 AH in der Woche und die reichen dann um die fehlenden 100 AH der beiden Akkus (oder auch mal etwas mehr) aufzufüllen, selbst wenn es zwei Tage regnet. Dazu einen MPP-Regler und die Kabel, das ist es schon. Beim Bootsausrüster kostet das je nach Wünschen zwischen 600 und 800 Euro : http://www.svb.de/index.php?sid=47b7...4#Solar-Regler .Wenn Du weisst, was Du kaufen willst, mal im Netz umschauen, ob es das auch für weniger Geld gibt.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.01.2012, 10:54
soelli soelli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.01.2012
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

ich komme aus dem "schönen" Oberösterreich!;)

das nächste Problem ist das die Westseite meines Liegeplatzes mit Bäumen umrandet ist und daher am Nachmittag nicht mehr viel Sonne durchkommen wird!!!!

Kennt sich jemand mit Photovoltaikpaneelen aus? die sollen angeblich nicht soviel Platz brauchen und mit weniger Sonne auskommen!?

mfg soelli
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.01.2012, 11:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von soelli Beitrag anzeigen
Kennt sich jemand mit Photovoltaikpaneelen aus? die sollen angeblich nicht soviel Platz brauchen und mit weniger Sonne auskommen!?
Solar- und Photovoltaikmodule sind ein und das selbe.

Allerdings gibt es da durchaus Unterschiede.
In meinen Augen ist der Größte Unterschied, ob sie bei Teilbeschattung noch liefern oder nicht.
Wenn du zeitweilig beschattet bist, mußt du einfach etwas mehr Fläche nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.01.2012, 13:17
Benutzerbild von Role
Role Role ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.01.2012
Ort: Regensburg
Beiträge: 13
Boot: Marex 290 Sun Cruiser
29 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,
ich habe mein Boot mit hilfe der Firma Solar Linke auf Solar umgebaut.
War a, mit den Preisen und b, mit der Beratung durch Herrn Linke selbst sehr
zufrieden. Haben einen online-shop und durch die Bank super Preise.
Bin selbst nicht an diesem Unternehmen beteiligt, könnte aber für jeden von Euch
ein super Tipp sein.
Hier noch ein Bild von meiner Solar-Anlage.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2464.JPG
Hits:	140
Größe:	170,6 KB
ID:	334229  
__________________
Familie, Freunde, Wasser und Zeit!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.01.2012, 17:34
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Bei 2x100Ah und maximal (Energy Bull) 50% Entladetiefe müssten pro Tag 100Ah * 1,2 (Wirkungsgrad der Batterie) * 14,2V (gemittelte Ladespannung) / 5 Tage = 340Wh pro Tag aus dem Solarpanel kommen.
Das ist laut den Herstellerangaben ein Modul mit 85Wp. Bei Dauerregen klappt das aber nicht.
Zur Abschattung: wir haben vergangenen Sommer ein Dutzend verschiedene Panele getestet, wenn ich die teilweise abschatte (10cm breite Latte in 1m Abstand drüber gehalten) bricht die Leistung um ca. 80% ein - bei allen Modulen, die wir angeschaut haben.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.01.2012, 08:27
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin soelli,

schau was du an Platz auf dem Boot hast und dann in der "Bucht" was es gerade günstig gibt. Bei Abschattung lieber etwas mehr Leistung 120-180 Watt Panels sind oft günstig zu bekommen. Mit entsprechendem Laderegler läuft hier auch ein "24V" Panel .

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.