boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2012, 07:51
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard Feuerlöschboot II Bremen schippert aufs Altenteil

Schifffahrt Nachfolger wird in Holland gebaut und soll den Oldtimer nach 37 Dienstjahren ablösen


BILD: Ulf Kaack

Das Boot genügt nicht mehr den entsprechenden Anforderungen. Außerdem ist die Ersatzteilbeschaffung schwierig.

von Ulf Kaack

Bremen - Wer an der Weser lebt und arbeitet, kennt das unverwechselbare Motorengeräusch: Ein tiefes sonores Brummen kündigt markant die Einsatzfahrten des Feuerlöschbootes II (FLB II) der Bremer Berufsfeuerwehr an. Doch diese prägnante Klangkulisse ist nicht mehr allzu lange am Flussufer zu hören, denn ein schmucker Neubau soll den feuerroten Oldtimer ablösen.

Das 1975 auf der Werft Abeking & Rasmussen in Lemwerder gebaute Löschboot ist an der Wache IV der Berufsfeuerwehr stationiert. Es ist 22,60 Meter lang, sechs Meter breit und verdrängt 110 Tonnen Wasser. Angetrieben wird das FLB II von zwei Dieselmotoren mit je 223 PS. Das reicht für eine Geschwindigkeit von neun Knoten.

„Das Boot ist in die Jahre gekommen und genügt nicht mehr in allen Bereichen den feuerwehrtechnischen Anforderungen – obwohl es rundum gut in Schuss ist“, sagt der Bootsführer, Hauptbrandmeister Ralf Schnur. „Zudem wird die Ersatzteilbeschaffung schwieriger und die Betriebskosten steigen ständig.“

Dabei klingen die technischen Daten des FLB II doch sehr eindrucksvoll: Drei Kreiselpumpen werden im Löschbetrieb auf die beiden Hauptmotoren und die Mittelmaschine gekuppelt und können je 4800 Liter Wasser pro Minute fördern. Die beiden Löschmonitore an Deck geben jeweils 2400 Liter Wasser innerhalb einer Minute ab, haben dabei eine Wurfweite von rund 50 Metern. Dazu kommen zwölf Sauganschlüsse und 24 Druckanschlüsse für weitere Möglichkeiten der Wasserversorgung. An Bord befinden sich außerdem 20 000 Liter Mehrbereichsschaum in vier riesigen Tanks, was durch einen Zumischer zur Schaumerzeugung dem Löschwasser beigegeben werden kann. Zur weiteren Ausrüstung gehören ein Arbeitsboot mit 20- PS-Außenbordmotor, ein Lichtmast mit sieben Scheinwerfern sowie ein Hydraulikkran mit einer Hubkraft von zwei Tonnen.

„Im Einsatz wird das Boot vom Schiffsführer, vom Maschinisten und zwei weiteren Feuerwehrleuten gefahren“, sagt Schnur, der seit 35 Jahren bei der Feuerwehr beschäftigt ist. „Gerade bei Schiffsbränden in den Bremer Hafenbereichen ist das Boot unverzichtbar. Doch vor allem bei Bränden im ufernahen Bereich liefert es wertvolle Unterstützung für die Feuerwehrkräfte an Land.“

Das Feuerlöschboot wird im April nach 37 Dienstjahren durch einen modernen Neubau abgelöst. Das 24 Meter lange Löschboot mit Aluminiumrumpf ist auf der niederländischen Bauwerft nahezu fertiggestellt.

Anfang Februar soll es auf der Weser in die Erprobung gehen. Der Wermutstropfen dabei: Feuerwehr und Wasserschutzpolizei teilen sich fortan das neue Boot. Das alte Feuerlöschboot soll verkauft werden.

Quelle: http://www.nwzonline.de/Region/Stadt...Altenteil.html

http://www.youtube.com/watch?v=6vgxqDRhoE0
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 01.02.2012, 07:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.036
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.862 Danke in 20.026 Beiträgen
Standard

Es ist immer schade mit anzusehen wenn ein Altgedientes Boot ersetzt werden muss. Ist aber wohl dringend notwendig.

Eventuell hat ja Das Technik Museum in Speyer, wo ja schon ein Seenotretungskreuzer und das Kelly-Famlilie schiff liegtm interresse.

Wäre schade wenn man so etwas verschrotten müsste.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.