boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.07.2017, 17:34
JMeven JMeven ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.10.2012
Beiträge: 13
Boot: Fairline Corniche 31 & Shark24
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Victron Batteriemonitor zeigt negative Ampere bei laufenden Motor

Hallo,

mein Victron Batteriemonitor BMV 702 funktioniert prima, auch dank Eurer Hilfe!

Wenn die Motoren aus sind und kein Landstrom am Boot hängt, sieht man z.B. beim Ankern sehr schön, wenn Verbraucher anspringen durch negative Ströme, z.B. ca. -4A beim Betätigen der Wasserpumpe oder elektrischer Toilette. Und wenn ich den Landstrom einschalte, sieht man prima den Ladestrom von deutlich über 15A. Soweit prima.

Wenn ich die Motoren an habe und fahre, wird ein ziemlich konstant negativer Strom von ca. 4A angezeigt und gleichzeitig 14V an der Batterie. Auch die analogen Spannungsanzeigen im Cockpit zeigen fast 14V.

Der Batteriemonitor errechnet auch einen Rückkehr der verfügbaren Ah, also wie im Verbrauchsmodus vor Anker.

Liegt hier ein Schaden vor? Wenn ja, von was?

Vielen Dank im Voraus für helfende Antworten!!!

Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.07.2017, 17:53
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.194
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.869 Danke in 758 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
da gibts 2Möglichkeiten,
- Lima defekt oder zu schwach, bei 14V Spannung aber unwahrscheinlich
- Ladeleitung umgeht den Batteriemonitor , prüf das mal.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.07.2017, 19:07
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Wenn ansonsten alles richtig herum läuft (auch die Ladung per Netzlader) und es nur bei LiMa-Betrieb zu einer deutlich negativen Anzeige, trotz 14V Batteriespannung kommt, muss irgend etwas falsch angeschlossen sein, denn um 14V Batteriespannung zu erhalten, muss Strom in die Batterie fließen.
Wenn 4A von der Batterie abgegeben werden, können keine 14V Spannung mehr an ihren Polen vorhanden sein.

Ich vermute, dass der Ladestrom der LiMa den Shunt des BM umgeht. Dann kann genau das passieren, was du schilderst, nämlich das Strom von den Batteriepolen (nicht aus der Batterie...) durch den Shunt zu Verbrauchern fließt und dabei zusätzlich Strom von der LiMa in die Batterie fließt, um die Spannung von 14V an den Polen zu erzeugen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.07.2017, 22:44
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Vermutlich ist die Motormasse nicht am Shunt, sondern direkt an der Batterie angeschlossen.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.07.2017, 08:47
JMeven JMeven ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.10.2012
Beiträge: 13
Boot: Fairline Corniche 31 & Shark24
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für die Antworten!

Dann ist es vermutlich der Masseanschluss. Der Shunt hängt zwischen der Masse der Verbraucherbatterien und den Verbrauchern, weshalb die Anzeige z.B. beim Ankern funktioniert. Aber die Verbraucherbatterien (die gleichzeitig Starterbatterie der Backbordmaschine ist) und die Starterbatterie der Steuerbordmaschine sind über Masse direkt miteinander verbunden.

Heißt das, nur die Anzeige ist falsch oder werden die Batterien wirklich nicht geladen? Minus 4A hat in der Regel meine Kühlbox, die natürlichen auch bei der Fahrt betrieben wird.

Danke im Voraus für Eure erneute Einschätzung.

Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.07.2017, 13:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Schrieb ich doch bereits:
die Batterie, für die der BM 14V an deren Polen misst, wird definitiv geladen.

Die Anzeige ist ganz sicher nicht defekt, es ist nur etwas falsch angeschlossen, so dass, bezogen auf die Batterie, falsche Werte angezeigt werden.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.07.2017, 23:14
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JMeven Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Antworten!

Dann ist es vermutlich der Masseanschluss. Der Shunt hängt zwischen der Masse der Verbraucherbatterien und den Verbrauchern, weshalb die Anzeige z.B. beim Ankern funktioniert. Aber die Verbraucherbatterien (die gleichzeitig Starterbatterie der Backbordmaschine ist) und die Starterbatterie der Steuerbordmaschine sind über Masse direkt miteinander verbunden.

Heißt das, nur die Anzeige ist falsch oder werden die Batterien wirklich nicht geladen? Minus 4A hat in der Regel meine Kühlbox, die natürlichen auch bei der Fahrt betrieben wird.

Danke im Voraus für Eure erneute Einschätzung.

Viele Grüße
Jürgen
1. Die Masse der Starterbatterie muß mit der Motormasse des STB-Motors direkt verbunden werden

2. Die Masse der Verbraucherbatterie muß mit dem Eingang des Shunt verbunden werden

3. Die Masse des BB-Motors, sowie alle Verbraucher müssen mit dem Ausgang des Shunt verbunden werden

4. Beide Motoren werden direkt mit einem Massekabel verbunden

5. Die Masse eines Ladegeräts, welches beide Batterien unabhängig laden kann, wird am Ausgang des Shunt angeschlossen

6. Die Masse aller Batterien darf nicht auf der Eingangsseite des Shunt verbunden werden.

7. Alle Plus-Leitungen beider Motoren dürfen keinerlei Verbindung haben

yello
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.07.2017, 10:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

da steige ich jetzt nicht so ganz durch....:

Ob die StB-Starterbatterie nun mit der Masse der kombinierten BB-Starter/Verbraucherbatterie direkt verbunden ist oder nicht, spielt keine Rolle, wenn es ansonsten keine elektrische Verbindung zwischen beiden Stromkreisen gibt.

Ob es die gibt oder nicht, wurde m.E. bis jetzt nicht gesagt.

Für mich ist, bis jetzt, der wahrscheinlichste Fehler, dass sich die Anschlüsse für den BB-Motor an der kombinierten BB-Starter/Verbraucherbatterie direkt an deren Minus-Pol befinden und somit den Shunt umgehen.
Das allein würde bereits alle geschilderten Symptome erklären.

Momentan ist der BM jedenfalls nicht wirklich zu gebrauchen, da keine korrekte Feststellung der Restkapazität erfolgen kann.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.07.2017, 13:55
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
da steige ich jetzt nicht so ganz durch...
Finde den Fehler: Bei laufenden Motoren misst der Shunt -4A.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	triton.jpg
Hits:	196
Größe:	29,8 KB
ID:	762928
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.07.2017, 14:19
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

der eigentliche Fehler ist doch nur der, dass die Minusleitung der Lichtmaschine(n) nicht auf der richtigen Seite des Shunts montiert ist. Der zweite Stromkreis spielt dabei direkt überhaupt keine Rolle, denn der Fehler tritt exakt genau so auf, wenn die rechte Lichtmaschine direkt mit dem Minusanschluß an der falschen Seite des Shunts montiert ist.
Ob die Minusleitung der in der Dartstellung rechten LiMa nun über die linke LiMa zum falschen Anschluss führt oder direkt, ist komplett egal.

Geändert von tritonnavi (31.07.2017 um 14:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.07.2017, 15:30
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Finde den Fehler: Bei laufenden Motoren misst der Shunt -4A.
Anhang 762928
Gruß,

Jörg
Siehe Punkt 6 fett gedruckt.

yello
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.08.2017, 07:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yello Beitrag anzeigen
Siehe Punkt 6 fett gedruckt.

yello
Punkt 3 (und da quasi nur der erste Teil...) reicht für die Erklärung des Fehlers aus.
Teil 2 des Punktes (Verbraucher) ist ja bereits erfüllt. Jedenfalls gibt es anhand der Schilderung keinen Grund, etwas anderes an zu nehmen.

Punkt 2 ist korrekt und Punkt 6 spielt, wenn Punkt 7 realisiert ist, (StB-Stromkreis ohne Plusverbindung zum BB-Stromkreis) bezüglich der Anzeige des BM keine Rolle.

Das gleiche gilt für Punkt 4.

Punkt 1 ist daher überflüssig zu erwähnen.

Punkt 5 und Punkt 2 sind bezüglich der Verbraucherbatterie bereits erfüllt, wie man dem Eingangsbeitrag entnehmen kann.

Geändert von tritonnavi (01.08.2017 um 07:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.08.2017, 12:06
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

@ tritonnavi

juckt dich eigentlich dein Fell, weil du dauernd Läuse suchst?

yello
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.08.2017, 12:42
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn nachträglich noch Fehler gemacht werden, kann das schon passieren...außerdem sind wir hier in einem Forum, wo es um Technik geht und da sollte es möglich sein, zu versuchen, Zusammenhänge ohne solche Kommentare, wie von dir, klar zu stellen, wenn man meint Fehler entdeckt zu haben.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.08.2017, 14:04
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Ich kann keine Fehler erkennen, außer das du die wichtig machst.

yello
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.08.2017, 18:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Deine Antwort auf die Frage von @woody ist ein Fehler, denn ob die Masse aller (also in diesem Fall BB und Stb-Batterie) auf der Eingangsseite verbunden wird oder nicht, spielt für die angezeigten minus 4A bei laufender Lichtmaschine keine Rolle.
Grund wurde bereits mehrfach genannt. (Pluspole beider Stromkreise sind nirgendwo verbunden)

Die minus-4A-Anzeige trotz Ladung der BB-Batterie entsteht dadurch, dass die Masse des BB-Motors nicht am Shunt-Ausgang angeschlossen wurde (also dein Punkt 3) und dadurch der Strom des Verbrauchers weiterhin (negativ) angezeigt wird.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.08.2017, 23:11
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Deine Antwort auf die Frage von @woody ist ein Fehler, denn ob die Masse aller (also in diesem Fall BB und Stb-Batterie) auf der Eingangsseite verbunden wird oder nicht, spielt für die angezeigten minus 4A bei laufender Lichtmaschine keine Rolle.
Grund wurde bereits mehrfach genannt. (Pluspole beider Stromkreise sind nirgendwo verbunden)

Die minus-4A-Anzeige trotz Ladung der BB-Batterie entsteht dadurch, dass die Masse des BB-Motors nicht am Shunt-Ausgang angeschlossen wurde (also dein Punkt 3) und dadurch der Strom des Verbrauchers weiterhin (negativ) angezeigt wird.
Junge, du erzählst hier Käse und das kann nicht unwidersprochen bleiben:

Die Massen zweier Motoren werden immer miteinander verbunden und dann zweckmäßigerweise am Ausgang des Shunt angeschlossen. Man könnte ja z.B. beide Limas parallel in Kombination mit einem Trennrelais oder einer Trenndiode anschließen, so daß die doppelte Ladeleistung anliegt. Wenn dann aber eine vor dem Shunt und die andere hinter dem Shunt angeschlossen ist, wird nur die hintere gemessen. Das ist also kein Fehler, sondern verhindert Probleme bei komplizierteren Schaltungsvarianten.

Außerdem haben Limas im Normalfall keine Masseleitung, außer Exoten mit Gummilagerung aus den 70'ern, die Masse ist schlicht durch anschrauben gegeben. Die Masseleitung ist dann also eine irgendwo am Motor angeschraubte Leitung, die zum Shuntausgang geht.

yello
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.08.2017, 08:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Vorweg:
Es wäre schön, wenn du auch ohne Beleidigungen/ unsachliche Bemerkungen diskutieren könntest.

Zitat:
Wenn dann aber eine vor dem Shunt und die andere hinter dem Shunt angeschlossen ist, wird nur die hintere gemessen. Das ist also kein Fehler, sondern verhindert Probleme bei komplizierteren Schaltungsvarianten
Für den angezeigten Fehler (minus 4A) war lediglich entscheidend, dass die BB-LiMa vor dem Shunt (also direkt an der Verbraucherbatterie) angeschlossen war/ist.
Das allein war die Frage, die @woody gestellt hatte.

Ob die andere LiMa masseseitig damit (mit der Masse der BB-LiMa, die an der falschen Seite des Shunts montiert ist) verbunden ist, spielt überhaupt keine Rolle, da es keine Plusverbindung der beiden Stromkreise gibt.

PS:
Wenn beide LiMas ohnehin masseseitig (an anderer Stelle) verbunden sind und eine LiMa-Minusleitung dann vor und die andere hinter dem Shunt angeschlossen wird, gibt es parallel zum Shunt einen mehr oder weniger ausgeprägten Kurzschluss, der eine exakte Strommessung über den Shunt komplett ausschließt.

Geändert von tritonnavi (03.08.2017 um 08:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.08.2017, 12:02
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Kannst du mal aufhören, mir das Wort im Munde umzudrehen!

Ich habe nicht behauptet, daß es kein Fehler wäre eine Masseleitung vor dem Shunt und die andere dahinter anzuschließen, sondern genau das Gegenteil. Du zitierst aber so, daß es missverständlich wird.
Offensichtlich versuchst du dich auf meine Kosten zu profilieren.

yello
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.08.2017, 14:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Für den angezeigten Fehler (minus 4A) war lediglich entscheidend, dass die BB-LiMa vor dem Shunt (also direkt an der Verbraucherbatterie) angeschlossen war/ist.
Das allein war die Frage, die @woody gestellt hatte.
in soweit sind wir uns aber einig, oder?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.08.2017, 16:52
janhabs janhabs ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 29
Boot: De Groot Palma 37
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo,

vielleicht kann ich mich mit meiner Frage hier ja direkt anhängen.

Ich habe bei unserem Boot auch einiges an der Elektrik neu gemacht und einen Victron Batteriemonitor installiert. Bei mir zeigt der Monitor bei laufender Maschine auch einen negativen Wert an. Bislang dachte ich, dass vielleicht die Kohlen der Lima defekt sind und wollte demnächst den Regler mit Kohlen tauschen.

Allerdings hat mich das Thema hier etwas nachdenklich gestimmt ob ich alles richtig verkabelt habe.

Bei mir ist die Konfiguration grundsätzlich einfacher, da wir nur eine Maschine (und eine Lima) haben. Plus-seitg ist die Lima an einen Victron Argo Fet Batterietrenndioden angeschlossen. Die trennen Starter-, Verbrauchs- und Bugstrahlruderbatterien bei Motorlauf. Bei Landstrom hat jede Batteriebank ein eigenes Ladegerät.

Minus-seitig sind die Batteriebänke miteinander verbunden. Kabel vom Motorblock zur Starterbatterie, von da zur Verbrauchsbatterie und dann zur Bugstrahlruderbatterie. Der Shunt ist dann an die Verbrauchsbatterie (Anschluss "to Batterie") angeschlossen und die Verbraucher an "to load". So hatte ich die Installationsanleitung verstanden.

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich ein (minus) Kabel von der Lichtmaschine oder der Motormasse zu dem shunt "to load" ziehen muss, dass der Ladestrom gemessen werden kann. Wenn ja, wie dick muss das Kabel denn dann sein? Ein weiteres 50 qmm Kabel wäre etwas schwierig zu verlegen.

Ich bin etwas verwirrt, schon jetzt vielen dank für eure Hilfe

Gruß

Jan
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.08.2017, 18:24
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Massekabel vom Motorblock zur Starterbatterie an der Batterie abschrauben und am Shunt bei Load (Ausgang) anschrauben, dann klappts.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 08.08.2017, 18:56
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Nachtrag:

Die Massekabel von Starter- und Bugstrahlbatterie müssen auch an Load angeschlossen werden, da ansonsten bei laufendem Motor der Ladestrom, der von der LiMa kommt und nun die durch deinen Argo Fet zusammengeschalteten 3 Batterien auflädt, in Summe durch den Shunt ginge und fälschlicherweise durch deinen Batteriemonitor komplett zur Ladung der Aufbaubatterie gezählt würde.

Das Massekabel der Verbraucherbatterie kommt an " To Battery" (Shunt Eingang).

yello
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.08.2017, 19:08
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Nachtrag 2:

Am Minuspol der Verbraucherbatterie, bzw. am Shunt Eingang (To Battery), darf nichts anderes, ausser der direkten Masseleitung angeschlossen werden !

yello
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.08.2017, 19:10
janhabs janhabs ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 29
Boot: De Groot Palma 37
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann habe ich das wirklich unvollständig verkabelt.

Die Verkabelung stellt mich jetzt leider vor eine gewisse Herausforderung. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps. Dass die Starter- und Verbrauchsbatterie auch mitgemessen werden muss erscheint mir (jetzt nach der Erklärung) auch logisch.

Allerdings sind alle Batterien ja ohnehin schon an der Masse miteinander verbunden. Im Prinzip ist es ein langes Massekabel das an den Minus Polen jeweils durchgeschleift/unterbrochen wurde.

Müsste es dann nicht ausreichen ein Massekabel in den "Minus-Strang" einzuschleifen? Wie dick muss das Kabel sein? Reicht eine dünne Messleitung (z.B. 6qmm) oder muss ein dickes Kabel verwendet werden?


Vielen Dank

Jan
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anschluss Batteriemonitor Victron BMV 702 JMeven Technik-Talk 2 25.05.2017 06:44
Lichtmaschine lädt mit 40A, Victron Batteriemonitor sieht davon aber nur 20A JulianBuss Technik-Talk 3 09.02.2016 08:43
Batteriemonitor zeigt ohne Verbraucher Stromfluss an jogibaer1509 Technik-Talk 19 19.07.2012 14:52
Batteriemonitor Victron Energy BMV 600 inkl. Shunt&Kabel zum absoluten Sonderpreis alexmosel Werbeforum 2 03.05.2011 19:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.