![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da unsere Rotex irgendwann in den Maschinenhimmel abgewandert ist, muss ich für meine Decksrestauration meine Festool RS3E benutzen, wahrlich auch keine ganz schlechte Schleifmaschine. Da hier ja viele voll des Lobes über Abranet sind, habe ich mir zur Probe mal ein Päckchen Blätter mir 80er Korn bestellt.
Das erste Problem war, dass die Blätter auf dem Klett meines Stickfix-Schuhs kaum haftete, O.K., etwas verschlissen ist der schon, aber die original Festo-Blätter haften noch gut. Vom Schleifergebnis war ich etwas enttäuscht, ich kann keinen wesentlichen Unterschied in der Standzeit zu dem Festoblättern erkennen. Am Anfang sind die Schleifgitter sehr agressiv, lassen aber auch relativ schnell nach. Die alten Farbschichten entfernen sie relativ gut, das Schleifen des Gelcoats geht mit den Festoblätter nicht schlechter, hinterlässt aber ein besseres Schleifbild. So, wie es sich darstellt, bin ich ziemlich enttäuscht vom Abranet, beim mehrfachen Preis der Schleifblätter von Festo hätte ich deutlich mehr erwartet. Zudem scheinen die Abranetgitter den Klett des Schleiffußes enorm zu verschleissen. Vielleicht mache ich ja wirklich etwas falsch, aber so ist das keine Alternative für mich. Leider kann ich auf evtl. Kommentare heute nicht mehr antworten, da ich gleich offline bin, Siggi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei abranet immer einen schleiftellerschutz verwenden, dann hält der Teller fast ewig (ist bei den mirka Maschinen immer als Zubehör dabei).
Die Vorteile von abranet liegen in der offenen Struktur, der Staub wird fast komplett abgesaugt - vorausgesetzt man nutzt auch den schleifteller mit der multilochung (52 Löcher) und eine gute absauganlage. Ansonsten kannst du bei 80er Körnung auch das standardpapier nehmen. Ab P320 ist das abranet aber allen anderen Schleifscheiben überlegen ![]() Grüße Jan |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Siggi
Ich meine, das du für Abranet einen anderen Schleifteller benötigst. Mit einer Multilochung. Abranet transportiert ja den Staub über die gesamte Fläche, und nicht wie andere Schleifscheiben über 6-8 Löcher. Schau dir mal den teller in dem Link an. Je mehr Staub auf deinem Teller verbleibt, desto schlechter haftet das Abranet, und setzt sich auch schneller zu. http://www.lackierbedarf24.com/Abran...b_p4863_x2.htm Gruß Uwe Da war wieder einer schneller. :-(
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162 Geändert von brother-uwe (02.05.2014 um 20:54 Uhr) Grund: zu langsam
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben das Abranet/Abranet HD auf einer alten Festo und auf einem No-Name Baumarktsexzenterschleifer, allerdings mit Absaugung und Schutzpads. Der Schleifteller wird sonst etwas mehr angegriffen, gerade wenn man mal verkantet.
Schleifwirkung war super, Standzeit wesentlich länger als normale Scheiben. Geschliffen wurde ein Holzboot mit Epoxyschicht + Farbe.
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ein Schleifschuh in der Größe meiner Schleifmaschine ist offenbar nicht lieferbar (93 x 175), insofern hat sich die Sache wohl für mich erledigt
![]() Siggi |
![]() |
|
|