boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.11.2014, 07:33
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Gelcoat reparatur

Hallo, ich bin neu hier und stelle mich kurz vor. Ich heiße David, bin 31 Jahre alt und komme aus dem schönen Havelland.

Ich habe vor kurzem ein kleines Boot der Firma Hille gekauft. Mehr weiß ich dazu nicht, da keine Papiere mehr vorhanden. An sich ist das Boot in gutem Zustand, keine großen Schäden. Eine Politur und es ist obenrum schick.

Am Bug hat es vom Trailer an dem keine Gummis waren Schaden genommen. Es ist Gelcoat an 2 Stellen abgeplatzt in einer Größe, eines 10 cent Stückes.
Ich kann das gelb graue Laminat etwas sehen.

Wie ist es zu behandeln? Erst Spachteln und dann Gelcoat drauf oder reicht nur Gelcoat?

MfG David
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.11.2014, 07:38
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.023
5.830 Danke in 2.242 Beiträgen
Standard

Das kommt darauf an wie tief die Schäden sind. In den meisten Fällen wenn es nur oberflächlich ist, kommst du mit einem Gelcoat Repair Set aus.

Stell mal ein Foto von dem Schaden ein, dann ist es einfacher was dazu zu sagen.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.11.2014, 08:15
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Der Schaden ist in etwas so groß wie im angehängten Bild. Vieleicht etwas tiefer und auch größer vom Durchmesser.
Bild müsste auch hier aus dem Forum sein
MfG David
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	802
Größe:	54,4 KB
ID:	583416  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.11.2014, 09:13
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Werde den Schaden heut Nachmittag trotzdem mal fotografieren und einstellen.

Hier mal ein Bild vom Boot. Vieleicht kann mir jemand sagen um welchen Typ es sich handelt?

MfG David
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	213
Größe:	59,0 KB
ID:	583429  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.11.2014, 18:22
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hier mal ein Bild vom Schaden.

Das schwarze ist von den provisorischen Gummipuffern , die am Trailer waren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	330
Größe:	29,9 KB
ID:	583545  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.11.2014, 21:33
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

na ja ein bißchen größer ist es schon......nur oberhalb der Wasserlinie?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.11.2014, 22:49
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Ich denke das müsste man mit einem Gelcoat Reparaturset hinbekommen, ich hatte ähnliche Schäden am Rumpf, da der Vorbesitzer damit immer gegen den Trailer gefahren ist, die ich so repariert habe.

Sowas: http://www.awn.de/index.php?cl=detai...FbPJtAodVUoAjA

Der Schaden bzw. die Stelle muss geschliffen werden, die Ränder sollen eben übergeben, also vom intakten Gelcoat zur abgeplatzten Stelle.

Dann alles mit Aceton abwischen und absolut fettfrei machen. Gelcoat mit Härter anrühren und auftragen, dann die mitgelieferte Folie drüber legen und festkleben, so dass eine leichte Beule nach aussen ensteht. Nach 2 Stunden ist es hart, dann kann man es plan schleifen und polieren.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.11.2014, 05:25
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo, erstmal Danke für die Antworten.

Der Schaden sieht auf dem Bild größer aus als er ist. Es ist nich unterhalb der Wasserlinie.

Zum Gelcoat. Fülle ich das Loch in einem Schwung oder lieber mehrere kleine Schichten? Sollte beim Set keine Folie dabei sein, was nehme ich dann für eine Folie? Frischhaltefolie?

Ich hoffe ich kriege meine Garage auf 20grad geheizt, sonst verschiebt sich das eh aufs Frühjahr.

MfG David
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.11.2014, 06:06
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Bei dem Set ist normal eine Folie dabei, ob Frischhaltefolie geht kann ich nicht sagen. Ich würde es in einem Zug füllen. Besser im Frühling machen
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.11.2014, 06:13
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Hallo,

hier eine kleine Gelcoat Reparatur von mir. Vielleicht hilft es Dir weiter!

http://www.boote-forum.de/showthread...=208076&page=2
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.11.2014, 06:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.124
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.938 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

im Set ist eine Folie dabei. ansonsnten nimmt man einfach die Folie einer Klarsichthülle.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.11.2014, 07:06
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Super, dann werd ich mich mal probieren, wenn die Garage warm genug wird. Bis wieviel Grad minimal kann man das NOCH verarbeiten. Einen Mobilen Gasofen und 2 E-Heizer hab ich da.

Würde es schon gern über den Winter machen, hab sonst nichts weiter zu tun, außer Holz machen. Da wäre das Boot eine schöne Abwechslung.

MfG David
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.11.2014, 07:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.124
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.938 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerOminoese Beitrag anzeigen
Super, dann werd ich mich mal probieren, wenn die Garage warm genug wird. Bis wieviel Grad minimal kann man das NOCH verarbeiten. Einen Mobilen Gasofen und 2 E-Heizer hab ich da.

Würde es schon gern über den Winter machen, hab sonst nichts weiter zu tun, außer Holz machen. Da wäre das Boot eine schöne Abwechslung.

MfG David
Verarbeitungstemperaturen entnimmt man der Verarbeitunganchweiung des Herstellers.

wichtig dabei ist nicht die Raumtemperatur, sondenr die Rumpftemperatur.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.11.2014, 09:04
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Luftfeuchte beachten. Gerade auch beim Einsatz von Brennern.
Ansonsten ordentlich Schleifen und mit Gelcoat (+Parafin +Abtöner) richten.
Anleitungsvideos bei Yacht.de, von TAP Plastics bei Youtube usw.
Material gibts von der Werft, bei Ross Fisch, Behnke u.a.
Oder zu Apothekenpreisen bei Yachtausrüstern.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.11.2014, 09:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.124
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.938 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Was mirr gerdae eingefallen ist:

ich habe von meinem Plattformhersteller Gelcoat bekommen und härter zum Reparieren von schrammen an meiner Plattform.
der meinte, das ich zum Abkleben am beste breites TESA-Band nehmen soll. Aber nur das von TESA, da er festgestellt hat, das die anderen Kleber mit dem Gelcoat reagieren und desen Farbe ändern.

ich ab in diesem jahr eine kleine Reparatur am Gelcoat auf diese weise durchgeführt und bin vom Ergebniss begeistert.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.11.2014, 09:59
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Kann ich beim ablüften/aushärten mit Rotlicht etwas nachhelfen? So hätte ich immer etwas Wärme am Rumpf.


Du hast also nur Tesaband ohne Folie genommen?


MfG David
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.11.2014, 10:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.124
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.938 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

genau das Tesaband direkt drauf. wer glaub ich 4cm breit.

dan hab ich es einfach knapp 24h aushärten lassen. abgezogen, verschlieffen und poliert
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.11.2014, 15:49
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerOminoese Beitrag anzeigen
Bis wieviel Grad minimal kann man das NOCH verarbeiten. Einen Mobilen Gasofen und 2 E-Heizer hab ich da.

Würde es schon gern über den Winter machen, hab sonst nichts weiter zu tun, außer Holz machen. Da wäre das Boot eine schöne Abwechslung.

MfG David
Bei dem Zeug dass ich genommen habe (Yachtcare) ist nur eine Trocknungszeit bei 20 Grad C angegeben, ob das nun auch bedeutet dass es bei 18 Grad C nicht mehr funktioniert weiß ich nicht, die Trocknungszeit dürfte etwas länger werden, aber ob aber nun 2 oder 3 Stunden ist ja auch egal.

http://www.yachtcare.de/index.php?eI...uage=&sheet=ds

Ich würde jedenfalls nicht weit unter 20 Grad gehen, also 15 solltest Du mindestens am Rumpf haben.




Zitat:
Zitat von DerOminoese Beitrag anzeigen
Kann ich beim ablüften/aushärten mit Rotlicht etwas nachhelfen? So hätte ich immer etwas Wärme am Rumpf.
Nur Wärme gezielt auf die Stelle und der Rest kalt ist eher nicht zu gut, könnte zu unterschiedlichen Ausdehnungen und damit zu neuen Rissen führen. Am besten schön einheizen die Halle / Garage.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.11.2014, 16:05
Benutzerbild von Panna
Panna Panna ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2006
Ort: Remscheid
Beiträge: 4.365
25.529 Danke in 7.523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
genau das Tesaband direkt drauf. wer glaub ich 4cm breit.

dan hab ich es einfach knapp 24h aushärten lassen. abgezogen, verschlieffen und poliert
Mach es genau so, nur habe ich den Eindruck, dass sich der Kleber vom Klebeband mit dem Gelcoat vemischt.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 20.11.2014, 16:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.124
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.938 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

daher schreibe ich ja, das nur Tesa verwendet werden soll. anders färbt dsa Gelcoat ein.
Vemutlich eine chemische Reaktion mit dem Kleber.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 21.11.2014, 05:17
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke euch für die Tips. Tesa hab ich gestern noch geholt. Da es kälter werden soll, muss ich mal sehen wie weit ich die Garage erwärmt bekomme. Hab noch Styrodur rum liegen, damit werd ich erstmal das Garagenholztor dämmen. Das sollte schon viel ausmachen.


Erstmal alles abbauen vom Boot und dann wird es umgedreht. So kann ich es ordentlich bearbeiten und mal begutachten ob nicht gleich nochmehr zum ausbessern da ist.


Halte euch auf dem laufenden.

MfG David
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.11.2014, 08:48
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerOminoese Beitrag anzeigen
.................

Hier mal ein Bild vom Boot. Vieleicht kann mir jemand sagen um welchen Typ es sich handelt?

MfG David
Könnte ein Hille Cameo sein
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 21.11.2014, 15:00
DerOminoese DerOminoese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Havelland
Beiträge: 76
Boot: Hille Cameo 400
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Uwe, ich glaube du hattest Recht. Ein Hille Cameo 400.

MfG David
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 21.11.2014, 15:04
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerOminoese Beitrag anzeigen
Danke Uwe, ich glaube du hattest Recht. Ein Hille Cameo 400.

MfG David
Mein Vater hatte so eines.
Das war vor 40 Jahren oder gar länger.
Zuerst mit einem 30 PS Chrysler und später umgerüstet auf 50 PS Mercury.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.11.2014, 16:31
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zum abdecken des frischen Gelcoat, könnt Ihr auch Lamminierfolie nehmen, habe ich erst bei meiner Bugspitzen Reparatur genommen, hat Super geklappt.
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.