![]() |
|
Biete Boote Was ich biete... Nur Boote! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wegen geänderter (auch familiärer) Prioritäten möchten wir uns von unserer Rommel Einstein trennen.
Die Einstein ist ein guter Kompromiss zwischen Leistung (YST 99) und Fahrtentauglichkeit (Stehhöhe / großer WC-Raum und sehr schöner und kompletter Innenausbau), der in der zum Verkauf stehenden Yacht auch noch ideal in das Berliner Revier mit seinen vielen Brücken und/oder aufgrund des sehr geringen Tiefgangs in's Wattenmeer passt. LüA : 9,8m BüA : 3m Tiefgang:1m / 2m Baujahr: 1994 Preis: 59 000 € VB (bis zum 03.11. VB 56 000) Ausrüstung u.a.
Geändert von wolf b. (18.11.2011 um 09:31 Uhr)
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Und da es im Verkaufs-Teil unter den ganzen Motorbooten vielleicht unter geht:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=140152 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Und wo wir grad dabei sind: Zwei Computer Foren waeren nett. Eines dass sich um CAD, VPP, Simulationen, Navis und Bordcomputer dreht, und eines in dem Computerfragen die nix mit Booten zu tuen haben drin sind. Letzteres hatte ich unter Anregungen/Kritik mal versucht vorzuschlagen. War aber auf taube Ohren (oder sinds blinde Augen) gestossen. Daher die Bitte und Frage: Was trinkt Cyrus am liebsten ? ciao,Michael |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es ist mir klar, dass sich das Schiff nicht mal so eben verkaufen wird ... und schon gar nicht zu der Jahreszeit. Und so geht es mir wohl vor allem darum, möglichst breit zu streuen ... und den Einen oder Anderen zum Nachdenken zu bewegen... Es gibt ja nicht viele Schiffe in der 10m Klasse mit einem Minimaltiefgang von 1m und trotzdem guten Segeleigenschaften ... Und im Cockpit stehen und auf den Knopf zu drücken um den Mast zu legen ... ist auch recht selten ...
Und wegen der Bootsgröße und dem Preis - da mache ich mir weniger Sorgen. Wenn man sich in den Häfen so umschaut, dann sind 10m / 60TE Schiffe ja schon (fast) klein/billig ... Gruß aus Berlin |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da geht es allen drum! Warum sollte da Dir als langregistrierter aber wenigschreiber eine Ausnahe zukommen? Ich finde das dreist! ![]() ![]()
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wie, wo was und warum du hier schreibst, interessiert mich weniger, als Informationen zur Rommel. Ich musste da sofort an den Wüstenfuchs denken und dachte erst, du willst hier einen Panzer loswerden ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Oops, und ich dachte, dass man zu Rommel-Schiffen nicht so viel schreiben muss ...
Aber ich kann es gern nachholen: Der Konstrukteur Peter Rommel hat etwa 1992 die Yacht Berlin als GF übernommen und konnte damit seine Vorstellungen von schnellen Schiffen auch in einer Serienwerft umsetzen. Allerdings waren seine Vorstellungen zu damaligen Zeiten ziemlich revolutionär und wegen der teuren hydraul. Hubkielkonstruktionen auch sehr teuer und so kam es Ende der 90er zum Bruch mit den Eigentümern der Yacht Berlin GmbH, die dann mit einem Nissen-Design versucht haben, das Ding zu drehen aber kurz danach war Schluß mit der Yachtwerft Berlin ... Rommel gründete dann in Potsdam Rommel-Yachts und begann recht erfolgreich eine Einheitsklasse Rommel 33 aufzubauen und nebenbei eine 34er (Nachfolger der Einstein) und eine 37er zu bauen (siehe www.rommel-yachts.de . Leider kam er 1998 (oder 1999) bei einem Motorradunfall ums Leben und so wurde es immer schwieriger für die verbliebenen (Pöpel und Hollmann) Rommel Yachten weiter zu verkaufen. Die Einstein wurde 1993 als DER Performance-Cruiser angepriesen und es sind auch einige Schiffe gebaut worden, die nun in Berlin, am Bodensee und auf der Nordsee segeln. Unsere Einstein ist Nr. 5 und wurde etwas "gemäßigt", da der Ersteigner einen Tiefgang von 75cm brauchte. Damit geht der Kiel nur noch 2m statt 2,2m tief und ist etwas schwerer als die "normale" Serie. Wir haben das Schiff letzten Herbst übernommen und ca 15 000 EUR in neue Segel, neue Ausrüstung etc. sowie eine Menge Arbeit hinein investiert, da der Ersteigner damit wohl vor allem Motorboot gefahren ist ... Sie segelt nun recht ordentlich - d.h. der YST 99 wird unter normalen Bedingungen auch rausgesegelt. Am Wind sind ab ca 8kn Wind 6kn bei etwa 85 Grad Wendewinkel (über Grund) möglich und bei entsprechend mehr Wind sind es auch 6,XX am Wind. Unter Spi liegt der "Top-Speed" bei 9kn (einhand bei ca 20kn Wind) auf dem Müggelsee - also ohne Welle. Auf der Ostsee waren wir aber auch schon ohne Spi mit einer Durchschnittsgeschw. von 8kn von Gedser nach Stralsund gerauscht, wobei die Welle auch mal die 13kn möglich machte. Den Spi hatte ich mir - einhand und mit einem seekranken Sohn unter Deck - bei den 2m Welle und etwa 140 TWA nicht getraut ... Fazit - Das Schiff ist eine sehr gut segelnde Ferienwohnung mit (fast) allem Komfort (Pantryzeile mit 3-Flammen-Herd und Kühlbox, Heizung, sehr gemütliche Back, sehr großes Bad mit Dusche ... die auch sehr flache Buchten/Häfen dank des - per Knopfdruck bedienbaren Hubkiels erlaubt. Ich würde es auch gern behalten, wenn ich nicht für die nächsten 2 Jahre auf eine Mini 650 würde umsteigen wollen/können und dafür das Geld brauche ... Handbreit unterm Hubkiel ...
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja - anbei noch ein paar Bilder die nicht auf der Verkaufsseite sind...
Und zum Thema Regatten - da fehlte dieses Jahr die Konstanz in der Crew und es war auch das 1. Jahr mit dem Schiff, weshalb wir so im Mittelfeld mitgefahren sind ... Wie auf dem Bild ersichtlich ist, hat das Schiff auch eine sehr tolle Mastlegevorrichtung, womit man jütbaumlos per E-Winde den Mast legen und stellen kann. Dabei bleibt der Baum angeschlagen und wenn man den Baum nach außen schwenken kann (sprich nicht durch eine Schleuse etc. muß) können auch die Großsegel-Rutscher(Ronstan-Ballslide) in der Mastnut bleiben. Den Mast müssen wir vor jedem Segeln kurz legen und das mache ich normalerweise während der Fahrt in ca 2min. Wie auch zu sehen ist, hat das Schiff (wie alle frühen Rommel-Yachten) Backstagen, da die Salinge kaum gepfeilt sind. Die sind aber nicht für dsie Sicherheit des Mastes notwendig, sondern nur als Trimminstrument (der Voreigner hatte gar keine montiert ... ). Man gewöhnt sich an die Bedienung sehr schnell. Ich bin mit dem Schiff meistens allein unterwegs, was dank der ausgewogenen Segeleigenschaften, des sehr guten Autopiloten (SPX5) und aller Trimmeinrichtungen in Griffweite auch kein Problem ist. Im Gegensatz zu anderen - schnellen und schnelleren - Schiffen brauchen Rommel Yachten Dank des sehr tiefen Schwerpunktes auch keine Armada von Mitseglern an der Reling ... Geändert von jofraja (28.10.2011 um 20:43 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Sehr invormativ!!! So, wie du "Sie" beschreibst, wäre sie das ideale Boot für mich und mein Revier. Ich bin eben nicht der Regattasegler, aber segel gerne auch mal schnell. Ich kann dabei auf alles verzichten, nur nicht auf Luxus
![]() ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe letztes Jahr mich von meiner Rommel Sportster 25 nach über 10 Jahren getrennt. 3 Monate mit wechselnden Interessenten und dann auf einmal jetzt um die Zeit innerhalb 1 h verkauft. Es gibt schon eine Rommel Fan Gemeinde. Meistens waren die Eehfrauen nicht so ganz von der Racer Atmosphäre begeistert. Also viel Erfolg, einige Internetanzeigen sind nicht löschbar, da bekomme ich immer wieder Anfragen. Übrigens, ich bin jetzt ein langweiliger Bayliner Fahrer, die Familie dankt es!!
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Es ist ein großer Jammer, dass P.Rommel so früh gegangen ist! Ich halte die Konstruktion für genial!
Was mir nicht so gefällt, ist die Kiel-Form als T-Kiel. Ich vergleiche die Spitze immer mit dem Fanghaken von Träger-Flugzeugen. So, wie inzwischen viele Flachgewässer in den Bodden verkrauten, kommt man damit kaum noch durch. Mit einem L-Kiel, den man liften kann, streift man das Zeug irgendwann ab. Auch ein Fischerseil o.ä. kann man vom T-Kiel fast nur durch tauchen loswerden. @jofraja: Du bist doch gerade erst umgestiegen, und jetzt auf ein 6,50 m-Boot? Willst Du das TransAt mitsegeln? Viel Glück, LG Thilo |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thilo,
Genial würde ich Rommel-Schiffe bezüglich Ihrer Segeleigenschaften heute nicht mehr unbedingt bezeichnen - da gibt es auch eine Weiterentwicklung (Corby, Archambault, Sydney, Pogo, etc.). Aber das Gesamtkonzept (Hubkiel etc.) ist immer noch extrem selten und sie segeln noch heute - im Vergleich - besser als viele andere - innen ähnlich ausgestattete - neuere Boote. 1992 waren sie aber spektakulär ... und es wäre interessant, wie P. Rommel heute entwerfen würde. Wegen dem T-Kiel : Wir segeln ja inzwischen schon 10 Jahre mit T-Kiel und haben noch nichts unten eingefangen außer - Regattabojenleinen , die etwas zu lang waren und unsere eigene Ankerleine/kette ... Dafür sorgt die T-Form dafür, dass der Kiel nicht im Kielkasten verkanten kann. Mit dem Kraut haben wir viel mehr Ärger an der Wasseroberfläche und das wird man wohl auch ohne T-Kiel nur durch Rückwärtsfahren los - hatten wir dieses Jahr im Oderhaff - da kamen wir auf einmal in der Ausfahrt Zeigenort nur noch mit 2kn trotz Vollgas vorwärts ... Das meiste Kraut fangen wir uns übrigens mit den schräg stehenden Ruderblättern und da muß im Fall der Fälle eher der Bootshaken ran ... Und wegen dem Mini - Naja, wenn man einhand Langstreckenregatten segeln will und dies sich nicht durch Andere finanzieren lassen kann/will, dann landet man entweder bei Figaro oder bei Mini 650. Ersteres ist etwa doppelt so teuer und als Einheitsklasse zwar sehr schön und schnell und bei den Kräften recht dicht an der Rommel, aber ob da nicht in 1..2..3 Jahren eine Figaro 3 raus kommt ... und dann ist das Boot mit einem Mal statt 100kE nur noch 40..50kE wert. Eine Pogo-2 ist dagegen schon fast eine Geldanlage, wie man jetzt am Transat sehen kann, wo die ersten 6 (Serien)Boote (relativ) alte Pogo-2 sind und dann erst eine neuere Konstruktion kommt. Raison segelt mit seinem Opti natürlich in einer ganz anderen Liga ... und die anderen ersten 4 - 10 Boote sind auch wesentlich schneller als die Serien-Pogos/Naciras/D2s Viele Grüße, Frank Geändert von jofraja (31.10.2011 um 09:55 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hi, Frank!
Und? Fährst Du nun TransAt mit? Deine Erfahrungen mit dem Kiel sind interessant! 2010 bin ich in der Puddeminer Wieck nur noch mit total aufgeholtem Kiel und Ruder mit paddeln und wriggen rausgekommen. Und mein Hafen in Gosen war dann genauso zugewachsen! LG Thilo |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thilo,
Das nächste Transat ist 2013 und bis dahin fließt noch eine Menge Wasser die Spree runter ... Aber um es (theoretisch) zu ermöglichen, gilt es in 2012 auf die Kiste umzusteigen und die entsprechende Qualifikation zu meistern ... Wegen dem Kraut - Paddeln und wriggen hätte unsere 4,XX t (mit Urlaubsgepäck) nicht weiter bewegt, aber selbst der 18PS Diesel hatte es schwer, wenn man das Fahrwasser südlich von Ziegenort verlassen hatte (3x rückwärts ...) Das Kraut haben wir aber nicht unten eingesammelt sondern das schwamm als riesiger Teppich oben. Ich habe eine Bekannte, deren Eltern in Gosen ein Grundstück besitzen und so hatte ich einmal versucht, dort hin zu kommen. Genau dafür (wie auch für die Vereine wie SVRahnsdorf und SGLuftfahrt) scheint Rommel seine Schiffe entworfen zu haben ... wenn schon keinen Jollenkreuzer ... Geändert von jofraja (01.11.2011 um 06:37 Uhr)
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Schiff ist verkauft und schwimmt nächstes Jahr auf dem Bodensee
Zitat:
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das Schiff ist verkauft und schwimmt nächstes Jahr auf dem Bodensee.
Zitat:
|
![]() |
|
|