boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.04.2011, 07:24
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard Bordcomputer - CAN Bus - o.Ä.

Hallo,

ich bräuchte bitte eure Entscheidungshilfe.
Es steht fest, dass die Bordelektrik dringend erneuert werden muss. Die Auswahl eines Systems stellt für mich aber eine nahezu unlösbare Aufgabe dar. Ich kann mich einfach nicht entscheiden!!!
Soll ich mich in den CAN-Bus einarbeiten und einen Bus aufbauen?
Soll ich mir nur einen Bordcomputer basteln und die Daten ganz normal auslesen? Ist ein Bus bei einem 7m Boot rentabel?

Anfangs wollte ich CAN-Bus, dann habe ich festgestellt, dass der Verkabelungsaufwand nicht viel geringer ist, da die Verbraucher teilweise extra versorgt werden müssen. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass ein Anständiger Mikrocontroller für meine Verhältnisse voll ausreicht.

Was sagt ihr dazu?
Ich hasse derartige Entscheidungen......

Danke!!
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.04.2011, 07:39
Benutzerbild von bayliner2655_KN
bayliner2655_KN bayliner2655_KN ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.05.2010
Ort: Schwarzwald/Bodensee
Beiträge: 572
Boot: Bayliner 2655
592 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Hallo Chris24,

der Marine CAN-Bus wird NMEA bezeichnet. Der aktuellste ist NMEA 2000.
Ob sich das lohnt, gute Frage. Aber vielleicht hilft es dir, wenn ich dir sage, dass wir unsere alte Bayliner dieses Jahr komplett mit NMEA 2000 austatten. Sämtlich Geber werden über eine NMEA 2000 Schnittstelle (Albatross) angesteuert. Die Schnittstelle wandelt die analogen Daten in NMEA um. Diese wiederrrum werden dann an einen Plotter übergeben.
Ob es sich lohnt oder nur eine Spinnerei ist, keine Ahnung.
Zur Übersicht schicke ich dir eine Darstellung. Ist aber nicht unser Boot
Gruß
Yvonne
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	NMEA2000_Darstellung.jpg
Hits:	403
Größe:	43,9 KB
ID:	278710  
__________________
Man fährt kein Boot um anzukommen.
Wer ein Boot fährt, ist schon angekommen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.04.2011, 07:58
Pearl Pearl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2009
Beiträge: 215
1.050 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Hallo Chris24,
Ich habe diese Entscheidung in drei Jahren bereits drei mal treffen müssen. Immer am selben Boot. Meinem.
Wie das mit den Booten eben so ist, sind sie ja allem voran zum Basteln da. Natürlich nur das Beste. Da ich ein leidenschaftlichen Elektronik-Bastler bin und auch in verschiedenen Anwendungen, auch sicherheitsrelevanten, CAN verwende, wollte ich dies auch immer in meinem Boot.
Macht man sich allerdings klar, das es im Boot eher auf eine Versorgung der Baugruppen mit Strom und weniger auf Datenverkehr ankommt, findet man schnell, dass man keinerlei Vorteile, nur Mehraufwand produziert. Das habe ich bei drei komplettneuinstallationen festgestellt. Diese Neuinstallationen hatten sich ergeben, weil ich immer noch etwas hinzugebastellt hatte und einfach auch neue, bessere Verlegungen für die Kabel gefunden hatte. Weniger, weil ich an vorhandenen Geräten etwas vergessen hatte.
Am Ende, also diese Saison , habe ich folgenden Stand:
Alle Verbraucher, die nur geschaltet werden müssen, werden über Taster mit extrem heller LED Statusanzeige (Sonnenlichtabhängig gedimmt) über Tastrelais geschaltet.

Vorher hatte ich auch Taster und ein ATMEGA hat hübsch getoggelt und war auch über CAN erreichbar. Er hat auch Melodien zum Ein-und Ausschalten gegeben...alles blöde, weil zu sehr zentral und schlecht erweiterbar....

Dnach hatte ich einen CAN Bus mit eben beliebig vielen Teilnehmern...da konnte ich also immer hübsch Module mit Relaisausgang und Messeingängen beliebig anbringen. Aber wie schon gesagt, hautsächlich geht es um die Versorgung...
Zudem ist mir einmal ein Transceiver ausgestiegen und es sind wilde Dinge auf dem Bus passiert...echt nervig im eh schon knappen Urlaub. Nachdem ich dann also mit dem CanView festgestellt hatte welcher Knoten, diesen abgeklemmt...würg...

Jetzt also Relais! So einfach wie möglich, aber nicht einfacher. Insbesondere für die Dinge, die man wirklich braucht: Wasser, Licht, Kaffemaschine, Navi,...

Dan habe ich noch so verzichtbare Komfotautomatikdinge, die eh volldigital sind:
Generator (viele Daten und automatische Steuerungen) und Klimaanlage, sowie Heizung. Diese laufen tatsächlich vernetzt über ein CAN. Hier macht es auch wirklich Sinn, eben wegen der Daten. Aber wen hier etwas mal nicht arbeiten sollte (kommt vermutlich nie vor) aber dann stört das nicht wirklich den Urlaub.

Mein Rat also: Immer der Aufgabe angemessen: Relais und Schalter für Verbraucher, Controller für eben Daten.
Mein Fazit für solche Anwendungen ist eben, dass einheitlich nicht besser bedeutet. Das würde ich im PKW bei Massenproduktion oder Industrieanwendungen anders bewerten. Aber im Boot eben so.

Solltest Du Dir dennoch ein CAN aufbauen: Ich kann unbedingt die Phillips Transceiver empfehlen, wegen Ihrer Impedanz und Kurzschlusstoleranz an H und L.

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.04.2011, 08:59
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Danke!!

Ich hab mir schon fast gedacht, dass die Energieversorgung bei NMEA ein Problem darstellen könnte.

@ Stephan: Hast du dein Bus-System selbst geplant, gelayoutet, etc..?
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.04.2011, 09:21
Pearl Pearl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2009
Beiträge: 215
1.050 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Hallo Chris24,
Ja, habe ich alles selbst gemacht.
Leiterplattenprogramm ist Target3001. Ich habe mir so eine standard-Platine gemacht mit einem Display (16x2, 8x1, 16x3, 0der 8x1 bestückbar), einem ATmega 168, einem mcp2515 und einem 82C250. Zudem noch Spannungsregelung und Programmierschnittstelle.
Hast Du daran Interesse?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.04.2011, 09:26
Pearl Pearl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2009
Beiträge: 215
1.050 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Hier ein Bild aus dem Layoutprogramm, sowie die Module dann im Rahmen (selbstgefräst und eloxiert) im Boot eingebaut.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Can-display.png
Hits:	292
Größe:	267,4 KB
ID:	278724   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00446.JPG
Hits:	225
Größe:	136,2 KB
ID:	278725   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00445.JPG
Hits:	254
Größe:	137,6 KB
ID:	278726  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.04.2011, 10:12
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Selbstbaulösungen im BUS-Bereich. Hatte auch schon mit Andy (Andy78) Kontakt, der aber momentan mit dem Einbau beschäftigt ist.
Auf einen genaueren Plan, bzw. eine Stückliste würde ich mich freuen!!
Entwickeln werde ich dann selbst, wenn ich Zeit habe.....

@Yvonne: Habt ihr euren Bus auch selbst entwickelt??
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.04.2011, 11:44
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Chris,
bestimmt je umfangreicher das Projekt,
desto eher lohnt sich ein Aufwand u. Nutzen einer BUS-Vernetzung .

Für mich kommt ein digitales Vernetzungssystem in Frage,
aber niemals würde ich mich dabei einem Hersteller zum Opfer machen !
Ich kenne Lieferanten, die auf günstige Industriebauteile zugreifen,
alle möglichen Schnittstellen zu den großen Boot-Bordelektronik-Instrumenten ermöglichen .
Aber auch zu weiteren, anderen Protokollen .
Des weiteren auch eine Software in die Hände zu bekommen,
falls man diese erlernen u. selbst programmieren möchte .

Auch wenn so ein BUS, mit z.B. toller Einbindung von Touchscreens,
wo ich an beliebiger Stelle den Öldruck der Maschine 3, Deckenlichtdimmer Kabine 2, Video-HiFi, oder Bugstrahlruder kontrollieren kann,
ich möchte immer auch zeitgleich analog auf alle Funktionen zugreifen können .
Analoge Motoren-Instrumentierung hätte ich gerne zusätzlich im ersten Steuerstand u. Maschinenraum ! Displays hin o. her .


D.h. z.B. : Niemals alle Sensorik auf nur einen Bus legen !

Was machst du dann, wenn die Software spinnt ?
Oder das BUS-Kabel o. Kontakte irgendwo einen Schaden haben ?

Da ist so ein System platt u. könnte u.U. einen in Schwierigkeiten bringen .
Auf jeden Fall ist der Ärger groß .


Digital-BUS gerne, aber oben drauf gelegt .
Für mich müsste das System absolut redundant und wichtig auch diversitär sein .

Ich würde alle wichtigen Sensoren, Motoren, Licht (besonders die Signalbeleuchtung) u.s.w. , einzeln in Schaltschränke verdrahten,
wo man auch jeder Zeit gut nachmessen kann, was Sache ist .

Einfache Dinge wie Kabinenbeleuchtung über Touchscreens,
da ist es doch gut, wenn es sich auch noch mit einfachen Tastern steuern läßt,
auch dann noch wenn das Digi-System tot ist .
So habe ich es mir jedenfalls im Haus bereits gebaut .


Mein Tip für Dich : Geht es um den Aufwand, baue analog, vielleicht für ein paar zusätzliche Dinge einen BUS wenn's Dir Freude macht .

Geht es um größere Anlagen, würde ich immer sicher gehen wollen,
dies bedeutet mehr Kosten, Arbeit o. Tüfftellei .


Trotzdem wünsche ich Dir viel Freude bei Deinem Vorhaben .
Und gute Hilfe erhält man ja oft hier im BF .

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.04.2011, 05:53
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen

Mein Tip für Dich : Geht es um den Aufwand, baue analog, vielleicht für ein paar zusätzliche Dinge einen BUS wenn's Dir Freude macht .
Ja, das hört sich gut an!

Wie realisiert du die doppelte Messung?
Hast du die Sensorik 2-fach ausgelegt oder schaltest du um?
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.04.2011, 07:51
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Chris,
von welcher Sensorik möchtest Du das wissen ?
Motorenüberwachung vielleicht ?


Aber mal eine allgemeine Antwort, anhand eines einfachsten Beispieles :

In einem 10m Boot würde ich an geschützter Stelle eine Zentralelektrik montieren, denn so lang wären ja die Leitungen hier nicht .
Das Licht für die Bugkabine soll nur an o. aus zu schalten sein .
Hier genüge ja nur ein einfacher Schalter .
Jetzt ist aber auch noch ein Touchscreen gewünscht .

Folglich montierst Du einen Taster, anstelle des Schalters u. die Kabel dieser u. die der Lampe verlegst Du zum Schaltschrank .
Hier bekommt das ganze Strom über eine passende Sicherung u. ein Stromstoßrelais .

Nun funktioniert Deine Beleuchtung u. kannst jetzt noch zusätzlich einen Digital-BUS aufschalten,
denn es ist alles vorhanden (weitere Ansteuermöglichkeit durch einen Tastimpuls, Statusabfrage des Relais) .

Über ein Touchscreen könntest Du auch alle Lichter mit nur einem Touch an Bord löschen,
wenn das Boot verlassen wird .


In größeren Projekten werden halt mehrere regionale Zentralen installiert,
die autark funktionieren, diese kann man dann gut mit einen BUS vernetzen .


Allen ein frohes Osterfest : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.04.2011, 15:20
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Ich werde mir die Umsetzung eines Mischsystems durch den Kopf gehen lassen und mich dann bestimmt wieder bei euch melden!!

Danke einstweilen....
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.04.2011, 14:07
Andy78 Andy78 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Seega
Beiträge: 299
Boot: Texas 545 open
146 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo

Jetzt muß ich mich mal einmischen.

Ich habe mich für ein Bussystem entschieden CAN2B ist jahrelang in allen Autos und Landmaschinen vertreten ich denke und meine Erfahrungen bestätigen dass, dieser BUS ist sehr zuverlässug und selbststeuernd sämmtliche kommunikation wird von einem CAN Controller und Tranceiver abgehandelt man setllt nur noch die Übertragungsgeschwindigkeit ein und das Bit Timing hier NMEA2000 auf 250kps und der est ist senden und empfangen natürlich auf der Grundlage der N2K Packete.
Ich kann wärend des Betriebes geräte abziehen und dranstecken kann problemlos erweitern habe nur ein Steuerkabel zu den Steuergeräten.
Die Wahrscheinlichkeit das der BUS defekt geht ist gering eigendlich nur durch Kabelbruch.
Analog Technik würde ich nur in Modulbauweise machen und dann die Wrete Digital weitergeben habe es so mit meinen Tankgebern gemacht ADC Wert und dann in ein N2K Packet gesteckt Tankvolumen und der dazugehörige Füllstand in % und die Tank ID fertig.
GPS Daten das gleiche ein Modul/Steuergerät das die GPS Daten /Bei mir Datum Uhrzeit/Geschwindigkeit/Kurs/Sat und später noch LAT und LON) diese werden wieder als N2K pakete mit den entsprechenden PGN übertragen.
Auch die Navigationslichter TSeuer ich mit einen Steuergerät das per Mosfet die Lichter schaltet und auch noch über welche Batterie Ankerlicht über Bordbatterie Fahrlicht über Starter Batterie. Steuern tu ich es über ein 5" Touch was mir auch die Lichter Zustände anzeigt die auch über den BUS übertragen werden.
Batterie Monitor liefert mir Spannung Ampere Lade Entladezustand und später kann ich auch noch manuelle Ein Trenn Relais steuern geht momentan Automatisch mit der Bordbatterie unter 11,8V schaltet es ab und erst bei 12,9V zu weil ich noch keine Dualbetterie Ladelösung über einen Außenborder habe.

Meine Vorhergehende Lösung auch hier im Forum zu finden Innenausbau Shetland 536 war ein billiges Pollon Display für 6€ mit Touch. Übertragen wurde per I2C 100Khz war langsam und Fehleranfällig über lange strecken aber es ist auch gegangen.

Der Grund für N2K CAN BUS ist mein neuer Yamaha F70 den ich in mein N2K einfach integrieren kann und wenn er Montiert ist Mitte MAI kann ich auch mit der Kopplung und Auslesen der Motordaten beginnen diese werden dann im Display Angezeigt.

Wenn das alles Klappt dann werde ich mich melden.

Übrigens der Selbstbau lohnt sich. CAN Controller /Tranceiver und AVR kosten 1,60€ 1,60€ bzw. 2,90€ für den AVR.
Als Verbindung für den BUS habe ich CAT 6+ Patchkabel verwendet als T-Stücken RJ45 Buchsen geht prima Wer sein boot nicht als U-Boot nutzt braucht keine Wasserdichten orginal CAN Bus Stecker und T-Stücken schweine Teuer.

Gruß
Andy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.05.2011, 18:08
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Folgende Auswahlmöglichkeiten bleiben:
Alles analog verkabeln und schalten oder gemischt (z.B. Motorinfos analog, Batteriezustände, Spannungen digital) oder komplett digital oder umschaltbar;

Bei mir wird es wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass die Steuerung gemischt stattfindet, da mir rein digital zu unsicher ist. Auch die Umschaltung, um z.B. die Beleuchtung digital und analog steuern zu können werde ich nicht realisieren.

Gibt es sonst noch Anregungen?
Wenn ich Zeit habe, werde ich mich um einen Schaltplan kümmern und ihn euch vorlegen....
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->


Geändert von chris24 (01.05.2011 um 18:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.05.2011, 07:46
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Frage:

Hab gerade einiges an Cat7 Verlegekabel hier und bin am Überlegen, ob ich diese evtl. als Leitung für Motorinformationen ensetzen werde.
--> am Motor und bei den Instrumenten eine Netzwerkdose
--> diese können dann schön verbunden werden und bei defekt kann das zugehörige Kabel leicht ausgetauscht werden
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.05.2011, 18:18
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Da sich bis jetzt niemand gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass sich noch niemand damit befasst hat.

Werde die Sache testen und berichten.....
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.05.2011, 03:11
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Oh man, was ihr alles ein- ausschalten und steuern wollt. Ich wäre ja schon froh wenn ich ne vernünftige Verbrauchsanzeige hätte. Einen NMEA 2000 Geber hab ich, hab aber nicht den Schimmer woher ich ne Anzeige dafür bekomme. Kann mir jemand einen Rat geben??
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 25.05.2011, 12:02
Marten83 Marten83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.07.2010
Ort: Bad Zwischenahn
Beiträge: 48
Boot: Princess 410
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

HI,
erstmal...Interessantes Thema.
Ich selber bin an einer Eigenbaulösung über das CAN Netzwerk interessiert. Meine bisherigen Unternehmungen scheiterten allerdings schon daran, dass ich das Rad nicht neu erfinden wollte und somit nicht allzu tief in die Arbeitsweise von CAN einsteigen wollte.
Was mir vorschwebt ist ein Netzwerk, welches auch mit kommerziellen Sensoren oder Ausgabeterminals kommunizieren kann (z.B. mit N2KView von Maretron).
Unter anderem fehlt mir auch die Zeit, aber ich würde mich gerne an solch einem Projekt beteiligen.

Anfangen will ich eigentlich damit einen Ultraschallsensor (0-5V) über NMEA2000 an ein Display und an den PC anzubinden. Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

Vielen Dank!

MfG, Marten83
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.05.2011, 16:12
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Also ich hab was in Augsburg gefunden was meiner Meinung nach preiswert ist. Da lohnt sich kein Eigenbau.
Das ist industriell gefertigt, sollte also immer funktionieren und für den Preis klettere ich nur ein mal durchs Boot für die Installation.
www.bootsteileshop.de
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen

Geändert von Chanor (28.05.2011 um 16:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.05.2011, 14:32
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Moin,

jetzt habe ich auch mal eine Frage. Mein Plotter kann CAN Daten auslesen und darstellen (VDO MAP 11). Ich würde gern den Kraftstoffverbrauch anzeige. Meine Motoren (keine MPI) kann ich so nicht 'anzapfen'. Gibt es Durchflussgeber, die ich über CAN anschliessen kann? Bei Tante Google habe ich sowas aus dem Agramaschinenbereich gesehen. Kosten!?
Gibt es ggf. Alternativen des Anschlusses an den Plotter?

Danke für einen Tip
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.05.2011, 15:47
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bayliner2655_KN Beitrag anzeigen
Hallo Chris24,

der Marine CAN-Bus wird NMEA bezeichnet. Der aktuellste ist NMEA 2000.
Ob sich das lohnt, gute Frage. Aber vielleicht hilft es dir, wenn ich dir sage, dass wir unsere alte Bayliner dieses Jahr komplett mit NMEA 2000 austatten. Sämtlich Geber werden über eine NMEA 2000 Schnittstelle (Albatross) angesteuert. Die Schnittstelle wandelt die analogen Daten in NMEA um. Diese wiederrrum werden dann an einen Plotter übergeben.
Ob es sich lohnt oder nur eine Spinnerei ist, keine Ahnung.
Zur Übersicht schicke ich dir eine Darstellung. Ist aber nicht unser Boot
Gruß
Yvonne
Hallo Yvonne,

NMEA ist defintiv kein Bus-System zur Steuerung von Verbrauchern, sondern nur als Standard zur Verbindung von Gebern und Receivern erfunden worden. Diese Technik wandelt auch keine analogen Daten in digitale Daten um.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.05.2011, 11:18
captain captain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.02.2002
Beiträge: 189
74 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
NMEA ist defintiv kein Bus-System zur Steuerung von Verbrauchern, sondern nur als Standard zur Verbindung von Gebern und Receivern erfunden worden. Diese Technik wandelt auch keine analogen Daten in digitale Daten um.
Hallo zusammen,

bitte nicht alle NMEA Bussysteme in einen Topf werfen. NMEA018x ist in meinen Augen Schnee von gestern. Hier kann man wirklich nur einen Sender mit wenigen Empfängern zusammenschalten, von teuren Lösungen wie Multiplexern mal abgesehen (allerdings reicht in vielen Fällen dieser Funktionsumfang völlig aus).
Wer einmal mit NMEA2000 ein System aufgebaut hat, der lässt von NMEA018x für immer die Finger .

Mit NMEA2000 lassen sich selbstverständlich Verbraucher steuern (ein-/ausschalten), hierbei kann man sogar teilweise die "Sicherung" programmieren. Also ein Sicherungsautomat, der per Software konfiguriert wird. Solche Systeme sind noch nicht weit verbreitet, finden sich eher noch im Megayacht-Bereich und kosten entsprechend. Aber mit der Zeit kommt auch das sicher mal im Verbraucherbereich an.

Messwerte (anlog/digital) lassen sich ebenfalls erfassen und über NMEA2000 "verteilen". Ich nutze z.B. einen Konverter von Lowrance (gibt es bei Jürgen hier aus dem Forum), der mir auf meinem Plotter und meinem Multidisplay (beides Garmin) den Füllstand des Benzintanks angibt.

NMEA2000 ist ideal um einmal erfasste Daten mehrfach anzuzeigen.
Auf meinem Boot habe ich einen durchgehenden Bus von der Mastspitze bis zum Heck. Daran hängen von oben nach hinten:
-Windgeber (Richtung, Stärke, Temperatur und Luftdruck)
-Kombigeber Logge (Tiefe, Speed, Wassertemperatur)
-Kompassensor (Kompass, Gierrate und weitere Daten für den Autopiloten)
-Funkgerät
-Display Autopilot
-Multidisplay
-Plotter
-Tankgeber

Alles an einem Strang, jedes Gerät mir mit einem T-Stück angeschlossen.

Gruß,
Jörg

P.S.: mit ATMEGA und Co spiele ich auch ganz gerne herum, hat hier schon mal jemand eine eigene Schaltung im NMEA2000 Bus zum Laufen gebracht?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.05.2011, 16:20
Andy78 Andy78 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Seega
Beiträge: 299
Boot: Texas 545 open
146 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo

Habe am Samstag mein Boot abgeholt und mich gestern an die Kopplung vom yamaha command Link zu meinen nmea 2000 Netz.
Am Anfang hatte ich keine Daten war schon am verzweifeln.
Ursache eine falsche kabelbelegung des nmea 2000 farbcodes aus dem über.
Blau ist canlow und weiß ist canhigh .
Dann sind die Daten reingeflattert.
PGH Nummern alle da und nun beginnt die fummelatbeit.

Drehzahl trimmwinkel gehen schon.
Demnächst will ich mich an die Verbrauchs Geschichte machen.
Es lohnt sich doch sich mit digitalen Bussystemen zu beschäftigen.

Gruß
Andy
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.06.2011, 19:18
Andy78 Andy78 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Seega
Beiträge: 299
Boot: Texas 545 open
146 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo

Hier mal ein Bild meiner Anzeige.

Was der Yamaha Motor nicht ausgibt ist Oildruck und oiltemp.
Kraftstoffdruck ist auch nicht verfügbar daten sind als 0xff gekennzeichnet.

Will mal Yamaha anschreiben ob die daten per Yamaha Diagnostic anhakbar sind.

Was geht ist trimmwinkel max ist 127 und min ist 0.
Laut NMEA sollen es % sein 100 ganz hochgefahren und 0 unten.
Mein Yamaha hat von -4 bis 69 grad.
Habe ebend noch mal bei Mareton geschaut der Wert ist signed und ich kann auch negatigve zahlen bekommen den tilt habe ich aber bei mir unsigned werde morgen noch mal umprogrammieren mal sehen ob es dann stimmt.

Kraftstoff verbrauch geht nun auch in L/h momentan.
Kühlwassertemperatur wird in Kelvin in 0,1K schritten mein Wert im stand von 30 grad bis 47grad.
Morgen will ich nochmal alles in Fahrt testen.

Bis jetzt bin ich voll zufrieden habe alle werte die ich brauche im Überblick auf einer Anzeige.
Da das Display Sehr Lichtempfindlich ist will ich im kommenden Winter mir ein 7" TFT Touch bestellen und testen wenn das besser ist will ich als Hauptsteuerung ein Mini ITX PC nehmen denn dazu gibt es geile Instrumente die man mit Visual Studio benutzen kann.
Dann wirds auch endlich bunt.

Gruß

Andy
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0112[1].jpg
Hits:	196
Größe:	132,7 KB
ID:	290456   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0113[1].jpg
Hits:	211
Größe:	184,1 KB
ID:	290457   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0114[1].jpg
Hits:	199
Größe:	182,9 KB
ID:	290458  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0115[1].jpg
Hits:	186
Größe:	175,8 KB
ID:	290459  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.06.2011, 23:50
Benutzerbild von Thalamegus
Thalamegus Thalamegus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2007
Ort: 68161Mannheim
Beiträge: 125
Boot: z. Zt. keins
114 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Ich bin kein Gegner von Technik und Computer. Es ist toll was man damit machen kann. Aber, was sagte meine Oma immer: "früher war alles aus Holz und hatt besser gebrannt". Was ich damit sagen möchte ist nur eine Kleinigkeit, was brauchen wir wirklich? Habe ich eine Verdränger weis ich seinen Verbrauch nach relativ kurzer Zeit. Habe ich ein "raser - raser - Boot" weis ich das die 6 oder 8 Zylinder recht durstig sind. Also muss ich entsprechend viel bzw. oft tanken aber bitte keine Klagen über die Sprittpreise.

Ich habe eine Pannenstatistik der WSP Berlin gelesen von 1995 - 2004, Da sind 2004 72 Boote mehr wegen Sprittmangel abgeschlept worden. Vileicht lag es daran, das es keine Digitalen Schnittschnellen 1995 (so) bekannt waren und 1995 mehr getankt worden ist - ich weis es nicht.

Beim Kfz. hatt man uns beigebracht (1972): jeder elektrischer Verbraucher kostet Spritt. Ich wusste nicht (bis heute) das die ausgeklügelten Computersysteme mit "Luft und Liebe" laufen.

Es wird auf dem Boot um jedes Ampere gefeilscht wie der "Jud um de arm Seel" (Sprichwort aus dem Egerländer Diealekt - keine Rassen Verumglimpfung) aber da wird richtig vom Leder gezogen. Das ich aber mA addieren - hatt schon mal jemand daran gedacht? Dan kommt ja auch noch das blöde Ohmsche Gesetz zu Geltung - und ruckzuck haben wir par Ampere mehr - kann man ja mit der LED - Beleuchtung kompensieren.

Es ist ein "Schwanz ohne Ende". Es ist so - und jetzt Ring frei zum Steinigen.

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.06.2011, 06:45
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Die Anzeigen sind nur während der Fahrt in Betrieb.
So wird der Verbrauch auch leicht durch die Limas kompensiert.
Außerdem steht hier der Bastelspaß und nicht der Energieverbrauch im Vordergrund, wobei es natürlich auch Bootssportler gibt, die nicht auf Technik setzen - jedem das Seine.
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.