|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Typbestimmung Kieljolle 
			
			Kann mir jemand sagen, was das für eine Kieljolle ist? Auch für Tips zu Segeln, Ausrüstung, Trailer etc. wäre ich sehr dankbar. | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Frag mal den 
			
			René: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=138826 Die Achterkiste sieht sehr ähnlich aus .... aber leider ist weder aus Deinem Bild noch von denen René's mehr erkennbar/ vergleichbar (wobei der noch immer kopfüber  dran arbeitet). horst | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Kannst Du was ... 
			
			zur Länge sagen? Könnte helfen. Und - hast Du auch noch andere Photos, z.B. direkt von oben? Könnte auch helfen. Und dann vielleicht noch etwas dazu, wo das Boot fotografiert wurde?  Von den wirklich weit verbreiteten Typen scheint das keiner zu sein, das Seitendeck sieht sehr schmal aus, was unbequem sein könnte, ... . In Bezug auf die Ausrüstung - erste Frage: Ist der Großbaum dabei und sind gute Segel dabei? Geändert von Hesti (08.11.2011 um 21:57 Uhr) | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  nach ausgiebigem googlen 
			
			Ich bin mir jetzt recht sicher, dass es eine hanseatische Kieljolle ist. Vll. eine Scangaard 20. Was meint Ihr ???  Damit suche ich dann ein Gestell für den Winter und einen Hafentrailer. Bis nächstes Jahr muss dann außerdem noch ein Stand Segel her .... | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Hmmm 
			
			Der Wellenbrecher auf dem Vordeck auf Deinem Bild ist hier nicht zu sehen:  http://www.google.de/imgres?imgurl=h...1t:429,r:3,s:0 Dafür scheint Dein Boot keinen zugänglichen (Stau) Raum unter dem Seitendeck zu haben. Kann natürlich sein, dass da mal die Form "modernisiert" und geändert wurde. Wenn es das geben sollte - müßte eine / die Scanguard Eignergemeinschaft Dir helfen können. | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Eignergemeinschaft 
			
			Ich habe leider noch nix in Sachen Klassenvereinigung oder Eignergemeinschaften gefunden. Wäre ja auch für die fehlenden Segel (evtl. ein Satz gebrauchte für den Anfang) interessant. Vielleicht gibt es ja auch die Segelpersenning und einen Sommerplan "von der Stange" ....
		 | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Hersteller ... 
			
			es gibt zumindestens noch einen Hersteller http://vorschau2.xeko.de/scangaard Vielleicht wissen die ja etwas. | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Und einen Verein | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  noch mal von vorne ... 
			
			Inzwischen bin ich Besitzer dieses kleinen Böötchens   Das grobe Nachmessen ergab eine Länge von 4,52m und eine Breite von 1,62. Außerdem ist es ja nicht geklinkert, so das auch die Paduajolle als Bootstyp eigentlich ausfällt  Nach meiner Meinung ist es aber der Form nach auf jeden Fall eine hanseatische Kieljolle. | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Bilder 
			
			Ich habe mal einige aktuelle Bilder gemacht. Welcher Segelverein ist denn SVH ? Im Internet findet sich ja gleich eine ganze handvoll .... | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Etwas klein 
			
			4,52 m sind 15 Fuß. Die Padua Jolle (Vorläuferin von der Hanseatischen etc.) ist über 6 Meter lang (Wikipedia.de), die Nachfolger der Hanseatischen sind auch mit 20 und 21 Fuß angegeben. Wenn Dein Boot wirklich nur 15 Fuß lang ist - dürfte das etwas Anderes sein. Auf jeden Fall etwas Interessantes. | 
|  | 
| 
 | 
 |