boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.11.2011, 14:21
Captian Jack Captian Jack ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.09.2011
Beiträge: 24
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Wartburg-Motor im Salzwasser - Erfahrungen?

Hallo! Schon wieder ich mit einer Anfängerfrage...

Mein Hellwig Panther soll ab dem nächsten Frühjahr nach Italien aufs Mittelmeer. Ich bin aber gerade durch die teils sehr widersprüchlichen Aussagen einiger "Experten" stark verunsichert, inwiefern es zu Problemen mit dem Wartburg-Innenborder im Salzwasser kommen kann.

Die Aussagen reichen von:
"Der korridiert sofort kaputt!! Den musst Du unbedingt umbauen auf ein geschlossenes Kühlsystem" (nur wie?)
bis zu:
"Spül' das Kühlsystem halt ordentlich mit Frischwasser wenn Du das Boot wieder rausholst, dann macht das gar nix!"

Mich würde sehr interessieren, ob vielleicht einer von Euch Erfahrungen hat bzgl. einem Wartburg-Motor im Salzwasser.
Außerdem bin ich natürlich für alle Tipps & Tricks sehr dankbar, wie man Problemen mit Salzwasser vorbeugen kann.

Schonmal vielen Dank im Voraus & einen schönen Gruß aus München.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.11.2011, 14:59
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Hallo -- zuerst zum Wartburg Motor
Der Gussmotor rostet tatsächlich gewaltig. Ob das aber nach ein paar Wochen Mittelmehr-Urlaub schon so gewaltig ist, wage ich zu bezweifeln, wenn du mit dem Boot nach dem Urlaub wieder hier bis solltest du es aber unbedingt unmittelbar danach im Süßwasser längere Zeit fahren....
Ich habe in meinem Boot 2 Mercedes OM 636, das Material des Motors entspricht in Etwa dem des Wartburgmotors.
Ich fahre seit Jahren - nachdem beide (Alu) Wärmetauscher nach kürzester Zeit den Geist aufgaben und undicht wurden,mit Direktkühlung.
In Ost und Nordsee- fahre allerdings auch immer wieder über die Elbe /elbe Lübeck-Kanal zurück zum Liegeplatz in HH.
Letzten Winter habe ich beide Motore ausgebaut und generalüberholt.
Keine der Kühlwasserkanäle zeigten im sichtbaren Bereich Oxidation, die rote Farbe war nicht angekratzt oder abgeblättert...
Auch mir wurde gesagt : Salzwasser zerfrisst die Motoren sofort..
Nun zur Zweikreiskühlung.
Du brauchst Wärmetauscher- es gibt eine Formel, wie du die benötigte Größe ausrechnen kannst.
Die Dinger (aus Edelstahl) kosten in der Bucht um die 100 bis 150 Euro neu in passender Größe.
Wärmetauscher werden auch bei Heizungen eingesetzt und sind fürs Boot benutzbar !
Dann Kühlwasserschlauch, reduzierstücke und etwas Geschick- dazu noch nen Überlaufbehälter von einem PKW (Schrottplatz)
Eigentlich ne einfache Arbeit wenn man weis, wie groß der Wärmetauscher sein muss !
Erkundige dich- der einbau ist ganz einfach.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.