boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.09.2011, 00:04
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard Merc. 4,3 LX Wasser im 4. Zyl.

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe heute festgestellt, das aus dem Zündkerzenloch des 4 Zyl. Wasser gekommen ist beim durchstarten ohne Zündkerzen.

Die Dichtung zwischen Krümmer und Knie ist neu.

Wenn der Krümmer durchgerostet ist, könnte dann das Wasser nur in Zyl. 4 reinlaufen oder müssten die anderen dann auch Wasser ab bekommen.

Oder ist doch der Kopf oder die Kopfdichtung defekt

Der Motor hat jetzt ca 10 Tage gestanden nachdem ich Ihn gespült hatte.

Der Motor lief im Urlaub ohne Probleme bis auf einmal,da streikte plötzlich der Anlasser. Aber nach mehrmaligen versuchen schafte der Anlasser den Motor wieder zu drehen. Aber man hörte beim Anlassen immer ein Geräusch. Das kam wahrscheinlich von dem Zahnfraß am Anlasserzahnkranz an einer Stelle.

Nach dem Urlaub wollte ich den Motor nach ca einer Woche spülen, aber der Anlasser streikte wieder.

Danach habe ich den Anlasser ausgebaut und den Schaden am Zahnkranz sowie am Anlasser entdeckt.

Ich vermute aber , das dort schon Wasser im 4. Zyl. war.

vor 14 Tagen habe ich dann den Zahnkranz erneuert und einen gebrauchten Anlasser eingebaut,sowie die Dichtungen zwischen Abgaskrümmer und Abgasknie erneuert.

Nach dem Einbau des Motor funktionierte der Anlasser prima. Am nächsten Tag wollte ich den Motor nochmals starten, aber er sprang nur sehr zögerlich an und lief erst nur auf 4 Zylinder oder 5.

Dann habe ich wieder abgestellt und noch mal gestartet. Jetzt streikte der Anlasser auf einmal wieder. Als ob er nicht richtig einrastet bzw. das Ritzel wieder über den Zahnkranz drüberdreht.

Nach dem Ausbau des Anlassers habe ich aber keine schadhafte Stelle im Zahnkranz entdeckt.

Der Anlasser war gebraucht und das Ritzel sah nicht mehr so gut aus, sowie der Freilauf funktioniete nicht 100%tig.

Darauf hin habe ich mir einen neuen Anlasser gekauft und heute eingebaut.

Dieser machte aber die gleichen Symtome wie der Alte bzw. drehte sich der Motor ziemlich schwer.

Dann habe ich die Kerzen herausgedreht um zu prüfen, ob der Motor sich nun leichter von Hand durchdrehen läßt.

Das tat er aber nicht.

Also ließ in den Motor mit dem Anlasser drehen. Dabei kam Wasser aus dem 4. Zyl.

Morgen werde ich den Antrieb abbauen um zu schauen ob sich der Motor dann leichter drehen lässt. Evtl. ist er nicht richtig zentriert trotz Zentrierdorn.

Wenn nicht, dann wird der Motor wohl platt sein oder der 4 Zylinder hat einen Fresser.


Oder was meint Ihr dazu?
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg

Geändert von Manta0773 (23.09.2011 um 20:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.09.2011, 00:10
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo,

hast du Ein- oder Zweikreiskühlung?
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.09.2011, 00:14
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Einkreiskühlung
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.09.2011, 00:20
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Kannst du im Auslass vom 3. Zylinder Rostspuren sehen?
Eine andere Möglichkeit wäre defekte Ansaugbrücke, dort geht Wasser durch.
Später Frostschaden vielleicht?

Such mal.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.09.2011, 00:22
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Bei Einkreis ist das System drucklos nach abstellen.
Das Wasser fließt schnell unter Niveau der Riserdichtung zurück.
Deshalb glaub ich eher nicht an Riserdichtung.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.09.2011, 00:25
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Ja, ich such ja schon, aber der Krümmer ist noch eingbaut.

Die Riserdichtung ist neu. Wenn die undicht wäre, müssten doch alle drei Zyl. Wasser abbekommen.

Also scheidet die Dichtung wohl aus, wie Du schon vermutet hast.

Könnte es denn auch am Abgaskrümmer liegen, das nur im 4 Zyl. Wasser hinein läuft, wenn der Motor längere Zeit gestanden hat.
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg

Geändert von Manta0773 (23.09.2011 um 21:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.09.2011, 00:37
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

@Könnte es denn auch am Abgaskrümmer liegen, das nur im 3 Zyl. Wasser hinein läuft, wenn der Motor längere Zeit gestanden hat.

Wenn er innen gerissen ist ja.
Der dritte ist ja der mittlere Zylinder.
Aber, um den Brennraum zu fluten, sodaß er einen Wasserschlag bekommt, brauchst du eine Menge Wasser.
Nach abstellen ist doch "da oben" nichts mehr außer Tropfen.
Denk ich jedenfalls.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.09.2011, 00:39
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Morgen geht die Suche weiter.
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.09.2011, 00:41
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Ok, bis Morgen....
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.09.2011, 05:24
Benutzerbild von Kapitän Balu
Kapitän Balu Kapitän Balu ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: zwischen BRB und MV
Beiträge: 957
Boot: immer mal ein anderes
Rufzeichen oder MMSI: Ich rufe nicht,werde aber immer angeschrien
785 Danke in 475 Beiträgen
Standard

Ich denke das Dein Krümmer gerissen ist!
Wenn Du den Motorabstellst ist immer ein Auslassventil auf,diesmal war es der dritte,das nächste mal ist es vielleicht der erste oder der fünfte.
Jenachdem wie der Motor stehen bleibt! Das kann schon passiert sein als der Anlasser mal nicht drehte!
Ansaugbrücke glaube ich nicht,denn da hättest Du Wasser im Öl!
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff
Gruss Basti
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.09.2011, 06:42
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.478
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Moin

Ich vermute mal das der Zylinderkopf gerissen ist.

Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.09.2011, 08:42
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Ich werde erst einmal den Krümmer unter die Lupe nehmen.
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.09.2011, 09:05
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Hi Jörg,
Du wirst wohl kaum darum herum kommen, Ansaugbrücke und die Köpfe abzunehmen...
Ich würde dann sowieso beide Köpfe in die Instandsetzung bringen, abdrücken, prüfen und überarbeiten lassen.
Wenn die Köpfe runter sind, kannst Du auch schon mal die Schäden, die das Wasser in den Zylindern verursacht hast begutachten...

...am allerbesten wäre es da auch, die Kolben mal zu ziehen
und alles mal wieder auf einen Angemessenen Stand zu bringen...
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.09.2011, 20:58
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Hallo Gemeinde,

ich glaube ich habe den Fehler gefunden.

Ich hatte mich heute dazu entschieden mal den Zyl- Kopf 2 4 6 zu demontieren. Das erste Schock kam, als ich die Verteilerwelle aus dem Motor zog. Alles war mit einer weissen Pampe überzogen und genau so sah es unter der Ansaugspinne aus.

Dann zog ich den Peilstab und siehe da, dort war auch alles voll Ölschlamm.

Nun demontierte ich noch den Zyl-Kopf.

Mmhh, die Zylinder hatten keine Riefen, aber waren angerostet und überall stand Wasser.

Aber woher kam das ganze Wasser plötzlich.

Als meine Frau mal nach dem Rechten schauen wollte, zeigte ich Ihr den Zylinderkopf und sagte das ich noch nichts Richtiges gefunden habe.

Als ich so in den Auslaßßkanal des 4 Zyl. schaute,sah ich plötzlich ein Licht am Ende des Tunnels.



Das kann ja gar nicht sein,dachte ich mir.

Nun hielt ich eine Lampe an der Ansaugseite des ZK vor dem Wasserkanal.

Und was sehe ich da........... Man konnte durch den Auslass bis auf die andere Seite in den Kühlkanal schauen.

Ich gehe mal davon aus, das die die Ursache für das Öl/Wasser Gemisch ist.

Nachdem ich die Zyl- Laufflächen schön eingeölt hatte und den Motor paar mal von Hand durchgedreht habe, ließ er sich schon viel leichter drehen als vorher.

Nun bin ich am überlegen, ob ich nur den Kopf austausche und danach 2 Ölwechsel mache oder ob ich den Motor noch mal ausbaue um Ihn dann komplett zu überholen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9230250.JPG
Hits:	151
Größe:	161,9 KB
ID:	312247   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9230251.JPG
Hits:	131
Größe:	150,9 KB
ID:	312248   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9230264.JPG
Hits:	138
Größe:	151,4 KB
ID:	312249  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9230266.JPG
Hits:	136
Größe:	148,5 KB
ID:	312250  
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.09.2011, 21:20
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Manta0773,
ist ja schon mal gut, das es nur der Zylinderkopf ist
zum Ausspülen kann man ganz gut Diesel statt Motoröl verwenden, solange man den Motor nur mit dem Anlasser durch dreht,
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.09.2011, 21:28
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Jörg zum Ausspülen kann man ganz gut Diesel statt Motoröl verwenden, solange man den Motor nur mit dem Anlasser durch dreht,

Gute Idee, Diesel ist ja etwas billiger als Motoröl

Bekommt man den Diesel auch mit einer Pelapumpe abgesaugt
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.09.2011, 21:34
Benutzerbild von hapi
hapi hapi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Spillern / Austria
Beiträge: 525
Boot: Renken 200 Mercruiser 4,3LX
367 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Also daß der Motor noch lief find ich cool

Da sind schon Motoren mit kleineren Problemen nicht angesprungen

Wie sehen eigentlich die anderen Kanäle aus?
Den 2ten Kopf solltest du zumindest auch abnehmen...
__________________
Gruß Hannes
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.09.2011, 21:45
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Der andere Zyl-Kopf wurde schon vom Vorbesitzer erneuert, dort sieht alles noch gut aus.
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg

Geändert von Manta0773 (24.09.2011 um 11:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.09.2011, 22:24
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Exhauster Beitrag anzeigen
Moin

Ich vermute mal das der Zylinderkopf gerissen ist.

Gruß Karsten
...naja nicht ganz ,
aber wie heisst es so schön :

Wer Recht hat gibt ein'n aus?


zum Motorspülen würde ich billiges Öl mit 1/3 Diesel versetzt nehmen,
damit kann man den Motor auch unter Auserachtlassung aller Sicherheitsvorschriften ( ) laufen lassen.


Zunächst aber einmal, wie von Ralf beschrieben mit reinem Diesel spülen, also per Anlasser drehen (Zündung dabei ausser Funktion setzen),
da es ja bestimmt ein paar Tage länger dauert, bis der wieder läuft...
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.09.2011, 23:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manta0773 Beitrag anzeigen
Bekommt man den Diesel auch mit einer Pelapumpe abgesaugt
ja das ist kein Problem,

besser wäre natürlich wenn man den Rest den die Pelapumpe nicht absaugt über die Öl-Ablaßschraube entsorgt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 24.09.2011, 12:28
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Ich habe dieses Angebot bei uns in der Nähe gefunden.

http://www.boatshop24.com/de/motoren...erkopf-1507723

Für mich stellt sich die Frage, ob man diesen verwenden kann, da er geschraubte Kipphebelstehbolzen hat und meiner eingepresste.

Woran erkennt man eigentlich die Vortec-Köpfe bzw. was oder wer ist Vortec
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.09.2011, 17:02
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.478
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Solltest Du nicht fündig werden stell mal die Gussnummer ein.
Hab noch einen V6 Kopf liegen.

Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.09.2011, 18:27
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Hier ist die Gussnummer

HO 30
14094768


Kann man den nun beide Varianten von den Stehbolzen der Kipphebel benutzen?
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.09.2011, 19:06
Benutzerbild von hapi
hapi hapi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Spillern / Austria
Beiträge: 525
Boot: Renken 200 Mercruiser 4,3LX
367 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manta0773 Beitrag anzeigen
Woran erkennt man eigentlich die Vortec-Köpfe bzw. was oder wer ist Vortec
CK mal hier - eine gute Beschreibung

http://www.chevymania.com/tech/vortec.htm
__________________
Gruß Hannes
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.09.2011, 19:37
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Für mich stellt sich die Frage, ob man einen Zylinderkopf mit geschraubte Kipphebelstehbolzen verwenden kann, da meiner eingepresste Stehbolzen hat
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.