boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.12.2004, 20:16
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Dieselmotor "ruhte" 6 Jahre...

....und sprang heute an wie eine "Eins"!
Wie schon geschrieben, habe ich heute in HH meinen ersteigerten BUKH-Dieselmotor abgeholt. Der Motor wurde 1998 beim Hersteller generalüberholt und lagerte seit dieser Zeit warm und trocken. Beim Vorführen in der Garage sprang er gleich an und tuckerte wie ein "Frischer" vor sich hin. Ich hoffe es war ein guter Kauf, bis jetzt ist jedenfalls alles super gelaufen!
Was aber sollte man jetzt beachten, welche Teile muss ich unbedingt wechseln oder besonders begutachten? Wann und wie muss der Motor "eingefahren" werden?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1104351199.jpg
Hits:	827
Größe:	48,9 KB
ID:	7969   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1104351225.jpg
Hits:	803
Größe:	36,5 KB
ID:	7970   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1104351260.jpg
Hits:	794
Größe:	49,9 KB
ID:	7971  

__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.12.2004, 20:27
Benutzerbild von Thomas_DE37cr
Thomas_DE37cr Thomas_DE37cr ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.12.2002
Ort: unterwegs
Beiträge: 248
Boot: MS-Escape
Rufzeichen oder MMSI: PA3266
22 Danke in 15 Beiträgen
Thomas_DE37cr eine Nachricht über AIM schicken
Standard Re: Dieselmotor "ruhte" 6 Jahre...

Zitat:
Zitat von Dirk
....und sprang heute an wie eine "Eins"!
Wie schon geschrieben, habe ich heute in HH meinen ersteigerten BUKH-Dieselmotor abgeholt. Der Motor wurde 1998 beim Hersteller generalüberholt und lagerte seit dieser Zeit warm und trocken. Beim Vorführen in der Garage sprang er gleich an und tuckerte wie ein "Frischer" vor sich hin. Ich hoffe es war ein guter Kauf, bis jetzt ist jedenfalls alles super gelaufen!
Was aber sollte man jetzt beachten, welche Teile muss ich unbedingt wechseln oder besonders begutachten? Wann und wie muss der Motor "eingefahren" werden?
Hei Dirk

super.. da hast Du was von Qualität gekauft! Einlaufen wird wohl eher kaum nötig sein. Ein Diesel braucht das grundsätzlich nicht. Nur mal die Zylinderkopfschrauben u.A. leicht nachziehen (Alterung der Dichtungen).

Dann empfiehlt es sich bei älteren Motoren beim erstmaligen Kaltstart den Chocke eine kurze Zeit ziehen, während Du den Anlasser tätigst. Das "schmiert" die Zylinder und -büchsen und entfernt die angesetzten, allfälligen Rückstände.

Sonst weiterhin viel Glück mit Deinem "Selbstzünder"

Gruss aus dem Alinghi-Land
Thomas
__________________
"Das, was Du suchst, findest Du immer an dem Platz, an dem Du zuletzt nachschaust"!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.12.2004, 21:15
Benutzerbild von Jörg T.
Jörg T. Jörg T. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.02.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 187
Boot: Linssen
140 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,

ich würde den IMPELLER tauschen, nach 6 Jahren kann der
Gummi brüchig werden und er kostet nicht viel.
Mit dem Ausfall der Kühlung ist nicht zu spassen.

mfg
jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.12.2004, 08:35
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Thomas_DE37cr schrub:

Zitat:
Dann empfiehlt es sich bei älteren Motoren beim erstmaligen Kaltstart den Chocke eine kurze Zeit ziehen, während Du den Anlasser tätigst. Das "schmiert" die Zylinder und -büchsen und entfernt die angesetzten, allfälligen Rückstände
Ich hab auch nen Einbaudiesel, nicht so schön nicht so rot, aber immerhin.

Von einem Choke habe ich da noch nichts gesehen oder gelesen, gibt es das überhaupt beim Diesel? Ich habe Choke immer nur mit nem Benziner in Verbindung gebracht, so mit Drosselklappen-Verstellung und so.....


Grüße

Kanalskipper
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.12.2004, 08:39
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

wird beim diesel mit dem choke nicht der einspritzzeitpunkt an der
pumpe verstellt?
jedenfalls hatte mein alter t4 diesel auch ein hebelchen zu ziehen

kay
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.12.2004, 10:12
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Da hast du ja echt ein Schnäppchen gemacht. Für 2.800 Euro einen fast werksneuen Motor!!!

Würde auch nur den Impeller begutachten und frisches Öl einfüllen.

Viel Spass beim Schrauben. Was hat denn deinem alten Motor gefehlt?
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.12.2004, 10:46
ollli ollli ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: Nordfriesland
Beiträge: 58
Boot: Holzketsch
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard Choke

Zitat:Ein Diesel braucht das grundsätzlich nicht. Nur mal die Zylinderkopfschrauben u.A. leicht nachziehen (Alterung der Dichtungen).

ABER ERST NACH DER JUNGFERNFAHRT; WENN ER WIEDER KALT IST.

Zitatann empfiehlt es sich bei älteren Motoren beim erstmaligen Kaltstart den Chocke eine kurze Zeit ziehen, während Du den Anlasser tätigst. Das "schmiert" die Zylinder und -büchsen und entfernt die angesetzten, allfälligen Rückstände.

Glückwunsch,
das mit dem Choke betrifft nur Benziner, weil beim Diesel entweder der Einspritzzeitpunkt vorverstellt und/oder das Standgas angehoben wird. Beim Starten gibt der Regler automatisch Vollgas.
Hat der Vorbesitzer bei der Vorführung den Öldruck aufgebaut (Anlasser drehen ohne Diesel) vorm Starten??
6 Jahre altes Öl muss ´raus, auch die Filter.
Auf der Jungfernfahrt erst auf Drehzahl wenn er ganz lange ganz warm ist.
Handbreit
der olli
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.12.2004, 10:58
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.564 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

ich bin kein fachmann... aber mein alter VW LT 2.8 mit dem reihensechzyl. diesel hat einen Choke...!!
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.12.2004, 11:15
ollli ollli ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: Nordfriesland
Beiträge: 58
Boot: Holzketsch
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard Nein

Hallo Dieter,
Das Ding, was Du beim LT(und auch bei anderen älteren VW-Dieseln) zum Kaltstart ziehst, ist ein Einspritzzeitpunktversteller. Wenn das Diesel (erstrecht Rapsöl ) früher in der Vorkammer landet, hat es mehr Zeit, in Ruhe zu Verbrennen. Wennder Motor denn warm ist, würde der frühe Einspritzzeitpunkt zum Nageln und zu einer leicht erhöhten Belastung des Motors insgesamt führen.
Gruß, olli
__________________
Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wo er ankommt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.12.2004, 13:30
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Danke,

für die Glückwünsche und die Tipps!
Ich werde also das Öl ( Motor+Getriebe ) sowie die Filter tauschen. Den Impeller hätte ich sowieso gewechselt, aber erst nach der ganzen Umbauerei.
Eventuell tausche ich auch die Getriebe aus, beim noch eingebauten Motor ist das Getriebe technisch neuer. Was ich noch wissen möchte ist, wer kennt die abgebildete Wellenkupplung? ( CATFLEX oder KATFLEX?) Habe noch nichts bei google gefunden.

Ach so, schaut doch mal hier vorbei: http://www.katamaransegeln.de
Den Motor habe ich ja von Fridtjof gekauft, ist ein ganz prima Kumpel!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1104413484.jpg
Hits:	666
Größe:	48,3 KB
ID:	7977  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.12.2004, 15:45
Benutzerbild von Thomas_DE37cr
Thomas_DE37cr Thomas_DE37cr ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.12.2002
Ort: unterwegs
Beiträge: 248
Boot: MS-Escape
Rufzeichen oder MMSI: PA3266
22 Danke in 15 Beiträgen
Thomas_DE37cr eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von kanalskipper
Thomas_DE37cr schrub:

Zitat:
Dann empfiehlt es sich bei älteren Motoren beim erstmaligen Kaltstart den Chocke eine kurze Zeit ziehen, während Du den Anlasser tätigst. Das "schmiert" die Zylinder und -büchsen und entfernt die angesetzten, allfälligen Rückstände
Ich hab auch nen Einbaudiesel, nicht so schön nicht so rot, aber immerhin.

Von einem Choke habe ich da noch nichts gesehen oder gelesen, gibt es das überhaupt beim Diesel? Ich habe Choke immer nur mit nem Benziner in Verbindung gebracht, so mit Drosselklappen-Verstellung und so.....


Grüße

Kanalskipper
Hei

mit dem Chocke meine ich den Zug der den Motor abstellt. Wir sagen dem in der CH eben auch so.. Dein Diesel sollte einen solchen Zug doch haben, oder ?

Gruss aus dem Alinghi-Land
Thomas
__________________
"Das, was Du suchst, findest Du immer an dem Platz, an dem Du zuletzt nachschaust"!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.12.2004, 16:13
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Thomas_DE37cr schrieb:


Zitat:
mit dem Chocke meine ich den Zug der den Motor abstellt.
Hab`ich doch fast geahnt.......

Wollte es aber doch nicht glauben.......


Ja, in der schwiz......

Herzliche Grüße

Kanalskipper
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.12.2004, 17:41
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,

die Kupplung ist von Centa, www.centa.de

Optimales Produkt, am besten weiterzuverwenden.

Was den Choke beim Diesel betrifft:

es gibt Einspritzpumpen (z.B. Bosch bei Volvo), die am Regler einen Hebel (bzw. Stift) haben, der bei kaltem Wetter herausgezogen werden kann. Damit wird der Vollastanschlag der Regelstange in Richtung "noch mehr" Kraftstoff verschoben. Sobald der Motor laeuft, und die Regelstange in Richtung Leerlauf vom Regler verschoben wird, schnappt dieser Mechanismus wieder zurueck.

Merke: wenn der Motor steht, ist die Regelstange immer in der Vollaststellung.

Der "Choke" beim Golf-Diesel hingegen hat den Einspritzzeitpunkt in Richtung Spaet verschoben, wohl um das Nageln zu reduzieren... genau kann ich das aber nicht sagen.

Gruesse und frohes 2005

Mic
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.01.2005, 18:56
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Dieselmotor ruhte 6 Jahre

Hallo
Hast nen schönen Motor, aber von der Farbe kannste noch nicht auf die Qualität schließen. Wichtiger sind schriftliche Aussagen des Betriebes, welcher den Motor überholt hat. Prüfstandsprotokoll oder etwas Ähnliches vorhanden? Leistung, Kennfeld, Öldruck, Kraftstoffdruck, spezifischer Kraftstoffverbrauch über den Lauf einer Stunde wäre was. Oder ein verantwortlicher Mensch, der die Einhaltung der Qualität bestätigt.
Einfahren würde ich die Maschine auf alle Fälle, sollte mit allen Kolbemaschinen schon noch gemacht werden. Fällt ja nicht schwer, 20 Stunden auf Volllast verzichten, Drehzahl nur bis 80% ausfahren. Bei der Belastung, also Drehmoment, kannste ja keine Fehler machen, weil Propeller und kein Auto am Berg. Also nur bei Drehzahl aufpassen.
Wenn wir früher Motore vom Prüfstand genommen haben, sind die Dinger immer so 10 Min mit einem Konservierungskraftstoff im Leerlauf gefahren worden. Wird mit deinem Motor auch gemacht worden sein. Nun ist die Konservierung der Kraftstoffanlage im Arsch. Also noch mal 6 Jahre kannste ihn nicht hinstellen. Nun muß er sich alle 3 - 4 Monate richtig drehen.

und noch ein schönes neues Jahr
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.01.2005, 09:41
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von earlhill
Da hast du ja echt ein Schnäppchen gemacht. Für 2.800 Euro einen fast werksneuen Motor!!!

Würde auch nur den Impeller begutachten und frisches Öl einfüllen.

Viel Spass beim Schrauben. Was hat denn deinem alten Motor gefehlt?
Hallo Klaus,

meinem alten Motor fehlt (eigentlich ?) nichts, außer das er 24 Jahre alt ist. Doch dieses Schnäppchen bei IBÄ wollte ich mir nicht entgegehen lassen, ich denke das war schon richtig so.

Gestern habe ich mir mal den "Neuen" genauer angeschaut, diverse Verschraubungen geöffnet. Also der ist wirklich generalüberholt, kein Rost, kein Keim zu finden. Das Motoröl ist sauber, der Impeller nagelneu und gefettet, kein Rostwasser.......aber leider noch das "alte" Getriebe (BW 6). Im Manual sind ja beide Getriebe abgebildet, beim BW 6 findet die Kraftübertragung über eine Kette statt, bei BW 7 über Zahnräder. Sollte ich die Getriebe tauschen?

Da ich die NIDELV gerade wieder etwas überhole, wollte ich den Motor gleich mittauschen, wenn schon, denn schon! Gestern kam mir doch noch der Gedanke, jetzt idealerweise eine Zweikreiskühlung nachzurüsten, was meinst du?

Mein größtes Problem zur Zeit: wie die 210 Kg raus aus dem Boot und wieder zurück?
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.01.2005, 13:08
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas_DE37cr
Zitat:
Zitat von kanalskipper
Thomas_DE37cr schrub:

Zitat:
Dann empfiehlt es sich bei älteren Motoren beim erstmaligen Kaltstart den Chocke eine kurze Zeit ziehen, während Du den Anlasser tätigst. Das "schmiert" die Zylinder und -büchsen und entfernt die angesetzten, allfälligen Rückstände
Ich hab auch nen Einbaudiesel, nicht so schön nicht so rot, aber immerhin.

Von einem Choke habe ich da noch nichts gesehen oder gelesen, gibt es das überhaupt beim Diesel? Ich habe Choke immer nur mit nem Benziner in Verbindung gebracht, so mit Drosselklappen-Verstellung und so.....


Grüße

Kanalskipper
Hei

mit dem Chocke meine ich den Zug der den Motor abstellt. Wir sagen dem in der CH eben auch so.. Dein Diesel sollte einen solchen Zug doch haben, oder ?

Gruss aus dem Alinghi-Land
Thomas
Der Bukh hat einen Magnetstop. Da braucht man keinen Abstellzug. Nur Knöpfchen drücken
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.01.2005, 13:18
Benutzerbild von Muckymu
Muckymu Muckymu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.04.2002
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.168
Boot: Glen-L Rebel
17 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk
Mein größtes Problem zur Zeit: wie die 210 Kg raus aus dem Boot und wieder zurück?
Dein Boot steht doch in einer Halle?

Hast du zugang zum Gebälk?
Oder eine Kinderschaukel im Garten, die du dir mal ausleihen darfst?

Falls eines davon Ja, würde ich dir einen Flaschenzug empfehlen.

Ich hab mein ganzes Boot mit Zwei Billigflaschen zügen vom Bauhaus angehoben und gedreht.
__________________
Dominik
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.01.2005, 13:30
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Muckymu
Zitat:
Zitat von Dirk
Mein größtes Problem zur Zeit: wie die 210 Kg raus aus dem Boot und wieder zurück?
Dein Boot steht doch in einer Halle?

Hast du zugang zum Gebälk?
Oder eine Kinderschaukel im Garten, die du dir mal ausleihen darfst?

Falls eines davon Ja, würde ich dir einen Flaschenzug empfehlen.

Ich hab mein ganzes Boot mit Zwei Billigflaschen zügen vom Bauhaus angehoben und gedreht.

Sowas liegt in der Halle, Marke Eigenbau.
Aber das nützt wenig, ich kann den Motor sicherlich damit anheben und dann? Das Boot kann z.Zt. nicht verschoben werden!

Aber der Gerüstbauer um die Ecke hat einen Gabelstapler....
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.01.2005, 07:14
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steinrotter
Hallo,

die Kupplung ist von Centa, www.centa.de

Optimales Produkt, am besten weiterzuverwenden.

Mic

.....ist wohl doch von VETUS?

https://www.svb.de/pdf/s_195.pdf

Hab ich bei der Suche nach flex. Motorlagern hier gefunden.
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.01.2005, 13:15
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

@ Dirk

Centa ist der OEM.

Waere schoen, wenn mal einer was beim ersten Versuch glauben wuerde ....

Bei weiteren Zweifeln, H. Sonnen von Centa anrufen.

gruss,

Mic
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.01.2005, 14:45
Benutzerbild von george99
george99 george99 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 71
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Kupplung

Hi Dirk
was Du dort vor Dir hast ist eine UNIFLEX-Kupplung. Kannste koofen bei:

https://www.svb.de/html/tn02d_421a509.html

Hoffe, das hilft Dir weiter.

handbreit
George99
__________________
Denken ist Glückssache, manchmal habe ich zufällig Schwein.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.01.2005, 12:38
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo alle,

jetzt nochmal:

Centa ist der OEM, d.h. der, der die Kupplungen herstellt. Diese (u.a. Typ CF-M) werden dann von verschiedenen Haendlern (u.a. Vetus) unter unterschiedlichsten Namen vertrieben.

Ich habe meine Kupplungen seinerzeit direkt bei Centa in Haan abgeholt. Damals kosteten die Kupplungen ungefaehr die Haelfte der Haendlerpreise.

Gruesse,

Mic
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.01.2005, 13:24
Benutzerbild von george99
george99 george99 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 71
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi Steinrotter
hab mir Deine guten Rat hinter die Ohren geschrieben.
Wenn ich mal in Haan vorbeikomme ................


handbreit
George99
__________________
Denken ist Glückssache, manchmal habe ich zufällig Schwein.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.01.2005, 18:45
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steinrotter
Hallo alle,

jetzt nochmal:

Centa ist der OEM, d.h. der, der die Kupplungen herstellt. Diese (u.a. Typ CF-M) werden dann von verschiedenen Haendlern (u.a. Vetus) unter unterschiedlichsten Namen vertrieben.

Mic,
jetzt haben es alle (oder nur ich?) verstanden!

Ich dachte du irrst dich, weil ich auf der Homepage von CENTA diesen Typ nicht gefunden hatte, wohl aber im SVB-Katalog unter dem VETUS-Logo. Aber ist ja so üblich........
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.01.2005, 12:43
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

@Dirk

Hi,

centa machte es nicht leicht, die Type C zu finden. die ganze Webseite ist eigentlich recht unbrauchbar ....

Es gibt aber einen Marine-Katalog als pdf, der recht hilfreich ist. Nur finden muss man ihn auf der Centa-Seite ....


gruesse,


Mic
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.