![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
in HR sind in fast allen Marinas die normalen CE-Steckdosen mit 16A abgesichert. Schalte ich meine Klima ein (25A) fliegt die Sicherung raus.
Es soll nun einen Adapter geben mit dem man auf der einen Seite an 2 CE-Dosen ansteckt und auf der anderen Seite einen Ausgang mit 32 A Dose erhält. Habe vorher mal mit Phillipi telefoniert, die mir sagen theoretisch wohl möglich, aber praktisch nicht. Aber angeblich gibt es so einen Adapter. Vielleicht weiss jemand was. Danke für eine Antwort
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
hi, ich würde die finger davon lassen. wenn die beiden steckdosen an unterschiedlichen phasen hängen hast du aufgrund der phasenverschiebung
eine wesentlich höhere spannung und deine verbraucher somit auch eine höhere leistung ............ gruß aus ulm claus |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das ist theoretisch möglich, aber wildeste Bastelei...
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Thema hatten wir schon vor kurzem in einem anderen thread, da gings um 200V aus eienm 110V Netz. also. obwohl im forum unter Protest aus 110V macht man 220V ..mit ein bischen Basteln. und dann hast Du die 220v mit dem Strom, den das 110V Netz hergibt. Beispiel 110V mit 16 A gleich 220V mit 16 A. aber.... 220v CE Netz mit 16A abgesichert gibt immer 220V mit 16 A egal ob Du eine oder Zwei Steckdosen benutzt. Für Dein Klimagerät brauchst Du entweder... zuviel Strom fürs Netz oder zuviel Anlaufstrom fürs Netz... das ist ja bei Wechselstrom so'n Problem.. brauchst du zuviel Strom für die 16A netze, dann kannst du diese vergessen. brauchts Du bzw. dein Klima nur zuviel anlassstrom, dann gibst noch ne Möglichkeit..wenn die nicht schon im Gerät eingebaut, nämlich einen Dicken "starter" Kondensator, der die Phase beim anlauf günstig verschiebt. anbei, welche Kühlleistung hat denn Dein Klima? Gruss Thomas |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich Gerd richtig verstanden habe, dann wünscht er sich eine Vorrichtung, die bei überlasteter 16A Sicherung aus 2x16A eine quasi 32A Absicherung macht.
Wie Dirk schreibt...machbar ist das, aber Bastelei. Wie Claus schreibt, bei unterschiedlichen Phasen kann es dann krachen. (3-Phasen Wechselstrom, auch Drehstrom genannt. Zwischen den einzelnen Phasen liegen 380V >>> einfach zusammenklemmen und schon raucht es!!!) Damit es funktioniert, müßtest du vor Gebrauch immer die Phasengleichheit überprüfen..... und das kann man auch nicht unbedingt an den Farben der Drähte feststellen, sondern muß mit nem Meßgerät ran. gruß Harry
__________________
Liegeplatz-Datenbank - Eure Praxiserfahrung für alle Wassersportfreunde http://liegeplatz.50n.de/webel.gifDeinen Liegeplatz-Eintrag bitte in der: - Liegeplatz-Datenbank - |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Freunde, danke für die Antworten. Ich hatte mir das schon so gedacht. Muss wohl damit leben.
@Moskito Das andere Forum lese ich auf dem Boot nicht, nur das BF. Der Anlaufstrom wäre nicht das Problem, den könnte ich über den Inverter und die Batterien abfedern, aber ich brauche auf Dauer über 25 A. Mein Klima hat (meine ich) 45.000 BTU, müßte aber erst nachlesen. Viele Grüße heute aus Frappa (dort hats 32 A).
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
als wir im August in Punat lagen, meine ich auch Boote gesehen zu haben, die an 380 Volt Drehstrom gelegen haben. Daraus ist meine Idee entstanden. Ich würde zu der 220 Volt CE Dose eine 380 Volt Drehstrom Dose setzen. Das Landanschlusskabel würde ich mit Stecker und Buchse versehen, genau wie dein CE Kabel. Für die Landanschlussseite würde ich mir einen Adapter von Drehstrom auf zweimal CE bauen. Auf der Bordseite würde ich eine Phase, Null und Schutzleiter auf die CE Dose legen. Von der zweiten Phase würde ich einen Spannungsmesser zur ersten Phase schalten. Ist die gemessene Spannung Null, kannst Du über einen 16 Ampere Schalter oder Schütz die 2. Phase zu der ersten zu schalten. Misst Du zwischen den beiden Phasen 380, kannst du die Phasen nicht zusammen schalten. In diesem Fall würde ich weitere Landanschlussdosen versuchen, bis ich zwei gefunden habe die zusammen passen. Ich denke ich würde aus Sicherheitsgründen keinen Schalter benutzen, sondern ein Schütz über Selbsthalte Kontakt schalten. So musst Du bei jedem anschließen die Phase wieder neu zu schalten. Der Schalter kann aus versehen auf zugeschaltet stehen bleiben, wenn dann 380 Volt anliegen, knallt es. Ein Schütz braucht immer eine Spannung zum schalten. Wird der Landstrom unterbrochen, fällt das Schütz ab und kann erst wieder über einen Taster und den Selbsthalte Kontakt zu geschaltet werden.
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#8
|
||||
|
||||
![]()
hallo Wolfgang, danke für den Tipp. Werde das wenn ich wieder zuhause bin in Agriff nehmen.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mann, Mann - Ihr habt Sorgen. Mein Strombedarf liegt bei ca. 80W/12V. So unterschiedlich kann das Bordleben sein
![]() Hauptsache wir haben unseren Spaß ![]() Gruß Jürgen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal zum Nachdenken:
-Gerd baut sich diesen Adapter 2mal CEE 16A -er steckt die eine CEE in die Steckdose1 ( Spannung vorhanden 230V) -er steckt die zweit CEE in die Steckdose2 (zufällig andere Vorsicherung, andere Phase aber ausgelöster FI oder Vorsicherung in der Hauptverteilung wegen Fehler) -Gerd geht zum Boot und sieht Spannungsunterschied 0 Volt, er schaltet zu: Fall 1: 230V/16A auf L1 liegen an, L2=0V, Sicherung löst aus wegen Überlast Fall 2: wie Fall 1, nur die Spannung für L2 liegt wieder an, kurz nachdem Gerd zugeschalten hat, --------KURZSCHLUSS!!!!!!!---- Fall 3:................................... Fall 4:.................................. ![]() Abgesehen davon ist die Installation unzulässig und im Fall eines Falles verliert ihr den Versicherungsschutz.
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#11
|
||||
|
||||
![]()
aber ramsey, ich will das doch nur machen um die Nerven meiner Nachbarn zu schonen; ich könnte natürlich ebenso den ganzen Tag meinen Gen laufen lassen. Dann hätte ich keine Stromprobleme, der macht genug.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt fast in jedem Hafen einen Drehstromanschluß. Im Zweifelsfalle muß man sich halt ein-, zweihundert Meter Kabel leisten.
Den dann via Trafo in 220V umgewandelt (3x220V Eingang, 1x 220V Ausgang), dann hast Du Ampere satt. Zugegebenermaßen ist der Wunsch nach einem 220V-25A Anschluß auch schon ziemlich exotisch. Der Bootsbauer schien nicht von dieser Welt zu sein, oder? ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss thomas |
#14
|
||
![]() Zitat:
16 Ampere bei 230 Volt = 3680 Watt ![]() 50 Ampere bei 110 Volt = 5500 Watt 25 Ampere bei 230 Volt = 5750 Watt ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#15
|
||||
|
||||
![]()
@Seekreuzer.
An Drehstrom stecke ich jetzt schon an so vorhanden und habe dann 230V und A genug. Aber 200m Kabel quer durch eine Marina ausrollen, na ja, ich weiss nicht.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann sollten aber für den Export die entsprechenden Verbraucher mit Aufklebern versehen werden. *Nur zur Dekoration* z.B.. Damit sind die Amis ja eh` ganz groß. Mit den Aufklebern aufkleben, meine ich. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der 200m Kabelrolle kann man getrost vergessen.
Wegen dem Spannungsabfall und dem Strom müßte man für Drehstrom mind ein 5x6mm2 (-40A) nehmen. Besser noch ein 5x10mm2 (-63A) Wer so ein Kabel schon mal in der Hand gehabt hat weiß, daß das für ein Boot mit Sicherheit nicht in Frage kommt. So ein Kabel ist extrem steif und in dieser Länge einfach zu schwer. Herzliche Grüße BadWolfi |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Jürgen |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dann ist das bei Dir also eine Alternativ-Einspeisung??? D.h. es läuft (wie jeder Küchenherd) sowohl mit Drehstrom, als auch mit einer Phase (aber halt mehr Ampere). Ich hatte es so verstanden, daß es gar nicht anders ginge. Aber so würde ich lieber zu einer Kabeltrommel (Schlauchwagen) mit x Metern Drehstromkabel statt einer Bastelei greifen. Aber die theoretische Diskussion ist ja auch ganz schön... ![]() ![]() Erinnert mich an Venedig, wo es nur 3A-Sicherungen gab, die wir zum Betrieb unseres Heizlüfters (Sylvester 2000) überbrücken mussten... mit dem Erfolg, daß die Hauptsicherung der gesamten Marina die geforderten 10A nicht verkraftete und die Nacht kalt und dunkel wurde... |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
![]() Zitat:
Deswegen transformiert man bei Überlandleitungen die Spannung hoch, weil der stark verringerte Strom weniger Leitungsverluste verursacht (s. auch BadWolfis Beitrag). Den von moskito erwähnten Beitrag habe ich nicht gefunden, nur den, in dem aus 220V 110V gemacht werden sollten. Da bekommt man mit einem ausreichend dimensionierten Trafo dann den doppelten Strom (wg. gleicher Leistung). Das ist das Prinzip vom Schweißtrafo. Lösungen ohne Trafo mag ich nicht, denn: Strom und Wasser, da bin ich Hasser. ![]() Machts gut Bodo |
#21
|
![]()
Also ich finde die Idee gut... Obwohl es verboten ist.
Man baue sich eine Box mit zwei Landanschlußkabel a 16Amp. In die Box kommt ein Voltmeter. Das Voltmeter wir mit den beiden Phasen verbunden. Und zeigt an ob man zwei gleiche Phasen erwischt hat oder nicht. In die Box kommt jetzt ein 32 Ampere Steckdose... Aber jetzt kommt das Problem. Was passiert wenn eine Dose an Land verkehrt verdrahtet ist? ![]() Dann knallt das ganz fürchterlich. ![]() Also braucht man noch div. Leuchten um den Status anzeigen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Bauanleitung aus Sicherheitsgründen entfernt. Zitat:
![]() Zitat:
Also damit ich nicht nur maule: Die überlebensfähige Lösung seh ich so: Das Bordnetz in zwei Kreise, die jeweils max. 16A brauchen, aufteilen und jeweils getrennt mit Power versorgen. Das verhält sich dann so wie zwei Boote mit jeweils 16A. Aber legt den Hafenmeister nicht rein! Meistens muss man dann auch 2x Landstrom zahlen. Bin neugierig auf das nächste Funkenmariechen ![]() Gruß Bodo |
#23
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Na, wenn schon, dann die Komplettlösung:
Da Gerd's System auch auf Drehstrom läuft... man nehme 3(!)x220V CE-Stecker, prüfe vorher die Phasen und leite dies in eine 380V-Kupplung ein. Voilà: Drehstrom! Alles andere sind doch nur halbe Sachen! Stellt sich natürlich die Frage, warum der böse Marina-Betreiber da nicht gleich eine 380V-Dose einbaut, der Lump! ... diesen Beitrag bitte als ironischen Sarkasmus verstehen ![]() ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Thomas |
![]() |
|
|