boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2011, 12:40
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard Epoxidharz als Lasur

Zu einem anderen Thema hatten mir schon einige Leute einige Tipps zum Umgang mit Epoxidharz als "Farbe" geschrieben.

Wenn ich Holz mit Epoxidharz streiche; muss ich dann das Epoxidharz nochmals behandeln? Z.B. mit einem Klarlack?

Muss ich noch was anderes beahcten?

Holz arbeitet. Das Harz bindet fest ab? Reißt das Harz?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2011, 13:05
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zumindest muss UV-Schutz drauf. Wäre die Frage, ob nicht gleich ein Harzähnlicher Lack wie z.B. G8.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.06.2011, 13:14
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Hhmm, wird Epoxydharz unter Lichteinfluss nicht mit der Zeit Braun, soweit ich weiß muss da noch Grundierung und Farbe drauf.
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.06.2011, 13:16
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Zumindest muss UV-Schutz drauf. Wäre die Frage, ob nicht gleich ein Harzähnlicher Lack wie z.B. G8.
Darum ging es mir!
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.06.2011, 13:20
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Stimmt das mit dem UV-Schutz?

Wenn ich jetzt aber Klarlack drüber pinsel; reicht das als UV-Schutz aus?

Welchen Klarlack kann man da nehmen?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.06.2011, 13:28
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ich experimentiere auch gerade für meine neuen Möbel aus Multiplex-Platten (BFU100). 1K-Klarlack, 2K-Klarlack und Kombination aus Epoxi und 2K-Lack.

Momentan gefällt mir die Grundierung mit Epoxidharz besser als der 1K-Lack, meinem persönlichen Schreiner gefällt der 1K-Lack besser. Die 2K-Variante muss ich noch probieren. Für Epoxidharz gibt es auch spezielle Klarlacke, die extra dafür gedacht sind.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.06.2011, 13:28
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Stimmt das mit dem UV-Schutz?

Wenn ich jetzt aber Klarlack drüber pinsel; reicht das als UV-Schutz aus?

Welchen Klarlack kann man da nehmen?

Nein, Else hat das nur geschrieben um Dich zu ärgern...


Es gibt Klarlacke mit UV-Filtern, da musst Du drauf achten!
zB sowas: Hempel "Yacht Varnish" - Klarlack schnelltrockender einkomponentiger Klarlack mit UV-Absorber
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.06.2011, 14:06
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Schuldige, dass ich so dämlich frage, aber seit es in diesem Land keine Farbenfachgeschäfte mehr gibt, und die Baumarktfachberater - ach, sorry, bei Hellweg heißen die ja Ideengeber - vor Kompetenz glänzen, muss man sich ja selbst schlau machen. Ja, und es wäre mir nett, wenn noch einige Leutchen was dazu schreiben würden. Z.B. was man für ein Zeug nimmt und wo man es käuflich gegen Geld in geringen Mengen erwerben kann.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.06.2011, 14:22
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,

ruf doch mal dort an, wo Du das Epoxid her hast.
Die können doch sicher eine fundierte Auskunft geben.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.06.2011, 14:24
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Hallo Micha,

ruf doch mal dort an, wo Du das Epoxid her hast.
Die können doch sicher eine fundierte Auskunft geben.

Grüße

Volker
Bei ibä anrufen....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.06.2011, 14:26
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Was ist denn hier los?

Zwergenaufstand?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.06.2011, 15:06
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,

Epoxi, wenn nicht pigmentiert, braucht einen UV-Schutz.

Meine Erfahrung mit Epoxibeschichtungen zeigt, dass nicht jedes Epoxi zum Beschichten geeignet ist, da verschieden spröde in der Aushärtung. Ein weiteres Problem tritt auch auf, wenn man Holzteile nur einseitig beschichtet. D.h. dass das Holz Feuchtigkeit aufnehmen kann und dadurch sich ausdehnt. Dadurch kommt (kann) es zum Springen der Epoxibeschichtung kommen.

Nun, nach Jahren des Probierens, habe ich zum Beschichten ein Produkt von Time-Out bekommen (User Michael Thom), das wirklich sehr, sehr gut zu sein scheint. Das nennt sich Woodimprex und verkrallt sich wunderbar mit dem zu beschichtenden Holz und behält auch eine gewisse Elastizität.

Nichtsdestotrotz ist ein UV Anstrich darüber notwendig. ich verwende da normalerweise 2k Lacke.

Meine Erfahrungswerte dazu:
Ultravar 2000 von SP - na ja! ist mir zu dunkel und relativ schwer zu verarbeiten
Epiform - nicht schlecht zu verarbeiten, verzeiht aber keinen Fehler im Grundaufbau - farblich OK
Hempel 2k (weiss jetzt nicht wie das Zeug heisst) geht, aber zu spröde für mich.
2k Lack von Time-Out . gut zu verarbeiten, farblich OK, aber mir fehlt noch die Langzeiterfahrung. aber unbedingt zwischenschleifen um ein gutes Ergebnis zu erhalten.

LG Peter,
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.06.2011, 23:06
Benutzerbild von Donnersplit
Donnersplit Donnersplit ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.10.2010
Ort: NRW und und Norddalmatien so oft wie geht
Beiträge: 412
Boot: Eolo 590 Open Fishing
496 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Lustig, besagter Michael Thon (nicht Thom ) hat mir gestern Material und Tipps vorbei gebracht. Da kam auch das Thema zur Sprache, am besten interviewst du in direkt.
__________________
Viele Grüße,

Tobi
"Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen!" (Harald Juhnke)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.06.2011, 10:23
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Es gibt auch lichtstabilisiertes Epoxidharz. Den Experten nach vergilbt es zwar auch, aber nicht so schnell. UV Schutz wäre daher schon zu empfehlen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.06.2011, 12:48
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Zu einem anderen Thema hatten mir schon einige Leute einige Tipps zum Umgang mit Epoxidharz als "Farbe" geschrieben.

Wenn ich Holz mit Epoxidharz streiche; muss ich dann das Epoxidharz nochmals behandeln? Z.B. mit einem Klarlack?

Muss ich noch was anderes beahcten?

Holz arbeitet. Das Harz bindet fest ab? Reißt das Harz?
Jedes Epoxyd kreidet, daher bedarf es bei Epoxyden immer eine Opferbeschichtung, über Wasser mit PU, unter Wasser mit Vinyl. Ansonsten gehören nun mal keine Epoxidfarben auf Holz, das ist eine Verkäufererfindung.
Marian
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.06.2011, 06:42
sagnix sagnix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.05.2009
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich habe dort, wo man das Holz rundum versiegeln kann, mit Epoxid als Lasur bessere Erfahrungen gemacht, als mit dem von mir vorher benutzten Klarlack. Zum UV Schutz benutze ich einen wasserverdünnten PU Klarlack vom selben Hersteller. Wegen der Rundumversiegelung arbeitet das Holz (fast) nicht mehr, und der PU-Lack reisst nicht, wie vorher, zb um Verschraubungen herum. Das Ganze hält jetzt schon dreimal so lange wie vorher. Von einer einseitigen Beschichtung würde ich dagegen abraten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.06.2011, 17:37
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marian Beitrag anzeigen
...Ansonsten gehören nun mal keine Epoxidfarben auf Holz, das ist eine Verkäufererfindung.
Marian
Lieber Marian,
was hast Du 30 Jahren "Verkäufererfindung" (meinerseits) entgegen zu setzen?

@ Peter R / Zitat:
"2k Lack von Time-Out . gut zu verarbeiten, farblich OK, aber mir fehlt noch die Langzeiterfahrung. aber unbedingt zwischenschleifen um ein gutes Ergebnis zu erhalten."

Hallo Peter,
wir haben nun eine 8 Jahre alte Referenz aus dem Mittelmeer-Bereich (Süd-F): demnach beginnt hier der "Clear Topcoat 360UVR" (das farbige Pendant ist der "Topcoat PU320")
http://www.timeout.de/index.php?opti...mid=65&lang=de
über Carbon-Laminat und Holzflächen (@Marian: grundiert mit WOOD IMPREG120 als Epoxyd-Lack!),
http://www.timeout.de/index.php?opti...mid=65&lang=de
jetzt zu kreiden und es wird allmählich eine neue Beschichtung nötig.

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 24.06.2011, 19:05
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael Thon Beitrag anzeigen
Lieber Marian,
was hast Du 30 Jahren "Verkäufererfindung" (meinerseits) entgegen zu setzen?

Gruß

Michael
Nur den E-Modul ca. 2,5 von Epoxid im Vergleich zu Holz ca. 7-20, daher streicht auch keiner seinen Fußboden mit einem Epoxidlack.

Marian
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.06.2011, 15:22
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marian Beitrag anzeigen
Nur den E-Modul ca. 2,5 von Epoxid im Vergleich zu Holz ca. 7-20, daher streicht auch keiner seinen Fußboden mit einem Epoxidlack.

Marian
Lieber Marian,
erlaube mir bitte ein "HÄÄÄÄÄÄ"?
Was bitte hat eine Beschichtung mit dem "e-Modul" zu tun?
Willst Du jetzt Holz wegen seinem höheren e-Modul auf Bootsrümpfe aufstreichen?
Hast Du schon mal 2 Holzscheite mittels Epoxy miteinader verklebt und dann versucht, diese wieder auseinanderzukloppen?
Dein hohes "E-Modul" wird als Holzfaser-Fragmente vom Epoxy aus den den Holzscheiten gerissen, niemals aber wird beo einer guten Verklebung der Leimfilm zerstört werden!

Eine Beschichtung dient zur Versiegelung von Konstruktionen, nicht zur stukturellen Verstärkung oder zur Lastaufnahme.
Niemand käme wohl auf die Idee, Beschläge wie bspw. Püttinge oder Festmacher nur an einer Beschichtung zu befestigen...
Weder auf den Verpackungen noch in den technischen Datenblättern der Oberflächen-Lacke Oberflächen-Spachteln findest Du Angaben zum e-Modul und Du wirst sie dort auch nicht finden.

Nebenbei ein kleiner Hinweis: Voss bspw. als größeres und bekannteres Unternehmen als wir es sind, verkauft TONNAGEN an Epoxidbodenbeschichtungen ...;
gib das doch mal in gurgel ein:
"epoxid bodenbeschichtung"
alles "Verkäufererfindung"...was Du da siehst??
Oder meinst Du, dass dies dann alles Reklamationen sind?

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.06.2011, 17:13
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
56 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Habe vor 6 Jahren ein Mahagonieluk einer VINDÖ 32 mit Epoxy von Behnke mit dünnem Glasgewebe beschichtet und mit 1K Lack farblos Lackiert, so dass die Holzoptik erhalten blieb, aber sicher 6 Schichte Lack mit Zwischenschliff oder mehr. Das ist das einzige Holzteil am Boot was die Jahre schadlos überstanden hat und das immer in der Sonne. Ich weiß noch dass uns im Hafen irgendein Besserwisser prophezeit hat "dat wiad schwaaz, wegen die UV Stahlen..." Unfug, der richtige Lack schützt richtig appliziert. Habe allerdings vergessen welcher Lack es war. Sorry.
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 29.06.2011, 18:16
Benutzerbild von Nauti27778A
Nauti27778A Nauti27778A ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich bin zwar kei Bootsbauer aber gelernter Lackierer.Daher kann Ich Euch sagen das ihr auf epoxi jeden Autoklarlack nehmen könnt . Dieser ist immer UVstabil und führ sehr hohe beanspruchung hergestellt. Den Klarlack gibt es auch als kratzfest da drücken sich oberflächen kratzer wieder selbst heraus. Frag doch einfach mal den freundlichen Lackierer aus deiner Umgebung der wird dir sicher weiterhelfen. Als Information noch es gibt weltweit nur 2 lackhersteller ob für Boot oder Auto oder sonstewas , die stellen für alle andern her das ist dupont und ppg.




Mfg von der schönen Saale.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 29.06.2011, 20:32
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich weiss ja nicht was Du vor hasst, vielleicht hilft Dir meine Schilderrung
ja weiter.

Diese Schale(Bild) habe ich vor knapp einem Jahr mit der Motorsäge gemacht.
Das Holz(Kirschbaum) war frisch vom Stamm, die Schale habe ich 2 x mit Schleifgrund mit Zwischenschliff und 1 x mit 2 K Autolack gestrichen.
Leider bringen die Bilder das nicht so richtig rüber, aber der Glanz ist schon
sehr gut.Die Schale steht das ganze Jahr draußen, die Sonne scheint fast den ganzen Tag drauf, Regen kommt aber nicht drann.


MfG Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF6766.jpg
Hits:	153
Größe:	118,8 KB
ID:	294495   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF6764.jpg
Hits:	180
Größe:	45,8 KB
ID:	294496   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF6765.jpg
Hits:	176
Größe:	91,9 KB
ID:	294497  

__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.07.2011, 17:11
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nauti27778A Beitrag anzeigen
....Als Information noch es gibt weltweit nur 2 lackhersteller ob für Boot oder Auto oder sonstewas , die stellen für alle andern her das ist dupont und ppg.
Mfg von der schönen Saale.
Stimmmmdniiiich!
Ich kenne einen Lackhersteller persönlich!
Siehe www.mapaero.com

Vielleicht meinst Du, dass es nur die genannten Hersteller von Lackbasen gibt?
Aber auch das bezweifle ich anhand von 2 Beispielen:
- Akzo bspw. steht hinter International als Basne-Lieferant
- Bayer stellt auch PU-Produkte für Lacke her!

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.07.2011, 12:20
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DAB Beitrag anzeigen
Habe vor 6 Jahren ein Mahagonieluk einer VINDÖ 32 mit Epoxy von Behnke mit dünnem Glasgewebe beschichtet und mit 1K Lack farblos Lackiert, so dass die Holzoptik erhalten blieb, aber sicher 6 Schichte Lack mit Zwischenschliff oder mehr. Das ist das einzige Holzteil am Boot was die Jahre schadlos überstanden hat und das immer in der Sonne. Ich weiß noch dass uns im Hafen irgendein Besserwisser prophezeit hat "dat wiad schwaaz, wegen die UV Stahlen..." Unfug, der richtige Lack schützt richtig appliziert. Habe allerdings vergessen welcher Lack es war. Sorry.
So ist es auch richtig, bei Holz ein 0,1 mm Gewebe, Epoxid, dann PU der eine hohe UV-Stabilität bietet. So wurden vor Jahren das Deck, auch Bootskörper der Korsare - FD von Obermaier, Vötterl, Mader beschichtet und hat sich über Jahrzehnte bewährt.

Zu Michael, fehlt einer Beschichtung die erforderlich Bruchehnung, dann wird die Beschichtung z.B. bei Holz reissen ohne wenn und aber. Daher werden z.B. bei solchen Beschichtungen im Bootsbau zusätzlich Gewebe entsprechend den Anwendungsfall verwendet. Das Epoxid wird dann mit PU versiegelt, da jedes Epoxid zum kreiden neigt mit den bekannten Folgen. Ansonsten muss doch keiner zwei Holzscheite mit Epoxid verkleben und auseinander reissen um die Eigenschaften von mehr als 100 unterschiedlichen Epoxdbeschichtungen zu beurteilen die jeder in den Spezifikationen der Herstellerdaten nachlesen kann. Den Hinweis, was die Voss betrifft die einfache - preiswerte Produkte herstellt verstehe ich nicht, kann es sein dass das Euer Lieferant ist?


Marian

Geändert von Marian (20.07.2011 um 12:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.07.2011, 14:21
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marian Beitrag anzeigen
So ist es auch richtig, bei Holz ein 0,1 mm Gewebe, Epoxid, dann PU der eine hohe UV-Stabilität bietet. So wurden vor Jahren das Deck, auch Bootskörper der Korsare - FD von Obermaier, Vötterl, Mader beschichtet und hat sich über Jahrzehnte bewährt.

Zu Michael, fehlt einer Beschichtung die erforderlich Bruchehnung, dann wird die Beschichtung z.B. bei Holz reissen ohne wenn und aber. Daher werden z.B. bei solchen Beschichtungen im Bootsbau zusätzlich Gewebe entsprechend den Anwendungsfall verwendet. Das Epoxid wird dann mit PU versiegelt, da jedes Epoxid zum kreiden neigt mit den bekannten Folgen. Ansonsten muss doch keiner zwei Holzscheite mit Epoxid verkleben und auseinander reissen um die Eigenschaften von mehr als 100 unterschiedlichen Epoxdbeschichtungen zu beurteilen die jeder in den Spezifikationen der Herstellerdaten nachlesen kann. Den Hinweis, was die Voss betrifft die einfache - preiswerte Produkte herstellt verstehe ich nicht, kann es sein dass das Euer Lieferant ist?


Marian

Hallo Marian,

ich bin zwar nicht der Michael, aber ich habe bereits mehrere Holzboote restauriert bzw. mit Epoxi beschichtet.

Normalerweise bin ich nicht so, aber dein Beitrag zeigt, dass du eigentlich von der Materie sehr, sehr wenig Ahnung hast. Bei deinen Beispielen handelt es sich ausschliesslich um Boote die aus Marinesperrholz gebaut wurden. Überleg nur 1x wie das bei einem Vollholzbau aussehen würde??
Obendrein ist gerade der Mader Korsar eines der gefährdetsten Boote in Bezug auf Rott, da die "Beschichtung" gerade im Bereich des Schwertkastens sauschlecht ist...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.