![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
nachdem im ehemaligen Heimathafen die Sanitärarmaturen erneuert wurden und das Schiff jetzt überführt ist, leckt ein Wasseranschluß (unsere westlichen Nachbarn scheuen den Weg nach Damp). ![]() Die undichte Konstruktion ist etwas merkwürdig: - von unten kommt das Verbundrohr mit den Übergängen, - da schliessen sich einige Fittinge an, - dort hineingesteckt ist der Schlauch der Armatur, - unten auf dem 10-mm-Teil sitzt eine Art Schneidring, dieser sitzt in einer Art Tasse/Hülse, die dann in ein Gegenstück gesteckt und mit einem Überwurf festgeschraubt wird (puh...). Wer kennt ein solches System und weiss, wie man das dicht bekommt? ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stefan,
ich denke ohne ein Foto wird die Hilfe echt schwer.
__________________
Gruss Sven |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
aus dem Handgelenk heraus würde ich mal sagen dass da eine konische Dichtung fehlt. Bild wäre schon gut.
__________________
Gruss Vestus |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auch mal ne Handgelenks analyse reinschmeisst. Deine Hülse sollte im Schlauch stecken und über den Schlauch in dem die Tauchhülse steckt, gehört der Schneidring. Schneidring wird jetzt zu eng sein deswegen wirst du einen neuen brauchen. Der konische Schneidring dichtet zwischen Mutter und Schlauch das ganze ab.
![]()
__________________
------------------- Gruss Peter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe nur folgendes Foto; links ist dicht, rechts ist undicht (und auch tiefer reingeschraubt):
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ganz klar: aufschrauben und vergleichen was bei dem einen anders ist und bei dem andern nicht, aber ich denke mal ich liege nicht so daneben mit meinem Tipp
Also wenn du die obere Verschraubung meinst, das sieht nach ner Quetschverbindung aus da kann auch der Gummi verschwunden sein... Mal hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Schneidringverschraubung oder hier http://de.wikipedia.org/wiki/Quetschverschraubung schauen da kannst du die Funktion mal anschauen...
__________________
------------------- Gruss Peter Geändert von Tagsmas (21.04.2012 um 20:20 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hatte ich auch dran gedacht, bin aber auch froh, dass die linke Seite dicht ist.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Würde auch sagen ,dass das Dichtelement fehlt die rechte Überwurfmutter ist auch schon bis zum Anschlag verschraubt.In der Hauswasserinstallation wird die Verbindung vom Schlauch zum Eckventil mit einer 3/8Klemmringverschraubung oder einem konisch angeformten Dichtelement hergestellt,wo bei ich lieber mit der Klemmringverschraubung arbeite. gruss hein Geändert von hein mk (21.04.2012 um 20:50 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
------------------- Gruss Peter |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
------------------- Gruss Peter |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hatte ich erwähnt, dass ich mit meinem Kumpel (Löti) schon versucht hatte, das zu reparieren? Aber wenn man nur Bordmittel zur Verfügung hat, ist es schwierig.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
------------------- Gruss Peter Geändert von Tagsmas (21.04.2012 um 21:22 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Peter
Nö,bin Maschinenbauer von Beruf(ung) habe aber auch lange als Hausmeister einer Einrichtung gearbeitet,und als Nebenjob auch mal Literatur für Heimwerker mit erarbeitet z.B. "Sanitärinstallation"vom Falkenverlag ist aber lange her,ich witme mich wieder meiner Berufung als "Werkzeugmaschinendoktor" und als gelegentlicher Schiffsantriebsreparateur. gruss hein |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hein,
da weiss ich ja wo ich meine Fragen demnächst hinschick ![]()
__________________
------------------- Gruss Peter |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mein erster Gedanke war übrigens Gasverschraubung, als ich das Bild gesehen habe.
Evtl. mal im Camping Einrichter (Fritz Berger und Co) nachschauen, vielleicht wurde da etwas zweckentfremdet. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es scheint ja nur der Übergang vom Chrom zu dem Messingklumpen undicht zu sein (warum auch immer da soviel dazwischengebaut wurde). Wenns standart ist ist das n 10er Kubberrohr (verchromt) das aufn 1/2 " oder 3/8" Anschluss kommt. Der ist entweder flach oder konisch dichtend ausgelegt. Flachdichtend bedeutet es kommt ne Gummidichtung, Druckscheibe, Klemmring (der ist offen), Überwurfmutter (rückwärts gesehen). Bei Konisch ist es ne Tauchhülse die ins Kubberrohr kommt und der Messing Konus der auf das Kubberrohr kommt ( dieser ist geschlossen). Deine Problemstellung ist nun: wie stark sind die ûbergänge. Es sind alles gängige Teile. http://www.esska.de/esska_de_s/schne...raubungen.html , da kannst du sehen das es Ubergänge auf fast alles gibt.........
__________________
------------------- Gruss Peter Geändert von Tagsmas (22.04.2012 um 10:34 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Für mich sieht es auch aus wie der Übergang von der 1/2Zoll Leitung auf den 3/8Anschlussschlauch der Armatur wenn das 10mm Schlauchende nicht einfach zylindrisch glatt ist,was man auf den Fotos nicht sehe kann,würde ich es glatt machen. gruss hein |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hein,
du kennst doch sicher die Spülamaturen mit den weichen flexschläuchen die am ende so 5cm Kubber dran haben. Genau sowas iss das. Man kann auch sicher bei nem Spengler n STück Dichtungsgummi bekommen und mittels Locheisen oder scharfem Messer seine Dichtung selber schnitzen.......Vorrausgesetzt man weiss was man brauch.... ![]()
__________________
------------------- Gruss Peter |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ja kenn ich auch,aber wenn der Schlauch eine Art Schneidring passend zur Überwurfmutter hat soll das möglicherweise eine rausrutschsichere Verbindung ergeben,im zusammenhang mit Einhebelmischern und Wasserdrücken so um die 5bar auch gar nicht verkehrt,aber wehe das Dichtelement geht verloren und die Verschraubung stammt aus DK,UK oder USA dann muss man improvisieren.Auf Booten wird so manch exotischer Kram verbaut,habe vergessen die Niederländer sind da manchmal auch etwas eigenwillig zu mindest bei älteren Teilen. gruss hein |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja, dann gibts ja nur eine Lösung: solange zurückbauen bis man deutschen Standard erreicht
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
------------------- Gruss Peter |
#22
|
||||
|
||||
![]()
moin
Ist aber alles Schiet wenn man das nicht mal eben machen kann,400km vom Boot weg?da habe ich keine ahnung wie man das überhaupt aushält. mitfühlender gruss von hein |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
------------------- Gruss Peter |
![]() |
|
|