boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.12.2004, 22:18
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard Einfüllstutzen

Hallo,
ich habe da mal so gegrübelt:
Warum sind die Einfüllstutzen für Wasser, Diesel, Fäkalie, eigentlich immer an Deck?
Und immer mit dem Hinweis: ja nicht verwechseln!

Was spricht dagegen, diese Teile z.B. in der Backskiste unterzubringen?

Gruß Eddi

Ja, ich weiß: Fäkalie ist zum Absaugen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.12.2004, 22:37
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

stimmt, wenn der Diesel beim Tanken überläuft, dann könnte man ihn in der Backskiste noch zum reinigen nutzen...ebenso das Wasser....außerdem würde der Dieselgeruch wahrscheinlich den Fäkaliengeruch, der dort mal austreten könne, übertönen....oder besser überstinken.

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.12.2004, 22:41
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Motorwilly
Hi,

stimmt, wenn der Diesel beim Tanken überläuft, dann könnte man ihn in der Backskiste noch zum reinigen nutzen...ebenso das Wasser....außerdem würde der Dieselgeruch wahrscheinlich den Fäkaliengeruch, der dort mal austreten könne, übertönen....oder besser überstinken.

Gruß Willy
Oh Willi,
wenn ich Dich nicht besser kennen würde, mein Freund wärst Du nicht

gruß eddi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.12.2004, 22:43
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Eddi
Zitat:
Zitat von Motorwilly
Hi,

stimmt, wenn der Diesel beim Tanken überläuft, dann könnte man ihn in der Backskiste noch zum reinigen nutzen...ebenso das Wasser....außerdem würde der Dieselgeruch wahrscheinlich den Fäkaliengeruch, der dort mal austreten könne, übertönen....oder besser überstinken.

Gruß Willy
Oh Willi,
wenn ich Dich nicht besser kennen würde, mein Freund wärst Du nicht

gruß eddi
Jaja, so isser, der Willy...

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.12.2004, 23:49
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Eddi,
der Willy hat das sehr brutal ausgedrückt, aber ich denke er hat recht. Bei Diesel oder Benzin werden während des Tankens Dämpfe frei, die besser nicht über die Backskiste ins Schiff gelangen (bei mir wäre das der Fall). Ich stelle mir gerade vor, dass ich mein Auto über einen Einfüllstutzen im Kofferraum betanke. Wahrscheinlich ist das sogar verboten. Auch, wenn wir mit überlaufendem Diesel, Wasser geht ja noch, aber dann war noch was, die Umwelt versauen, es muss wohl so sein.
Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.12.2004, 06:05
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Aber diese "Warum eigentlich-Gedanke" - der ist doch klasse!

Bei meinem glatten nur leicht gewölbtem Deck entsteht durch die Stutzen an Deck z B auch das Problem, wie ich eine Tankentlüftung höher als den Einfüllstutzen setzen soll.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.12.2004, 07:48
Michi Michi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2002
Ort: auf dem Boot
Beiträge: 74
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Also ich weiß ja nicht wie Ihr tankt..., wegen überlaufen und so.

Bei mir sind die zwei Tankstutzen unter den achterlichen Backskistendeckeln.

Beim tanken lege ich einen Lappen rund um den Tankstutzen und gut ist es.
__________________
Handbreit....
Mit seglerischen Grüßen

Michi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.12.2004, 08:14
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
....Ich stelle mir gerade vor, dass ich mein Auto über einen Einfüllstutzen im Kofferraum betanke.... Wahrscheinlich ist das sogar verboten....
Hallo,

ich hatte mal ein Auto, da war der Einfüllstutzen im Kofferraum. Hieß Volkswagen.

Aber der Kofferraum war nicht nach unten dicht, so daß die Benzindämpfe abfließen können - eine Backskiste mit Loch an der tiefsten Stelle?

Für Brennstofftanks ist es nach den Richtlinien der Germanischen Lloyd verboten, die Einfüllstutzen ins Schiffsinnere zu verlegen. Übrigens sind auch Peilstäbe an solchen Tanks im Schiffsinneren verboten.

Wir hatten mal einen Taiwanclipper mit 3 Dieseltanks, da waren die Peilstäbe im Inneren. An sich eine total einfache Sache, billig und genau. Aber es kam immer wieder vor, daß die Peistäbe nicht richtig festgedreht wurden, und die Sauerei unter den Kojen war beträchtlich. Wir haben die Peilstäbe schließlich mit Stopfen dichtgemacht.

Man muß bei solchen Dingen auch bedenken, daß man leicht Fehler machen kann, und auch die Anhäufung von Fehlern darf keine Katastrofe verursachen. Nämlich: einer tankt vom Deck aus, ist fast fertig, und der andere schaut am Peilstab nach, wie voll der Tank ist. Wenn er wirklich voll ist, hat man einen artesischen Brunnen.

Beim Wassertank dagegen hätte ich wenig Bedenken, den Einfüllstutzen unter Deck oder in eine Backskiste zu verlegen. Dadurch dürfte eine Verwechslung von Wassertank und Dieseltank nur mit Vorsatz möglich sein. Aber auch hier gibt es eine Überschwemmung im Schiff, wenn der Tank überläuft, nur sind die Folgen davon eher harmlos.

Kore salutas Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.12.2004, 08:28
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
ich habe etwas drastisch geantwortet, wahrscheinlich, weil es bei mir eine Sauerei verursachen würde.
Wasser tanken wir immer bis zum überlaufen weil kein Anzeigeinstrument vorhanden ist und die gebückte Stellung, wenn man auf den Füllstand lauschen muss, eher unwürdig ist.
Mit Benzin hab ich auch so meine Probleme, auf dem Wasser tanke ich nie voll, nicht einmal annähernd, weil die Tanks PLÖTZLICH voll sind...und dann schwappts auch raus.... . Deshalb kommen die letzten 10 Liter immer per Kanister und Schlauch in den Tank...

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.12.2004, 08:58
Neptun25 Neptun25 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Frankfurt Main
Beiträge: 374
Boot: Neptun25
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

irgendwo muß man das Zeug ja auch fest bekommen. Mein Fäka-Stutzen im Deck hab ich etwa 10 mm GFK, das hab ich bei der Backskiste nicht.
Außerdem is da immer soviel Kram drin, das müßt man immer wegräumen.
Und Diesel-Geruch in der Backskiste, da verzicht ich auch gerne drauf.
Fäka stell ich mir dann ganz lecker vor, wenn beim Absaugen mal was daneben geht.
Und mit ner Zapfpistole oder einem Absaugrüssel in der Backskiste hantieren ist wohl auch nicht ganz einfach.
Evtl. Stromanschluß laß ich mir gefallen. SAT-Kabel hab ich auch in der Backskiste.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main
http://www.carsten-ffm.de/boot


http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.12.2004, 13:11
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bottwartaucher
ich hatte mal ein Auto, da war der Einfüllstutzen im Kofferraum. Hieß Volkswagen.
Beim Wassertank dagegen hätte ich wenig Bedenken, den Einfüllstutzen unter Deck oder in eine Backskiste zu verlegen. Dadurch dürfte eine Verwechslung von Wassertank und Dieseltank nur mit Vorsatz möglich sein. Aber auch hier gibt es eine Überschwemmung im Schiff, wenn der Tank überläuft, nur sind die Folgen davon eher harmlos.

Kore salutas Ludwig
Hallo Ludwig,
ganz klar, der Käfer hatte den Tank vorne im Kofferraum. Ich hatte einen 52er, noch mit Brezelfenster. Ich denke mal, die Kiste würde heute nicht nur wegen der Tankposition und des Tankstutzens als Neufahrzeug keine ABE mehr bekommen.
Auf meinem Schiff sind 3 Wasser-, 3 Dieseltanks und ein Wastetank jeweils mit Stutzen an Deck. Da ist schon Vorsicht geboten. Beim Befüllen sehen wir erst auf der Zeichnung des Deckslayouts nach, wo sich der Stutzen für welchen Tank überhaupt befindet.
Die 3 Wassertanks haben neben den jeweiligen Einfüllstutzen noch eine gemeinsame Befülleinrichtung für Druckbefüllung, deren 3/4"-Anschluss in einem Schwalbennest im Cockpit ist. Eine interessante Einrichtung.
Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.12.2004, 13:21
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

so was ähnliches haben wir auch. Wir können den Wasserschlauch von Land an der Decksdusche anschließen, der Anschluß ist in einem Schwalbennest in der Plicht.

Das ist recht praktisch.

Allerdings befüllt sich bei uns der Tank dabei nicht, es ist lediglich eine Einspeisung von Wasser unter Druck hinter der Wasserpumpe. Die ist durch ein Rückschlagventil abgesichert.

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.12.2004, 16:50
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

eddies frage ist berechtigt und kann nur dadurch beantwortet werden, dass die yachtkonstrukteure und werften im einstelligen IQ-bereich angesiedelt sind. aber wie sieht es mit den yachtkäufern aus, die sowas schweigend akzeptieren?
wasser sollte prinzipiell hinter einer "tankklappe" an einer senkrechten aufbautenwand eingefüllt werden, damit kein dreck eingespült wird. ebenso sollte der kraftstoffstutzen an einer senkrechten wand in einer schanzkleidmulde sein mit überlaufrohr in einen "sumpfbehälter", am besten ein schlauch mit verschluss anschlagen, damit der kraftstoff an land eingeleitet wird. dann könnte auch nichts über bord ins wasser laufen.
(so wird`s bei unserem selbstbau gemacht).

holger
(der sich trotz großem toleranzbereich immer noch über die scheißkonstruktionen auch namhafter werften ärgern kann)
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.01.2005, 12:14
Benutzerbild von george99
george99 george99 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 71
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Diesel-Tankstutzen

Halloo Eddi
.... und noch ein Tip vom Handyman: Ist der Dieselstutzen in eine Teakdeck eingelassen nützt auch der Lappen drumherum nichts.
Abhilfe: Einfach das Deck schön nass machen, Stutzen auf - Tanken - Verschütten - Stutzen zu ........ und den Diesel mit Papier aufwischen da er auf der nassen Oberfläche schwimmt und gar nicht ins Teak rein kann.
Hundertmal eigenerprobt.

handbreit
George99
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.01.2005, 12:35
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard Re: Diesel-Tankstutzen

Zitat:
Zitat von george99
Halloo Eddi
.... und noch ein Tip vom Handyman: Ist der Dieselstutzen in eine Teakdeck eingelassen nützt auch der Lappen drumherum nichts.
Abhilfe: Einfach das Deck schön nass machen, Stutzen auf - Tanken - Verschütten - Stutzen zu ........ und den Diesel mit Papier aufwischen da er auf der nassen Oberfläche schwimmt und gar nicht ins Teak rein kann.
Hundertmal eigenerprobt.

handbreit
George99
Guter Tip. Kann ich nur bestätigen. Und beim Wasserfassen spritz ich vorher kurz den Bereich um den Einfüllstutzen ab. Dann kommt da auch kein Dreck rein. Ich versteh nicht, wo das Problem sein soll
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.01.2005, 18:00
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

Beim Tanken muß man auch bei einem Einfüllstutzen in einer senkrechten Wand aufpassen, denn da kann der Treibstoff genauso überlaufen.

Aber ein Problem könnte da möglicherweise keines mehr sein.

Wenn nämlich die Dichtung im Deckel des Einfüllstutzens an Deck reißt, verschleißt, verlorengeht, wird das Wasser, das an Deck kommt, auch seinen Weg in den Tank finden. Das ist beim Stutzen in der senkrechten Wand hinter einer "Tankklappe" sicherlich nicht so leicht der Fall.

Auch könnte ich mir vorstellen, daß sich in einer senkrechten Wand leichter eine Art "Überlaufgefäß integrieren läßt, das den austretenden Schaum auffängt und durch eine zweite Leitung in den Tank befördert.

Vielleicht eröffne ich hier ein Forum mit dem Thema "Tankunfälle"

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.