boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.01.2011, 10:59
Benutzerbild von Seacruiser
Seacruiser Seacruiser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 412
73 Danke in 56 Beiträgen
Standard Die blöde Anhänger-Frage

Hallo,

ich würde von euch mal gerne wissen, ob ich diesen Bootsanhänger mit der folgenden Kombination ziehen darf. Ich habe den Führerschein BE.


Mercedes Sprinter 105 PS zul. Gesamtgewicht 3,5 Tonnen mit einer Anhängelast von 2200KG. Der Trailer hat ein zul. Gesamtgewicht von 3000KG, ein Eigengewicht von 400KG und das Boot wiegt ca. 1300KG.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.01.2011, 11:13
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Ich habe das auch durch und mich durchgelesen.

auf Deutsch:

Dein Anhänger darf nicht mehr wie das Zugfahrzeug wiegen und zusammen max. 3.5t.

Wenn dein Sprinter 2.5 t wiegt dann darf dein Hänger max 1000 KG wiegen .
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.01.2011, 11:18
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Ich habe das auch durch und mich durchgelesen.

auf Deutsch:

Dein Anhänger darf nicht mehr wie das Zugfahrzeug wiegen und zusammen max. 3.5t.

Wenn dein Sprinter 2.5 t wiegt dann darf dein Hänger max 1000 KG wiegen .
Das gilt nur für B würde ich sagen.
http://www.strassenverkehrsrecht.net...lasse-b-und-be
Weil der Anhänger nicht unter die B-typische Begrenzung fällt darfst Du ihn ziehen.
Wenn Du es genau wissen willst, frag bei der Polizeidienststelle Deines Vertrauens nach, die werden sich damit auskennen.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.01.2011, 11:26
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.861
1.377 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hallo Tim deine Antwort bezieht sich auf die Führerschein Klasse B un dist somit völlig Falsch.
BE darf bis zum 1,5 fachen des Zugfahrzeuges ziehen das max. 3,5 Tonnen wiegen darf.
Voraussetzung ist aber das es auch im Fahrzeugschein erlaubt ist. Im Oberen Fall dann ja.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.01.2011, 11:31
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seacruiser Beitrag anzeigen
Hallo,

ich würde von euch mal gerne wissen, ob ich diesen Bootsanhänger mit der folgenden Kombination ziehen darf. Ich habe den Führerschein BE.


Mercedes Sprinter 105 PS zul. Gesamtgewicht 3,5 Tonnen mit einer Anhängelast von 2200KG. Der Trailer hat ein zul. Gesamtgewicht von 3000KG, ein Eigengewicht von 400KG und das Boot wiegt ca. 1300KG.
Ja, du darfst das ziehen.
BE erlaubt jeden Hänger hinter einem Zugfahrzeug, das nicht schwerer als 3,5t ist.
Unabhängig vom Führerschein darf allerdings nur ein Hänger gezogen werden, der nicht schwerer als die erlaubte Anhängelast ist.

Dein Hänger wiegt beladen also rund 1700 kg. Der Sprinter darf 2200 kg ziehen. Das geht also in Ordnung.

Und BE erlaubt das auch.
Spricht also nichts dagegen.

(Was manchmal eher zur Verwirrung führt: Man darf OHNE Klasse E zu B den hänger nicht mal leer ziehen, obwohl er nur 400 kg wiegt. Für die Führerschein-Frage ist nicht das tatsächliche Gewicht sondern die höchstzulässige Gesamtmasse ausschlaggebend.)
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.01.2011, 11:34
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

hier ist das sehr gut erklärt
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.01.2011, 11:36
Benutzerbild von Seacruiser
Seacruiser Seacruiser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 412
73 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Was zählt den eigentlich? Da reale Gewicht des Anhängers mit Beladung. oder das zul. Gesamtgewicht. Nach dem zul. Gesamtgewicht (3000) dürfte ich den Trailer nicht ziehen, da meine Anhängelast nur 2200KG beträgt. Da das reale Gewicht mit Boot unter 2200KG ist dürfte ich das ziehen.

Was ist denn jetzt richtig? Haben da gestern Abend in einer Runde drüber diskutiert und sind zu keinem Ergebnis gekommen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.01.2011, 11:39
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seacruiser Beitrag anzeigen
Was zählt den eigentlich? Da reale Gewicht des Anhängers mit Beladung. oder das zul. Gesamtgewicht. Nach dem zul. Gesamtgewicht (3000) dürfte ich den Trailer nicht ziehen, da meine Anhängelast nur 2200KG beträgt. Da das reale Gewicht mit Boot unter 2200KG ist dürfte ich das ziehen.
Im Bezug auf die Anhängelast des Zugfahrzeuges zählt das tatsächl. Gewicht, im Bezug auf die Fahrerlaubnisklaase das zul. Ges.Gew.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.01.2011, 11:41
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.861
1.377 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Bei der anhängelast ist es das Tatsächliche Gewicht der Hänger darf dann auch 10 tonnen ziehen können wenn er nur Tatsächlich mit 2,2 tonnen beladen ist . Sorry gesammtgewicht hat incl. Eigengewicht.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.01.2011, 11:42
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seacruiser Beitrag anzeigen
Was zählt den eigentlich? Da reale Gewicht des Anhängers mit Beladung. oder das zul. Gesamtgewicht. Nach dem zul. Gesamtgewicht (3000) dürfte ich den Trailer nicht ziehen, da meine Anhängelast nur 2200KG beträgt. Da das reale Gewicht mit Boot unter 2200KG ist dürfte ich das ziehen.

Was ist denn jetzt richtig? Haben da gestern Abend in einer Runde drüber diskutiert und sind zu keinem Ergebnis gekommen.

Moin, moin

Das Gespann darfst Du mit BE nicht ziehen. Link von "charlyvoss" erklärt es.
Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf das Leergewicht des Zugfahrzeuges nicht überschreiten.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.01.2011, 11:43
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.861
1.377 Danke in 909 Beiträgen
Standard

@Ghaffy ja das ist völliger Unsinn so darf mein Sohn an meinem Geländewagen (3,45To) einen ungebremsten Hänger mit 750 kg ziehen . Aber meinen leeren Hänger der gebremst ist aber 2,2 Tonnen Gesammtgewicht hat nicht benutzen (Leermasse unter 400 kg) natürlich nur leer.
Seltsame gesetzt sind das geworden. Aber eben EU konform
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.01.2011, 11:50
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hydra Beitrag anzeigen
Moin, moin

Das Gespann darfst Du mit BE nicht ziehen. Link von "charlyvoss" erklärt es.
Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf das Leergewicht des Zugfahrzeuges nicht überschreiten.
Das ist eine falsche Interpretation.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.01.2011, 11:58
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Das ist eine falsche Interpretation.
Wat ein Firlefranz! Bei den alten Klassen 1/ 2/ 3/ 4/ und 5 wusste jeder, was er fahren oder nicht fahren durfte.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.01.2011, 12:28
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@Hydra
Richtig lesen, BE ist gerade für den Fall, dass die zGM des Anhängers höher ist als die Leermasse des Zugfahrzeugs.

Übrigens darf man mit BE richtig fette Gespanne fahren, die alte Regel "1,5-fache zGM des Zugfahrzeugs" gilt hier nämlich nicht. Ein Unimog mit zGM 3,5t + 15t-Anhänger voll beladen ist kein Problem
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.01.2011, 12:45
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hydra Beitrag anzeigen
Wat ein Firlefranz! Bei den alten Klassen 1/ 2/ 3/ 4/ und 5 wusste jeder, was er fahren oder nicht fahren durfte.
Wir in Ö hatten immer schon die "neuen" Bezeichnungen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.01.2011, 13:27
Benutzerbild von Seacruiser
Seacruiser Seacruiser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 412
73 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Jetzt gilt es nur noch zu klären, ob ich den Anhänger ziehen kann, obwohl das zulässige Gesamtgewicht de Trailers(max 3000kg), meine Anhängelast überschreitet. Jedoch liegt das reale Gewicht mit Boot drauf 400 KG unter meiner maximalen Anhängelast.

Ist das erlaubt oder muss ich den Hänger ablasten lassen?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.01.2011, 13:32
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seacruiser Beitrag anzeigen
Jetzt gilt es nur noch zu klären, ob ich den Anhänger ziehen kann, obwohl das zulässige Gesamtgewicht de Trailers(max 3000kg), meine Anhängelast überschreitet. Jedoch liegt das reale Gewicht mit Boot drauf 400 KG unter meiner maximalen Anhängelast.

Ist das erlaubt oder muss ich den Hänger ablasten lassen?
Steht doch schon weiter oben:
Für diese Frage ist das TATSÄCHLICHE Gewicht ausschlaggebend.
Der Hänger kann dürfen, soviel er will. Hauptsache, er wiegt tatsächlich max. 2,2 t.
Also NICHT ablasten.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.01.2011, 14:07
Benutzerbild von ALF
ALF ALF ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2006
Ort: Old Germany Gütersloh
Beiträge: 452
Boot: ehemals Sea Ray Pachanga II/ jetzt HYMER E510
248 Danke in 167 Beiträgen
Standard

...nur mal so nebenher..
Meine 22ger Pachanga 350 Magnum steht, wie viele Andere auch, auf einem 2.0 to Trailer. Der TüV-Mensch, selber Bootsbesitzer wollte es nicht glauben und ich fuhr (nur aus Neugierde) auf die Waage.. Das passt! Ich denke mit deinem 2,2 to kommst du gut hin. (Tank fast leer)
Andere Sache... das Zulässige Gesamtgewicht..
Ich hatte meine Pachanga im Wasser und holte mit einem Passat Kombi den leeren 450Kg schweren Trailer zum Basteln nach Hause.
Ich wurde von der Polizei angehalten und mußte meinen Jeep zum Weiterziehen holen. Ich durfte nicht weiterfahren. Der Passat hatte eine eingetragene Anhängelast von 1600 kg und der Trailer ein Zulässiges Ges.Gew. von 2000 kg.
Da ich nichts bezahlen mußte und meine Ruhe liebe holte ich meinen Jeep..
Nur???? War das richtig???
Ist wirklich, wie man mir klarzumachen versuchte das Zul.Ges.Gew. maßgebend!?
Passat darf 1600.. Trailer leer 450.. / Zul.Ges.Gew. 2000.. der Passat darf den leeren Trailer nicht ziehen!
Abhängen und ein mindestens "2000 Kg zugelassenes" Zugfahrzeug besorgen.. Also ich war buff und bin es heute noch!?
__________________
Alf grüßt euch Alle!
via Bügeleisen

Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.01.2011, 14:30
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ALF Beitrag anzeigen
...
Passat darf 1600.. Trailer leer 450.. / Zul.Ges.Gew. 2000.. der Passat darf den leeren Trailer nicht ziehen!
...
Wenn das so war, dann haben die Herren von der Rennleitung daneben gegriffen.

Der Passat darf alles bis zu 1600kg tatsächlichem Gewicht ziehen. Egal wie hoch die "höchstzulässige Gesamtmasse" des Hängers lautet. Er darf daher auch einen leeren 3,5t-Hänger ziehen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.01.2011, 14:36
bilderfuerst bilderfuerst ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2010
Ort: Fürth / Mali Losinj
Beiträge: 328
Boot: Zar 65 Suite
413 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ALF Beitrag anzeigen
...nur mal so nebenher..
Meine 22ger Pachanga 350 Magnum steht, wie viele Andere auch, auf einem 2.0 to Trailer. Der TüV-Mensch, selber Bootsbesitzer wollte es nicht glauben und ich fuhr (nur aus Neugierde) auf die Waage.. Das passt! Ich denke mit deinem 2,2 to kommst du gut hin. (Tank fast leer)
Andere Sache... das Zulässige Gesamtgewicht..
Ich hatte meine Pachanga im Wasser und holte mit einem Passat Kombi den leeren 450Kg schweren Trailer zum Basteln nach Hause.
Ich wurde von der Polizei angehalten und mußte meinen Jeep zum Weiterziehen holen. Ich durfte nicht weiterfahren. Der Passat hatte eine eingetragene Anhängelast von 1600 kg und der Trailer ein Zulässiges Ges.Gew. von 2000 kg.
Da ich nichts bezahlen mußte und meine Ruhe liebe holte ich meinen Jeep..
Nur???? War das richtig???
Ist wirklich, wie man mir klarzumachen versuchte das Zul.Ges.Gew. maßgebend!?
Passat darf 1600.. Trailer leer 450.. / Zul.Ges.Gew. 2000.. der Passat darf den leeren Trailer nicht ziehen!
Abhängen und ein mindestens "2000 Kg zugelassenes" Zugfahrzeug besorgen.. Also ich war buff und bin es heute noch!?

Du hast recht.
Seit 5 Jahren ist das zulässige Gesamtgewicht des Hängers ausschlaggebend. Egal ob er leer ist oder beladen.
Ich musste vor 4 Jahren auch schon Zahlen, bekam einen Punkt und musste ein anderes Fahrzeug zum ziehen holen, obwohl der Hänger leer war.
Ich kann nicht fassen, wie wenige es hier wissen.
Also wenn die Anhängelast 2200 KG darf das zulässige Gesamtgewicht (nicht das tatsächliche) nicht höher als 2200 KG sein.

Also keine darf das Gespann hier ziehen, egal mit welchem Führerschein.

Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.01.2011, 14:45
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.469
14.958 Danke in 6.650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bilderfuerst Beitrag anzeigen
Seit 5 Jahren ist das zulässige Gesamtgewicht des Hängers ausschlaggebend. .......Ich kann nicht fassen, wie wenige es hier wissen.
Na dann mach uns mal schlau
und zeig uns wo das geschrieben steht.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 23.01.2011, 14:54
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.469
14.958 Danke in 6.650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bilderfuerst Beitrag anzeigen
Also keine darf das Gespann hier ziehen, egal mit welchem Führerschein.
Das stimmt nicht, wurde aber hier schon erwähnt.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.01.2011, 16:01
bilderfuerst bilderfuerst ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2010
Ort: Fürth / Mali Losinj
Beiträge: 328
Boot: Zar 65 Suite
413 Danke in 214 Beiträgen
Standard

§42 Anhängelast hinter Kraftfahrzeugen
(1) Die gezogene Anhängelast darf bei
  1. Personenkraftwagen, ausgenommen solcher nach Nummer 2, und Lastkraftwagen, ausgenommen solcher nach Nummer 3, weder das zulässige Gesamtgewicht,
  2. Personenkraftwagen, die gemäß der Definition in Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG Geländefahrzeuge sind, weder das 1,5fache des zulässigen Gesamtgewichts,
  3. Lastkraftwagen in Zügen mit durchgehender Bremsanlage weder das 1,5fache des zulässigen Gesamtgewichts
des ziehenden Fahrzeugs noch den etwa vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebenen oder amtlich als zulässig erklärten Wert übersteigen. Bei Personenkraftwagen nach Nummer 1 oder 2 darf das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers (Achslast zuzüglich Stützlast) jedoch in keinem Fall mehr als 3500 kg betragen. Die Anhängelast bei Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 darf nur 50 vom Hundert der Leermasse des Kraftfahrzeugs betragen.
(2) Hinter Krafträdern und Personenkraftwagen dürfen Anhänger ohne ausreichende eigene Bremse nur mitgeführt werden, wenn das ziehende Fahrzeug Allradbremse und der Anhänger nur eine Achse hat; Krafträder gelten trotz getrennter Bedienungseinrichtungen für die Vorderrad- und Hinterradbremse als Fahrzeuge mit Allradbremse, Krafträder mit Beiwagen jedoch nur dann, wenn auch das Beiwagenrad eine Bremse hat. Werden einachsige Anhänger ohne ausreichende eigene Bremse mitgeführt, so darf die Anhängelast höchstens die Hälfte des um 75 kg erhöhten Leergewichts des ziehenden Fahrzeugs, aber nicht mehr als 750 kg betragen.
(2a) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für das Abschleppen von betriebsunfähigen Fahrzeugen.
(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z. B. Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.


der entsprechnde Text ist:
des ziehenden Fahrzeugs noch den etwa vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebenen oder amtlich als zulässig erklärten Wert übersteigen.

Ist sehr kompliziert die Rechtslage.
Aber der amtlich als zulässigen Wert ist mal das amtlich zugelassene Gesamtgewicht.

Paragraphen eben in Deutschland. Oder Blickt ihr da durch ??
Der Tüv Süd schreibt es falsch.
Die Polizei sagt bei Auskunft mal so , beim nächstem mal wieder so.
Die Zulassungsstelle weiss auch nichts davon.

Ich weiss es auch nur, da ich schon zahlen musste.
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.01.2011, 16:39
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

und hier die in Österreich geltende Vorschrift:

http://www.noel.gv.at/Verkehr-Techni...1000_VT_LG.pdf

Hiezu ist noch ergänzend zu bemerken, dass es z.B. auf Bergstrassen oft ein Anhängerfahrverbot z.B. über 750 kg gibt.
Hier gilt wiederum das zulässige Gesamtgewicht und nicht das momentane
Gewicht.
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.01.2011, 18:08
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Jan,

nachdem Du uns diesen Text vorgelegt hast können wir jetzt mal nach Beispielen suchen, wo die maximale Anhängelast das angegebene Vielfache des Leergewichtes des Zugfahrzeuges übersteigt.
Die Werte meines Zugfahrzeuges stimmen mit der o.a. Bedingung überein.
Der von Dir wiedergegebene Text bezieht sich auf die Anhängelast und nicht auf das zul.Ges.Gew. des Anhängers.
Du verbreitest hier m.E. unnötige Verwirrung.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.