boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.07.2011, 12:22
Windkanal Windkanal ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: Sande
Beiträge: 4
Boot: Quicksilver555 Commander WA
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Radar und Suchscheinwerfer auf Geräteträger?

Ich habe das gesamte Internet abgesucht und in vielen Häfen auf die Aufbauten anderer Schiffe geschaut. Aber eine Lösung konnte ich nicht finden.

Zur Lage: Ich habe mir für mein Boot einen Geräteträger anfertigen lassen. Oben drauf ist eine Montageplatte. Dort möchte ich einen Radarspiegel (etwa 40 cm breit) einen Suchscheinwerfer, das Toplicht, eine UKW-Antenne und eine DVB-T-Antenne installieren.

Und jetzt die Frage: Darf das alles in einer Reihe montiert werden oder muss der Radarspiegel völlig frei sein? Bei anderen Booten konnte ich alle Varianten erkennen - was ist nun richtig?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.07.2011, 14:16
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.614 Danke in 6.604 Beiträgen
Standard

Meinst du einen Radar-Reflektor oder wirklich ein Radom/Balken?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.07.2011, 14:40
Windkanal Windkanal ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: Sande
Beiträge: 4
Boot: Quicksilver555 Commander WA
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Produktbeschreibung:
Breitband-Radarantenne: Mit dem neuen Broadband Radar wird eine neue Stufe der Navigationssicherheit für eine große Anzahl von Booten erreicht.
Das Broadband Radar von Simrad bietet eine hohe Zielauflösung, sogar im 1/32-nm-Bereich! Docks, Fahrrinnenmarkierungen, vor Anker liegende oder vertäute Schiffe und andere kritische Ziele werden klar und eindeutig angezeigt. Da das Broadband Radar nur ein 1/2000 der Strahlung eines konventionellen Radars aussendet, kann der Radom an Orten montiert werden, die vorher nie in Betracht kamen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.07.2011, 17:36
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

wenn das Toplicht nicht verdeckt wird sollte es kein Problem geben.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.07.2011, 18:31
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Nach meiner Meinung störst du das Radar, wenn du in der gleichen Höhe andere Teile montierst. Ich habe zwar ein "normales" Radar und kein Broadband, trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, das eine Radaranlage funktioniert, die man mit anderen Anbauten verschattet.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.07.2011, 05:54
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.614 Danke in 6.604 Beiträgen
Standard

Die Antwort ist eigentlich einfach.
Was macht denn ein Radar? Es zeigt Objekte an durch die Reflektion der ausgesandten Strahlung.
Ist irgendein anderes Objekt im Weg, reflektiert eben dieses. Objekte dahinter bleiben quasi unsichtbar (Radarschatten).

Kannst du dir wie einen Suchscheinwerfer vorstellen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.07.2011, 07:51
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Moin,
Segler haben ja zusätzlich den Mast im Weg , funktioniert trotzdem.
Dort werden die Radoms oft auf der Vorderseite vom Großmast installiert.
Geht oder geht nicht würde ich nicht als Maßstab nehmen, sondern wo
ist eine den Umständen entsprechend optimale Ausgangsposition
der Antenne. Bei Seegang und Regen wird es sich auszahlen.

Die Aussage bzgl. der neuen Flexibilität des Einbauortes bezieht sich
vermutlich mehr auf die niederigere Strahlenbelastung.

Die Lösung auf dem Simrad-Prospekt hat doch Gesicht ...
http://www.harpoon.si/uploads/Navtik...-11%5B1%5D.pdf
(pdf).

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.07.2011, 08:16
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 638
513 Danke in 318 Beiträgen
Standard

Radarwellen verhalten sich wie Licht. Wenn es einen Schatten gibt so siehst du aus dieser Richtung weniger oder nichts.
Auf fast allen Segelschiffen hast du darum eine Vormastmontage da eine Abschattung nach hinten am wenigsten stört.
Ich würde an deiner Stelle das Radar auf einem Adapter montieren damit es ein wenig höher als der Suchscheinwerfer montiert ist. Die Antennen haben so geringe Abmessungen, dass es zu keinen Störungen kommen sollte.
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.