boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.09.2011, 20:19
Holm71 Holm71 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.07.2011
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wassertropfen an Lufteinlasöffnung der Vergaser,Evinrude,2T,50PS

Habe einen 50Ps,2T,Evinrude,BJ1996,der springt an und geht nach unbestimter Zeit wieder aus(3-8 min.ca).Beim abnehmen der Luftfilterabdeckung,habe ich Wassertropfen an den Lufteinlasöffnungen der Vergaser festgestellt.Meine Vermutung ist Kondenswasser im Kunststofftank,war über Winter nicht ganz aufgefüllt.Oder von wo könnte sich dort noch Wasser ansammeln???????? Wollte nun mal mit neuem Sprit versuchen oder etwas Spiritus in den Tank geben
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.09.2011, 20:49
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Ein wenig genauer beschreiben wäre hilfreich. Könnte auch Kondenswasser sein, denn beim Verdunsten von Kraftstoff kühlt der Vergaser ab und bei der aktuell hohen Luftfeuchte bilden sich Tropfen am Vergaser. Über den Tank kommt Wasser nur in den Vergaser, ist also von außen nicht zu sehen. Verstopft dann die Düsen und vorbei ist es mit dem Motorlauf.

BON
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.09.2011, 20:56
Holm71 Holm71 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.07.2011
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das Wasser perlt aus diesen Luftansaugöffnungen heraus,wenn der Motor dann mal läuft,das Problem hatte ich auch schon als die Luftfeuchtigkeit noch nicht so hoch war
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.09.2011, 20:59
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Wenn der Motor läuft, dann gibt es einen Luftstrom IN die Öffnungen, somit müsste das Wasser IN Richtung Motor gezogen werden. Aber vielleicht sprechen wir nicht von den gleichen Öffnungen. Ich meine die Bremsluftöffnungen, die man zu sehen bekommt, wenn man auf den Vergaser in der Strömungsrichtung der Luft blickt. Meist drei Stück, unten am Einlasstrichter, vor der Drosselklappe.

BON
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.09.2011, 21:06
Holm71 Holm71 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.07.2011
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ja,ist mir schon klar,bei mir sind es 2 Luftansaugöffnungen,wenn ich die Abdeckung des Filtergehäuses abnehme,da ja auch 2 Vergaser , jedenfalls an diesen Öffnungen perlen Tropfen,die eigentlich in die Strömungsrichtung laufen müssten
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.09.2011, 21:14
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Damit sind wohl die großen Öffnungen (Lufteinlassöffnungen) gemeint gewesen? Ok, vor der Drosselklappe kann es im Leerlauf Rückströmungen geben und dann können, unterstützt von der Schwerkraft, Wassertropfen auf der meist öligen und nach unten gewölbten Oberfläche des Lufteinlauftrichters tatsächlich gegen die Strömung ablaufen. Ich meinte die wesentlich kleineren Öffnungen, die Stauluft ins Innere des Vergaser gelangen lassen.

Ich bleibe dabei, die beschriebenen Tropfen können nicht aus dem Treibstoff kommen. Läuft der Motor denn unter Last ordentlich? Natürlich könnten große Kondensatmengen, wenn sie angesaugt werden, den Motor im Leerlauf zum Absterben bringen. Wenn dies innerhalb von bis zu 8 Minuten geschieht, dann ist es wohl auch kein echtes Problem. Neben den Wassertropfen könnte auch ein zu fettes Gemisch die Kerzen ölig/rußig werden lassen, so dass die Zündung irgendwann aussetzt. Zündkerzen benötigen eine gewisse Betriebstemperatur um solche Ablagerungen weg zu brennen. Wie sehen denn die Kerzen nach so einem Absteller aus? Wenn sie samtig, schwarz, rußig sind, dann war es zu viel Leerlauf oder auch ein zu fettes Leerlaufgemisch.


BON

Geändert von bootohnenamen (06.09.2011 um 05:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.09.2011, 21:30
Holm71 Holm71 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.07.2011
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

So weit habe ich da noch nichts auseinander gebaut,der Motor geht auch unter Last aus,hatte den Motor samt Boot(Ryds 485 FC) gerade aus der Werkkstatt geholt,die haben den Power Pack getauscht und angeblich einen Probelauf gemacht,nun war der Chef selber nochmal am Hafen und meinte das Boot müsste nochmal in die Werkstatt,Vergaser reinigen + neu synchronisieren,aber irgentwo muss doch das Wasser herkommen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.09.2011, 05:59
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Kondensatwasser kommt aus der Luft. Wetterbedingt hatten wir manchmal über 90% rel. Feuchte, da kondensiert rasch eine Menge Wasser an kühlen Gegenständen aus.

BON
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.