boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.05.2011, 10:53
Benutzerbild von Bayliner-Berlin
Bayliner-Berlin Bayliner-Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 155
Boot: Bayliner Capri
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard Spühlohren ???

Hi Hi, an alle,

ich habe mal eine Frage:

ich würde gerne mal meinen Mercruiser Innenboarder an Land starten um zu überprüfen ob alles läüft !

Was benötige ich dafür ?

Ich glaube ich brauche dafür Spühlohren,oder ?

Wo bekomme ich diese und wo schließe ich diese an ???


Oder könnte ich den Antrieb auch einfach in ein Wasserbad an Land hängen um ihn zu Starten an Land ???

Danke für eure Hilfe !!!



Geändert von Bayliner-Berlin (05.05.2011 um 11:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.05.2011, 11:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.958 Danke in 20.082 Beiträgen
Standard

Hallo

www.gidf.de (sry konnte ich mir nicht verkneifen )

einfach Spülohren eingeben dann siehst du was gemeint ist. Die werden nur über die ansaugöffnungen vom Z gestülpt Gartenschlauch dran. Wasser aufgedreht und Motor an.

oder direkt hier

http://www.wassersport-kellermann.de...er/flusher.htm
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (05.05.2011 um 11:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.05.2011, 11:09
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Genau , ähnlich wie hier http://www.youtube.com/watch?v=NDHJWFrfDfo , halt nur die "Ohren" an Deinen Antrieb .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.05.2011, 11:17
Benutzerbild von Bayliner-Berlin
Bayliner-Berlin Bayliner-Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 155
Boot: Bayliner Capri
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Danke Danke,

ginge denn auch wenn ich den Antrieb in ein wasserbad stelle und dann starte????

solange ich noch keine Spühlohren habe !!!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.05.2011, 11:22
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.318
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.177 Danke in 678 Beiträgen
Standard

solange der Motor genügend Wasser bekommt, ist es deiner Phantasie und Kreativität überlassen wie du das anstellst.

greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.05.2011, 11:22
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner-Berlin Beitrag anzeigen
Danke Danke,

ginge denn auch wenn ich den Antrieb in ein wasserbad stelle und dann starte????

solange ich noch keine Spühlohren habe !!!
Ist sogar die bessere Lösung. Bei Spülohren (benutze ich auch) auf den Wasserdruck achten-sollte nicht zu heftig sein.
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.05.2011, 11:25
Benutzerbild von Bayliner-Berlin
Bayliner-Berlin Bayliner-Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 155
Boot: Bayliner Capri
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Super,

Ich Danke euch !!!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.05.2011, 11:28
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Oja , das mußt Du unbedingt beachten !

Ansaugen bzw. spülen in einem geeigneten Bottich wäre zum Einwintern die beste Lösung . Da mußt Du mal die Suche bemühen , gibt hier einige clevere Tips von Usern die sich da was gebaut haben
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.05.2011, 12:13
Benutzerbild von Bayliner-Berlin
Bayliner-Berlin Bayliner-Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 155
Boot: Bayliner Capri
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

An welcher stelle des Antriebs zieht der Motor denn das Wasser an ???

Wichtig !!!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.05.2011, 12:22
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner-Berlin Beitrag anzeigen
An welcher stelle des Antriebs zieht der Motor denn das Wasser an ???

Wichtig !!!

An den LÖCHERN im Unterwasserteil ,
aber der Wasserstand im Gefäß muß höher sein, da der Impeller höher sitzt .
Wenn den Motor dann laufen lässt , achte auf den Wasserstand und Temperatur
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.05.2011, 12:27
Benutzerbild von Bayliner-Berlin
Bayliner-Berlin Bayliner-Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 155
Boot: Bayliner Capri
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cedrik270405 Beitrag anzeigen
An den LÖCHERN im Unterwasserteil ,
aber der Wasserstand im Gefäß muß höher sein, da der Impeller höher sitzt .
Wenn den Motor dann laufen lässt , achte auf den Wasserstand und Temperatur


Also am besten ne Regentonne nehmen !!!


Danke für die hilfe !!!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.05.2011, 12:27
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.318
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.177 Danke in 678 Beiträgen
Standard

da wo die Spülohren drauf kommen

greeetz Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Z- Trieb.JPG
Hits:	168
Größe:	73,7 KB
ID:	281904  
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.05.2011, 12:36
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.318
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.177 Danke in 678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner-Berlin Beitrag anzeigen
Also am besten ne Regentonne nehmen !!!


Danke für die hilfe !!!

nimm den Hinweis und durchsuche das Forum... Wenn du ne Regentonne unter dein Boot stellt und ggfs so ausschneidest wie es die Geometrie deines Untriebes erfordert, diese dann voll Wasser machst, kannst du den Motor zwar laufen lassen, aber wie kriegst du das Vieh wieder weg?
Boot hochheben und die Tonne im Anschluss umkippen?.

Nicht umsonst nutzen die meisten hier Spülohren und in Berlin sollte es doch einen Laden geben wo du heute noch Ohren kriegst. Das ist sicherlich weniger Aufwand als die Regentonne präparieren.


greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.05.2011, 13:58
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125204&highlight=Regentonne&page= 3

Tonne: so hoch wie möglich!!!! Regentonne: ausschneiden. Sodas Antrieb gerade! Drunter geht!
Ablassen: die haben unten nen Hahn: geht von selber… kost nicht viel………

„Manta0773: Jörg: hatte damit seine Erfahrungen……..

wenn Kopfhörer:
nur!! Die org.; die können nämlich nicht abrutschen!
----------------
quicksilver flushing kit
org. „Kopfhörer“ zum Spülen
Quicksilver Spülanschluss
44357 Q2
Merc. org. Spülanschluß
Nr. 44357 Q2 (alte Nr., kann jeder Händler umschlüsseln)
-----------------------


-----------------------------
für die Experimentierfreudigen:
natürlich wie gehabt…………..
paar Teuros sparen…………….
Viele lange Beitrage im Forum:
(wo krieg ich billig: Impellers , sonstiges halbe, ganze motore usw..)

frohes spülen…………
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.05.2011, 14:11
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.318
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.177 Danke in 678 Beiträgen
Standard

also mir wird bei den Fasslösungen zuviel Wasser verjubelt. Wenn ich da sehe, dass die von 300 - 500 Liter Behältern sprechen.
Auch wenn die nie vollgemacht werden, nachgefüllt werden muss eh immer.

ich sachs ja... Spülohren

greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.05.2011, 16:13
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hagrid Beitrag anzeigen
also mir wird bei den Fasslösungen zuviel Wasser verjubelt. Wenn ich da sehe, dass die von 300 - 500 Liter Behältern sprechen.
Auch wenn die nie vollgemacht werden, nachgefüllt werden muss eh immer.

ich sachs ja... Spülohren

greeetz Frank

und wieder: 50 Cent gespart………

Die Tonnen: müssen ziemlich vollgemacht werden…………..

Wer wissen will: obs der Impeller auch von selber tut…………….. die Tonne: man gönnt sich ja sonst nix.. (habe 2…….)

Die Billig-Kopfhörer: für den experimentierfreudigen…………
Den org. Merc Kopfhörer: wenn er von selber: halten soll……………
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.05.2011, 20:14
Benutzerbild von Bayliner-Berlin
Bayliner-Berlin Bayliner-Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 155
Boot: Bayliner Capri
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Danke Danke,

und die Originalen Kopfhörer für Merc. Alpha One gibts von Quicksilver ???
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.05.2011, 20:23
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Hier:
.................................



wenn Kopfhörer:
nur!! Die org.; die können nämlich nicht abrutschen!
----------------
quicksilver flushing kit
org. „Kopfhörer“ zum Spülen
Quicksilver Spülanschluss
44357 Q2
Merc. org. Spülanschluß
Nr. 44357 Q2 (alte Nr., kann jeder Händler umschlüsseln)
-----------------------


..................
frohes spülen…………
also nochmal...................
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.05.2011, 21:44
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner-Berlin Beitrag anzeigen
Danke Danke,

und die Originalen Kopfhörer für Merc. Alpha One gibts von Quicksilver ???

Ja unter anderem aber Du kannst auch irgendeinen "Billoigkrempel" nehmen.Die Dinger tun sich nichts , ansonsten kauft man sie jedes Jahr im Zuge des Serviceintervalls neu dazu

Wie lange willst Du denn den Motor laufen lassen sodaß die Spülohren abrutschen könnten , habe ich noch nie gehört , egal wie teuer die Ohren waren ...
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.05.2011, 22:05
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Ja unter anderem aber Du kannst auch irgendeinen "Billoigkrempel" nehmen.Die Dinger tun sich nichts , ansonsten kauft man sie jedes Jahr im Zuge des Serviceintervalls neu dazu

Wie lange willst Du denn den Motor laufen lassen sodaß die Spülohren abrutschen könnten , habe ich noch nie gehört , egal wie teuer die Ohren waren ...
Naja…………..xx

Wenn schon Kopfhörer:
Drum nimmt der; der seinen Motor ……………………….xxx

Die mit der „stange“ weil der eben nicht abrutscht……
Und: kaum Anpreßdruck braucht; hat,
was vor allem beim Innenborder problematisch sein kann.. (Wasser in Brennraum….; gibt auch genaue Hinweise von den Herstellern..) darf kaum Überdruck haben………


http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=84543&highlight=Stange

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=15936&highlight=44357

Bild:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=81375&highlight=44357

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=93429&highlight=44357

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125311&highlight=44357
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.05.2011, 22:15
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Gut , aber ich kenne bis heute niemanden der so oberflächlich mit seinem "hart verdienten Hobby" umgeht und es unbeaufsichtigt an Öhrchen laufen lässt .
Wer auf Nummer sicher gehen möchte bringts zum Service mit Stempel & Quittung .

Ansonsten bleibe ich dabei das alle Billigteile denselben Wirkungsgrad erfüllen . Ohne Stange / Federbügel kenne ich garnicht , gib mir mal nen Link zu den Dingern bitte Danke !!!
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.05.2011, 23:20
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

genug Links……………………….
Genug Beitträge über Schäden im Forum

Bild:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=81375&highlight=44357

im Boot : schon ist unbeaufsichtigt……..
kann man sich eben auf das org. verlassen.

Jeder wie er mag……..(ich verkauf ja nichts..)
Und ausklink……..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 06.05.2011, 07:28
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
genug Links……………………….
Genug Beitträge über Schäden im Forum

Bild:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=81375&highlight=44357

im Boot : schon ist unbeaufsichtigt……..
kann man sich eben auf das org. verlassen.

Jeder wie er mag……..(ich verkauf ja nichts..)
Und ausklink……..

Ah Okay , Danke !
Gut , diese Ausführung wie oben im Link gezeigt wäre natürlich eine echte Alternative um auf Nummer sicher zu gehen , da gebe ich Dir recht
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.05.2011, 08:03
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

M.E. sind die Spülohren lediglich ein mehr oder weniger brauchbarer Ersatz für die Fälle, wo kein Tank beschafft werden kann. Neben den Gefahren durch Abrutschen oder zu hohen Druck möchte ich ja beim Probelauf alles, also auch die Fähigkeit zum Ansaugen des Kühlwassers prüfen.
Meine Lösung:
Stabiles Brett an die A-förmigen Stützen des Schaukelgerüsts im Garten geschraubt.
Motor angehängt, hochgeklappt. Als Tank ein hinreichend großer Kanister (Strandgut) mit eingeschnittener Öffnung oben, gerade groß genug zum Durchstecken des AB-Schafts mit Propeller (für den ganz Kleinen, der keinen Leerlauf hat, Propeller abgebaut).
Leeren Kanister drübergestülpt, runtergeklappt und sicherer Stand geprüft. Mit Gartenschlauch gefüllt. Beim Probelauf Wasserstand und Temperatur im Kanister überwacht. Anschließend zuerst Kanister entleert. Das Wasser war ziemlich sauber und hat meinem Rasen in dreißig Jahren nie geschadet - ich will ja auch in schutzwürdiger Natur mit dem Motor fahren.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.05.2011, 08:19
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.743
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Ah Okay , Danke !
Gut , diese Ausführung wie oben im Link gezeigt wäre natürlich eine echte Alternative um auf Nummer sicher zu gehen , da gebe ich Dir recht
aber nicht bei Volvo 270 bis 290 ... passt überhaupt nicht
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.