boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.05.2011, 21:58
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard 30ps Honda hat Benzin im Öl

Hallo Bootsfreunde,

mein alter Herr hat einen 30ps Honda 4 Takt BJ 2004 Langschaft mit Power Trim(Motor wird nur zwei mal im Urlaub benutzt eimal 2 Wochen und einmal 3 Wochen).
Seit letzten Sommer hat er das Problem das wenn er ca 10 Stunden gefahren ist der Öl Stand am Peilstab über max steht und das Öl nach Benzin stinkt.Wir haben schon zwei mal das Öl abgelassen und neues aufgefüllt extra etwas unter max damit man sieht ob es wieder mehr geworden ist.Nach ein paar Betriebsstunden ist es dann wieder über max.Was kann das sein die Benzinpumpe oder habt ihr einen anderen Tipp?

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Wenn ihr noch mehr Infos braucht bitte Melden.

Dank schon mal im Voraus.

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.05.2011, 22:08
Benutzerbild von chris3333
chris3333 chris3333 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Tisno / Kroatien
Beiträge: 790
Boot: Motor und Segel
665 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Typisch für so wenige Betriebsstunden,

Liegt in der Regel an festsitzenden Kolbenringen. Probier mal bitte folgendes: Kerzen raus, 10 - 20ml Zweitaktöl in jeden Zylinder. Motor ohne Kerzen per Starter kurz drehen lassen damit es sich verteilt. 1 - 2 Tage (je länger je besser) stehen lassen. Das Zweitaktöl löst Ablagerungen an den Kolbenringen und häufig ( leider nicht immer ) ist das Problem damit erledigt. Wenn Du Kompression messen kannst dann lässt sich der vorher - nachher Effekt schön vergleichen. Wenns nicht klappt muss der Motor auseinander und die Ringnuten gereinigt werden, dann ist das Problem erledigt. Wenn Du lange so fährst ruinierst Du den Motor.

Ich hoffe das hilft.

LG

Christian
__________________
Liebe Grüsse Christian
Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/
Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/
Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.05.2011, 22:20
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3333 Beitrag anzeigen
Typisch für so wenige Betriebsstunden,

Liegt in der Regel an festsitzenden Kolbenringen. Probier mal bitte folgendes: Kerzen raus, 10 - 20ml Zweitaktöl in jeden Zylinder. Motor ohne Kerzen per Starter kurz drehen lassen damit es sich verteilt. 1 - 2 Tage (je länger je besser) stehen lassen. Das Zweitaktöl löst Ablagerungen an den Kolbenringen und häufig ( leider nicht immer ) ist das Problem damit erledigt. Wenn Du Kompression messen kannst dann lässt sich der vorher - nachher Effekt schön vergleichen. Wenns nicht klappt muss der Motor auseinander und die Ringnuten gereinigt werden, dann ist das Problem erledigt. Wenn Du lange so fährst ruinierst Du den Motor.

Ich hoffe das hilft.

LG

Christian
Dank dir Christian!

Das werden wir mal probieren mal sehen ob es klappt.

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.05.2011, 22:55
Benutzerbild von chris3333
chris3333 chris3333 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Tisno / Kroatien
Beiträge: 790
Boot: Motor und Segel
665 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Der Motor müsste im Moment auch deutlich weniger Leistung haben als normal.........
__________________
Liebe Grüsse Christian
Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/
Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/
Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.05.2011, 23:02
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 700
Boot: Yam 310 STI-v
714 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3333 Beitrag anzeigen
Der Motor müsste im Moment auch deutlich weniger Leistung haben als normal.........
Das muß nicht sein.

Wenn ein Motor nur für kurze Zeit lauft und nie richtig warm wird hat jeder Motor Ölverdünnung durch Benzin.

Fährst du mit dem Motor auch mal Volllast oder nur Tuckerbetrieb?
Wenn das Öl nie richtig heiß wird, so daß der Sprit verdunsten kann - wirst du immer wieder das Problem haben.

Vor allem Ethanol haltiger Sprit lägert sich gerne im Öl an!
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.05.2011, 23:11
Benutzerbild von chris3333
chris3333 chris3333 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Tisno / Kroatien
Beiträge: 790
Boot: Motor und Segel
665 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Das stimmt absolut! Davon ging ich nicht aus aber Kurzstreckenbetrieb kann auch die Ursache sein. Wie sind denn die Einsatzbedingungen?
__________________
Liebe Grüsse Christian
Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/
Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/
Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.05.2011, 23:59
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3333 Beitrag anzeigen
Der Motor müsste im Moment auch deutlich weniger Leistung haben als normal.........
Nee !

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.05.2011, 00:27
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Das muß nicht sein.

Wenn ein Motor nur für kurze Zeit lauft und nie richtig warm wird hat jeder Motor Ölverdünnung durch Benzin.

Fährst du mit dem Motor auch mal Volllast oder nur Tuckerbetrieb?
Wenn das Öl nie richtig heiß wird, so daß der Sprit verdunsten kann - wirst du immer wieder das Problem haben.

Vor allem Ethanol haltiger Sprit lägert sich gerne im Öl an!
Also in der Zeit in dem der Motor die 2 Wochen genutzt wird wird er schon richtig heiß und läuft Stunden lang (ca 6-8 Stunden).
In den 2 Wochen wird aber fast nur mit 1500 Umdehungen(kein Standgas)gefahren weil,wir auf Meerforelle schleppen aber auch mal Vollgas gefahren um auch manchmal von A nach B zu kommen wenn es schnell gehen muß und in den 3 Wochen wird er ganz normal genutzt alles durch die Bank mit 2 bis 4 Personen im Boot.

Wir machen in Dänemark Urlaub und da gibt es keinen E 10 Sprit fals du das meinst mit dem Ethanol.

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.05.2011, 06:07
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

weitere Möglichkeiten wären defektes oder fehlbedientes Kaltstartsystem oder auch eine defekte Benzinpumpe, falls diese am Motorgehäuse angeflanscht ist. Bei defekter Membran wird auch Sprit "nach unten" durchgelassen. MIr ist die genaue Bauart des Motors jedoch nicht bekannt.
Festbacken der Ringe ist möglich, aber bei den genannten Betriebsbedingungen wenig wahrscheinlich, jedenfalls nicht bei gutem Öl.

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.05.2011, 08:36
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
weitere Möglichkeiten wären defektes oder fehlbedientes Kaltstartsystem oder auch eine defekte Benzinpumpe, falls diese am Motorgehäuse angeflanscht ist. Bei defekter Membran wird auch Sprit "nach unten" durchgelassen. MIr ist die genaue Bauart des Motors jedoch nicht bekannt.
Festbacken der Ringe ist möglich, aber bei den genannten Betriebsbedingungen wenig wahrscheinlich, jedenfalls nicht bei gutem Öl.

BON
Das hatte uns auch der Honda Händler schon gesagt das es die Bezinpumpe sein kann.
Das Kaltstartverhalten ist normal Schlüssel um drehen und der Motor läuft einwand frei.Das denke ich mal ist ok.
Vielleicht können wir mal ein Foto machen von der Benzinpumpe wie die angeflanscht ist wenn dir das hilft.
Gutes Öl bekommt der Motor auch immer das kann es auch nicht sein.
Also meinst du man sollte erst mal die Membrane an der Benzinpumpe wechseln lassen?Oder sollen wir auch das mal das Versuchen was Christian vorgeschlagen hat oder am besten beides?

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.05.2011, 11:19
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Wenn so wie beschrieben, dann die Pumpe abschrauben, aufschrauben und inspizieren. Wahrscheinlich nur ein Haarriss in der Membran, oder die ist porös. Vermutlich gibt es die Membran nicht solo, aber vielleicht im Reparatursatz. Auch auf Defekte/Risse am Pumpengehäuse achten.
Das Kolbenringthema ist unter den Bedingungen ziemlich unwahrscheinlich.

BON
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.05.2011, 11:24
burscheid burscheid ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Beiträge: 719
455 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Ich würde auch mal das Thermostat herausnehmen und begutachten - evtl. schließt es ja nicht mehr und der Motor läuft ständig "überkühlt", was sich durch im Ansaugkrümmer kondensierten Kraftstoff äußert, welcher das Motoröl verdünnt.

Dr. Burscheid
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.05.2011, 11:27
burscheid burscheid ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Beiträge: 719
455 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
weitere Möglichkeiten wären defektes oder fehlbedientes Kaltstartsystem oder auch eine defekte Benzinpumpe, falls diese am Motorgehäuse angeflanscht ist. Bei defekter Membran wird auch Sprit "nach unten" durchgelassen. MIr ist die genaue Bauart des Motors jedoch nicht bekannt.
Beim BF30 ist die Benzinpumpe eine Stößelbetriebene Membranpumpe, welche durch die Nockenwelle angetrieben wird. Es gibt keine bekannten Mängel mit dieser Konstruktion.

Dr. Burscheid
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.05.2011, 11:30
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

das geht beim Schleppangeln wahrscheinlich in die Richtung, die der Doc weiter oben schon beschrieb.
Das Problem gibt es hier um Rügen öfter, wenn bei Kaltwasser und wenig Drehzahl geschleppt wird.
Fahr mal 2 Stunden Vollgas, und prüfe den Effekt.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.05.2011, 12:42
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

da sind doch Thermostate drin?? Ein Viertakter kann das - bei guten Öl, ich wiederhole mich - doch problemlos verkraften.

BON
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.05.2011, 19:49
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard Kompression auf alle drei Zylinder 11 bar

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
da sind doch Thermostate drin?? Ein Viertakter kann das - bei guten Öl, ich wiederhole mich - doch problemlos verkraften.

BON
So haben heute Kompression geprüft war auf alle 3 Zylinder 11 bar ich denke mal das ist gut so.
Die Zündkerzen sahen auch gut aus Reh braun nicht verrußt oder ölig.
Dann haben wir das Thermostat ausgebaut sah auch gut aus haben es in kalten und heißen Wasser
getestete hat auch richtig gearbeitet.
Dann haben wir die Kraftstoffpumpe ausgebaut war garnicht so einfach mußen uns spezial Werkzeug
anfertigen um die Flanschschrauben los zu bekommen damit hat es aber dann geklappt.
Es sah auf jeden Fall so aus als ob es von der Membrahne kommt war alles ein bißchen ölig.

Bekomme ich von einem aus den Forum die Ersatzteile für die Benzinpumpe oder könnt ihr mir jemanden empfehlen?

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.05.2011, 07:34
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Der der Nockenwelle zugewandte Teil der Pumpe darf ja auch ölig sein. Die Frage ist, ob aus dem oberhalb der Membran gelegenen Raum Benzin in den Unterbau gelangen kann. Wenn die Mebran selbst nicht zugänglich sein sollte, dann Benzin in Zu- und Ablauf geben und dann leichten (!) Druck ausüben, zB mit einer Einmalspritze oder durch Druck auf den Stößel. Wenn dann Benzin nach "unten" gelangt, ist es die Membran.

BON
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.05.2011, 08:21
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Der der Nockenwelle zugewandte Teil der Pumpe darf ja auch ölig sein. Die Frage ist, ob aus dem oberhalb der Membran gelegenen Raum Benzin in den Unterbau gelangen kann. Wenn die Mebran selbst nicht zugänglich sein sollte, dann Benzin in Zu- und Ablauf geben und dann leichten (!) Druck ausüben, zB mit einer Einmalspritze oder durch Druck auf den Stößel. Wenn dann Benzin nach "unten" gelangt, ist es die Membran.

BON
Das werden wir mal probieren .

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.05.2011, 11:27
User3344
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Stefan,
bei meinem Honda BF 45 war ein Schwimmernadel-Ventil ohne Funktion. Vergaser
abgebaut, Vergaser gereinigt und wieder angebaut. Jetzt hat das Ventil wieder
seine Aufgaben erledigt. Seit 2 Jahren keine Probleme mehr.

Gruß Bruno
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.05.2011, 21:40
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

So BF Freunde!
Wir können die Benzinpumpe wieder einbauen die ist ok.Mein Pa hat mit einem Honda Techniker Telefoniert und der hat gesagt das es bei dem Gebrauch mit dem Schleppangeln normal ist mit dem Benzin im Öl.Der Motor wird dann nicht richtig heiß vor allem im Frühjahr weil,das Wasser ja dann noch sehr kalt ist.Man soll dann nur zwei mal im Jahr einen Öl Wechsel machen.Aber nicht bis max Öl auffüllen sondern nur bis zu Hälfte.

Trotzdem danke für eure Hilfe

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.05.2011, 06:46
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

...und das Thermostat ist nur zur Beruhigung drin?


BON
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.05.2011, 15:05
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
...und das Thermostat ist nur zur Beruhigung drin?


BON
Nach dem Test haben wir es natürlich gleich wieder eingebaut .

Trotzdem Danke für die Erinnerung .

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.05.2011, 17:16
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

nein, so war es nicht gemeint, das Ding hat doch die Aufgabe, die Kühlwassermenge zu drosseln, um die Betriebstemperatur zu gewährleisten. Da ist wohl der Bypass seeehr auf der sicheren Seite dimensioniert.

BON
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.05.2011, 20:28
Benutzerbild von tonilieb
tonilieb tonilieb ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2010
Ort: Werne
Beiträge: 79
Boot: Picton 140 GTS Power Master mit 70 PS Mercury
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
nein, so war es nicht gemeint, das Ding hat doch die Aufgabe, die Kühlwassermenge zu drosseln, um die Betriebstemperatur zu gewährleisten. Da ist wohl der Bypass seeehr auf der sicheren Seite dimensioniert.

BON
Ach so meinst du das !

Das denke ich auch .

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.