![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot lag von Ende März bis Ende Oktober durchgehend in der Adria.
Anfang der Saison habe ich 3 Schichten VC-Offshore aufgetragen. Ergebnis: Keine einzige (!!!) Muschel am Rumpf, eine grüne Algenschicht war drauf. Nach einmaligem "Abkärchern" war der Rumpf im gleichen Zustand wie beim Zuwasserlassen. Der Antrieb wurde mit Prop o Drev von International eingelassen (2 Schichten) und bei längerer Stehzeit (über 2 Wochen) mit einem schwarzen Plastiksack abgedeckt. Ergebnis: Keine Algen aber ein paar Muscheln (schätze etwa 10 Stück). In beiden Fällen bin ich vom Ergebnis schwer beeindruckt und zufrieden.... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Gewässer: Flensburger Hafen Anstrich: Oktober 2003 erneuter Anstrich: Oktober 2004 (Boot lag die ganze Zeit im Wasser) Farbe: Hempel Mille Dynamic Anstrichaufbau: einmal über bestehenden Antifouling (International Micron extra) rübergerollt. Ergebnis: vereinzelte Ansammlungen von Seepocken, vor allem am Wellenbock, Skeg und Ruder. Ansonsten war der Rumpf sauber. Auf dem Propeller und der Welle (beides aus Bronze) hat die Farbe nicht gehalten, daher auf dem Propeller Seepocken. Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Meine Chaparral 29 lag von Ende April bis 22. Oktober in der Ostsee ( Fehmarn )
Dieses Jahr leider sehr wenig gefahren ( ca. 26 Betriebsstunden ) Mitte April habe ich Micron Extra, auf vorhandenen AF aufgetragen. Boot gekrant und visuelle Kontrolle durchgeführt, keine Seepocke oder ähnliches am Rumpf gefunden, nur eine leichte Algenschicht bedeckte das Unterwasserschiff. Mit Dampfstrahlgerät abgespritzt, danach sah der Rumpf wie neu aus. Die Z-Antriebe wurden ebenfalls im April mit AF ( Prop-O-Drev grau ) auf gereinigtem Untergrund 1 x gestrichen ( gesprüht ). Durch die kalten Wassertemperaturen, wurde wie sonst üblich, keine Reinigungsarbeiten durchgeführt. Ergebnis: Da, wo AF aufgetragen war, keine Seepocken oder ähnliches vorhanden. Nach dem abspritzen, waren auch diese entfernt. Trimmklappen aus Edelstahl und Zylinder wurden nicht mit AF behandelt. Ergebnis: Eine Seepocke jagte die Andere. ![]() Massnahme für die kommende Saison: Auch mit AF streichen. ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#4
|
![]()
Mensch Uwe,
das hast Du aber schön gemacht. ![]() Aber... wünsche Dir mal eine richtige DigiCam zu Weihnachten. ![]() P.S. An meinem Cruiser AF hing auch keine Pocke. Selbst der Schleim war fast weg, als wir in Neustadt angekommen sind. Liegeplatz Trave bei der Herrenbrücke.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Uwe,
Wenn Du den Seepocken aber auch Dein ganzes Schiff vergällst, ist ja klar, daß sie sich auf den nicht behandelten Teilen wie die Heringe zusammenkauern müssen... Viele Grüße Ludwig |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das hört sich ja wirklich gut an. Bist du mit einer Dose Prop o Drev ausgekommen? Und wie bekommst Du einen Sack über den Antrieb, gehst Du dazu baden? Gruß Jürgen G. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kennst Du eine gute Grundierung für Edelstahl? Wie Du ja bei meinen Klappen sehen konntest hat sich die Grundierung von International (Primocon) nicht sonderlich gut gehalten und dann nützt auch das beste Antifouling nichts.
__________________
Gruß Jens |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Solltest Du einen Z-Antrieb haben, kann ich diese Variante nur wärmstens empfehlen - für mich der unangefochten beste Schutz gegen Bewuchs. Mittlerweile schütze ich auch Fishfinder und dergleichen mit kleinen schwarzen Säcken (vorher hab ich Kondome verwendet, aber die lösen sich im Salzwasser leider auf - auch eine Erfahrung die bei anderer Gelegenheit vielleicht einmal wichtig ist ![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ne aber mal im Ernst, Du hast ja in 2002 schon angekündigt, das mit dem Plastiksack mal auszuprobieren http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...ghlight=ztrieb , und das klappt? Ich habe mir da schon öfters Gedanken drüber gemacht. Bei der "Sackmethode" können ja oben sicherlich immer noch "Pocken Schwebteile" oder wie man die nennen soll, an die Balge kommen. Wie sehen die bei Dir aus? Kennst Du den "Herold-Quick-Protector? (siehe Bild) Ich frage mich schon seit langem a) wie man den raufbekommen soll, ohne ins Wasser zu fallen und b) ob der Z-Trieb damit wirklich vor Pocken geschützt ist (ohne Antifouling) Ich fürchte, zumindest das Anbringen ist bei Booten mit angeformter Badeplatform recht schwierig. Was meinst Du/ Ihr? Gruß Jürgen G. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den Herold Quick Protector sehe ich auf Deinem Photo das erste Mal - eigentlich eine gute Idee, aber da nun meine "Sackmethode" auch gut funktioniert, brauche ich diese sicher teurere Variante zum Glück nicht. Ausserdem sehe ich bei dem Herold Quick Protector das Problem, dass dann halt dieser Koffer voll Bewuchs ist - im Gegensatz zum Müllsack den ich einfach gegen einen neuen austausche sicher eine mühsamere Variante. Ausserdem schein der bei einem Boot mit Badeplattform wirklich nur schwer zu montieren zu sein. Wenn er aber oben ist, ist er sicher ein guter Schutz, da offensichtlich auch lichtundurchlässig. Probier aber trotzdem zuerst den Müllsack aus - Du wirst es sicher nicht bereuen... |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich bin nach 2 Jahren VC Offshore zu Interspeed Ultra gewechselt, binnen scheint Interspeed Ultra besser zu wirken als VC Offshore nebenbei macht es scheinbar eine Menge aus wie stark das Boot der Sonne ausgesetzt ist, die saubere Seite(rechts) ist die Schattenseite, links ist die Sonnenseite, der Schleim ging mit meinem Hochdruckreiniger problemlos ab, an den Streifen an den Seiten oben und hinten kann man gut sehn wie aktiv die Algen im Kanalwasser sind, das Boot war mit kleinen Unterbrechungen (5X Belgien 1X Ostsee) durchgehend im Datteln-Hamm-Kanal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin tohoop,
bei dem Bewuchsschutz durch Lichtentzug muss man unterscheiden zwischen Algen (brauchen Licht) und Pocken (brauchen kein Licht, dafür aber vorbeiströmendes Wasser). Pocken wachsen in der Nordsee z.B. auch mit Vorliebe unter der Kaviationsplatte. Ab 1m Wassertiefe ist allerdings auch bei den Pocken Schluss (aber nicht wegen Licht, sondern weil sie Oberflächennah siedeln, nahe ihrer Beute). Deswegen sieht man an den Unterwasserteilen von Tonnen im oberen Bereich immer ganze Pocken-Bänder, während es weiter unten immer weniger von ihnen gibt. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine Erfahrung mit Interspeed ist gemischt, am Rumpf habe ich wenig Bewuchs, viel aber an den Kanten. Und ich fahre wirklich viel und häufig. Überlege jetzt auch mal zu wechseln, habe aber noch keine Alternative.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Gerd, ich habe kürzlich ein Boot mit einem Antifouling von "seajet" erworben; in dem Rahmen habe ich mich mal informiert. Seajet ist ein japanisches Unternehmen, das 20% Welt-Marktanteil bei Antifoulings für die Berufsschifffahrt haben soll; also einer der ganz Großen wenn es stimmt. Seajet stellt auch Antfoulings für Sportboote her. Auch ein neues Produkt, das nach eigenen Aussagen eine vergleichbare Wirkung, wie die alten TBT Antifoulings haben soll (Seajet 039 Platinum). Die Wirkung soll angeblich bis zu drei Saisons anhalten. Man verkauft sich gut bei Seajet. Ich finde die Seite jedenfalls recht überzeugend. Allerdings sind die High-Tech Antifoulings nicht gerade billig. So ca. 130 EUR für 2,5l. Dafür gibt es das Seajet 033 (Mittelklasse) bei Schwenkner unter anderem Namen für rund 59 EUR/ 2,5l (sonst etwa 79 EUR). Ich werde die nächste Saison das Seajet 034 Emperor mal ausprobieren. Mal testen, ob eine Schicht pro Saison genügt. Hier noch die Adresse: http://<a href="redirect.php?url=htt...paint.com/</a> Gruß Jürgen G. Nachtrag: kann es sein das die Angabe von URLs in Mozilla Browsern Probleme macht? |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber nachdem es schon mal drauf ist werde ich auch dabei bleiben, vor. es wird in die Türkei geliefert, denn dort ist es zu teuer und im Flugzeug darf man sowas ja nicht mtnehmen.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#20
|
||||
|
||||
![]()
hallo an meiner glastron ist AF drauf, keine ahnung welches, ist noch vom vorgänger nun zu meiner frage, kann ich CV überstreichen auf das alte?
2 frage, ist es egal ob ich im süßwasser fahre oder salzwasser weil wenn ich 8 wochen süßwasser fahre und danach 6 wochen salzwasser nordsee dann habe ich keine lust neu zu streichen, an der nordsee in dem yachthafen fallen die boote trocken also was soll ich tun.... hilfe? vielen dank grüße alex |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alex,
für genaue Infos geh mal auf die Hompage von International, da kannst du dir die Anstrichfibel herunterladen ist sehr intressant, meist reicht es wenn man alte Fremd Antifoulings mit einer Grundierung überstreicht, wie ich schon geschrieben habe war VCOffshore bei mir nicht so besonders, wo bei es in anderen Gewässer scheinbar besser wirkt, muß man halt ausprobieren http://www.yachtpaint.com/Images/24_20473.pdf
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
VC offshore und VC 17 M sind von der Wirkung her nahezu identisch, wem das nicht reicht, der muss auf VC 17 extre ausweichen ( 10 EURO teurer ).
Eine Grundierung ist bei unbekannten Altanstrichen notwendig. Wir liefern auch nach Timbuktu wenns sein soll, kein Problem, UPS machts möglich. Alles eine Frage der Kosten......
__________________
beste Grüße Stefan |
#24
|
||||
|
||||
![]()
hallo besten dank für info, also muß ich erst grundieren und dann VC streichen es scheint aber egal zu sein ob süß oder salzwasser gefahren oder grüße alex
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Bei 6 Wochen Salzwasser würde ich vielleicht schon VC offshore wählen.
__________________
beste Grüße Stefan |
![]() |
|
|