boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.04.2011, 11:07
bubu bubu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.06.2003
Beiträge: 71
24 Danke in 16 Beiträgen
Standard Temperaturwarnung bei Fahren mit Licht

Hallo liebe BF'ler,

mir jetzt drei mal passiert, wenn ich mit Navi-Licht fuhr, dass Temperaturwarnanzeige anging. Überprüfung der relevanten Teile beim Schrauber ergab nichts.
Hat jemand des Rätsels Lösung??

Boot - Bayliner 212 Motor Merc. 5,0l. alles BJ 2001

Besten Dank für Feedback

Bubu
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.04.2011, 11:22
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

du meinst den Piepser,

das ist i.d.R. ein Masseproblem.
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.04.2011, 11:23
Benutzerbild von Alane
Alane Alane ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 369
Boot: Century 3000
427 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Hallo,
ist wahrscheinlich ein Massefehler. Verpasse mal probeweise dem Navilicht eine eigene provisorische Massezuleitung, am besten direkt von der Batterie aus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.04.2011, 14:24
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alane Beitrag anzeigen
Hallo,
ist wahrscheinlich ein Massefehler. Verpasse mal probeweise dem Navilicht eine eigene provisorische Massezuleitung, am besten direkt von der Batterie aus.
genau so!

--

…………..und wie misst man so was….??
Langt Handscheinwerfer.. (55 Watt Birne z.B.) Adapter kaufen: Buchse für den Stecker, am anderen Ende: 2 Klemmen.

Ein langes „Meßkabel“ machen. Paar Meter, 4mm „Bananen“-stecker dran.

Jetzt: klemmt man dieses: an die verschiedenen Verbraucher an: Handlampe leuchtet…
(Sinn des ganzen: sollen wenigstens paar Ampere fließen…)

Messen: jetzt misst man jeweils: von Plus Akku auf Plus Handlampe.. / und dasselbe mit: Minus auf Minus. (dafür braucht man die „lange Meßleitung“)
Es soll jeweils der der Spannungsabfall in der Zuleitung gemessen werden…(sollten höchstens paar Zehntel Volt sein…)
(korrekt: ich messe jeweils mit der richtigen Belastung: also: wenn 10; 15; 20 Amp. Sicherung drin: mit der jeweils richtigen Strombelastung. Habe da ne Leiste mit mehreren Kzz- Birnen, die man einzeln zuschalten kann..)

So kann man seine Stromkreise gut selber überprüfen………

z.B. reichelt.de
BST KUPPLUNG :: KFZ-Kupplungskabel, bis 8A, mit Krokodilklemmen
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.04.2011, 15:55
Benutzerbild von Alane
Alane Alane ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 369
Boot: Century 3000
427 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
genau so!

--

…………..und wie misst man so was….??
Langt Handscheinwerfer.. (55 Watt Birne z.B.) Adapter kaufen: Buchse für den Stecker, am anderen Ende: 2 Klemmen.

Ein langes „Meßkabel“ machen. Paar Meter, 4mm „Bananen“-stecker dran.

Jetzt: klemmt man dieses: an die verschiedenen Verbraucher an: Handlampe leuchtet…
(Sinn des ganzen: sollen wenigstens paar Ampere fließen…)

Messen: jetzt misst man jeweils: von Plus Akku auf Plus Handlampe.. / und dasselbe mit: Minus auf Minus. (dafür braucht man die „lange Meßleitung“)
Es soll jeweils der der Spannungsabfall in der Zuleitung gemessen werden…(sollten höchstens paar Zehntel Volt sein…)
(korrekt: ich messe jeweils mit der richtigen Belastung: also: wenn 10; 15; 20 Amp. Sicherung drin: mit der jeweils richtigen Strombelastung. Habe da ne Leiste mit mehreren Kzz- Birnen, die man einzeln zuschalten kann..)

So kann man seine Stromkreise gut selber überprüfen………

z.B. reichelt.de
BST KUPPLUNG :: KFZ-Kupplungskabel, bis 8A, mit Krokodilklemmen
Ein Stück Draht und ein Paar Lüsteklemmen tun´s zum Ausprobieren auch
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.04.2011, 15:59
Krausi Krausi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2011
Beiträge: 6
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,

Wie siehts aus, hats Funktioniert?

Lg Krausi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.04.2011, 17:23
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alane Beitrag anzeigen
Ein Stück Draht und ein Paar Lüsteklemmen tun´s zum Ausprobieren auch

……….du meinst: für diesen einen Fehler zum eingrenzen:
ja klar; reicht das vollkommen.
(Masseverbindung..)
---

Ich wollte bloß mal erklären: wie man halt so allgemein sein Bordnetz mit einfachen Mitteln testen kann…….
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.