![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
nen schönen guten tag.
problem beim 30er honda: warnsummer und lampe gehen bei mittlerer drehzahl an,würde auf wassermangel deuten. aber: kontrollwasserstrahl ist vorhanden. impeller ist neu. wasserkanäle rund um die pumpe sind frei,waren einige muscheln drin trotz vielem fahren. am steigrohr im schaft mit druckluft durchgeblasen,kein widerstand. luft kommt aus kontrollöffnung und auspuff wo ja wohl auch der hauptanteil des wassers wieder rauskommt. thermostat im wassertopf getestet,öffnet bei erwärmung einwandfrei. seitlichen deckel am zylinderblock(unter thermostat)aufgehabt,alles frei und nur ein dünner brauner belag. also kann ich mir nicht vorstellen das das system verkalkt ist. der motor läuft auch nur im süsswasser. konnte noch keine temperatur am kopf messen aber zu heiss fühlt er sich eigentlich nicht an. hätte dann noch den fühler am kopf in verdacht. weiss da vielleicht jemand einen ohmwert für kalt und heiss,oder ist das nur ein schalter? gibt es irgenwo eine schematische darstellung (schnitt) vom kühlsystem dieses motors. aber mit den muscheln ist das ja auch so ein ding,die viecher wachsen im motor obwohl ich jedes we fahre. hinter dem sieb war alles voll. stephan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der Sensor soll ca. 0,8 kOhm bei 50 Grad und 0,1 kOhm bei 100 Grad. Je kälter desto Größer der Widerstand.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Stephan, der Ölsensor ist bei dem Model
oft sehr "sensibel" bzw. bleibt manchmal "Kleben". Schau auch da mal nach dem rechten.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Solltest du Powertrimm haben, könnte der Winkel nicht stimmen.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=94376
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
hallo,danke euch allen.
habe den den thermofühler raus gehabt:ist bei diesem bf 30 ein schalter(gestempelt: "110 on") ,denke also der soll bei 110°C einschalten.also wenn kein wasser mehr kommt. im kochtopf getestet: wasser kocht schaltet nicht ein-also o.k.! vorsichtig an kerze erwärmt: schaltet-o.k.! habe dann einen "gardena" doppelnippel etwas bearbeitet und in das gewinde (ich schätze M16x1,5) des schalters geschraubt.schlauch dran(damit das wasser etwas vom motor wegkommt). motor gestartet: wasser (druck & menge) vom feinsten! dann den thermostat ausgebaut,druck und menge etwas weniger, das wasser hat ja nun den weg in richtung auslass frei. thermostat im kochtopf getestet: fängt bei ca.70°C an zu öffnen und ist bei ca.95°C voll offen(6-8 mm). denke mal: o.k.! ölschalter würde ich ausschliessen,da ja die wasserlampe kommt.powertrimm ist nicht vorhanden. hat jemand schon mal mit diesen kleinen muscheln probleme gehabt? stephan ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
PS: muss noch dazu sagen das die idee mit dem "gardenanippel" von bernd stammt.
![]() stephan |
#8
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
war beim händler, der meinte der motor ist verkalkt. hatte ja nun schon durch die recht grosse öffnung am zylinderkopf (wo der thermoschalter sitzt) gesehen das dem wahrscheinlich nicht so ist. kann ja sein das der ablauf dicht ist. zerlegen und entkalken dürfte nicht billig sein.ohne zerlegen kann ich mir icht vorstellen. er wollte mir den thermostat ausreden und ob ich (laie) denn beim impellertausch alles wieder richtig eingebaut habe.habe dann doch einen neuen gekauft (35 euro),eingebaut,osterfahrt über 3tage und gut 10 motorstunden auch mal eine zeit bei vollgas,alles i.o.,keine probleme! temperatur am kopf(aussen) steigt recht rasch auf etwa 70 grad und bleibt dann so(thermostat arbeitet also) steigt dann bei vollgas auf etwa 85 grad. scheint also alles ok zu sein. temperatur wurde mit einem multimeter mit fühler gemessen(nicht unbedingt genau aber ausreichend) bin allerdings vom händler enttäuscht,der mir was von extrem feinen wasserkanälen und ablaufbohrungen erzählen wollte. aber was noch nicht geklärt ist das ist die sache mit den muscheln. anklappen möchte ich den motor nicht.vielleicht hilft ja ne kupferspirale hinterm sieb,wie die gute alte kupferfarbe gegen bewuchs. ![]() stephan Geändert von didac (07.04.2010 um 23:57 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
hallo,mal wieder.
boote sind wieder im wasser, das mit dem draht hat nicht funktioniert. also getriebe im winter abgebaut und alle wasserführenden kanäle die immer unter wasser sind von den muscheln befreit. impeller auch gleich kontrolliert und gut. stephan |
![]() |
|
|