![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hi,
am montag ploppte doch tratsächlich bei mir einer der froststopfen aus dem motorblockgehäuse............. nur eine kurze frage, ist der eingepresst gewesen oder geklebt? ich kann das momentan nicht kontrollieren, weil die motorblockaufhängung direkt davor sitzt........... gibt es da noch etwas worauf ich achten sollte.........??? mfg ![]() Björn
__________________
Mit freundlichen Grüßen ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der ist so reingeploppt wie rausgeploppt
![]() ![]() Ne im Ernst, die Dinger sind eingepresst ![]() WEnn Du den neuen einschlägst, setze ihn mit Dichtungskleber ein ( für Metall )
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
wie den neuen ............???
muss ich einen neuen kaufen? ich würde den alten wieder einsetzen............ thx ![]()
__________________
Mit freundlichen Grüßen ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Versuchs, wenn er hält ist ja gut
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Björn,
nichts für ungut,aber: Froststopfen....wir haben seit Wochen Plustemperaturen-???? Steht dein Boot im Kühlhaus?? Wann ist es passiert? In der Halle oder am Liegeplatz? Motor im Leerlauf oder aus? Während der Fahrt unter Belastung? Auf jeden Fall neuen Stopfen(schmeiss die alten weg) mit Dichtungsmasse einschlagen und die Ursache erforschen. Der Froststopfen fliegt nicht ohne Grund raus.... Wenn dein Boot Zweikreiskühlung hat,überprüfe auch auf jeden Fall den Kühlerverschluss. Die neigen schon mal zum Versotten-obwohl sie Überdruck abbauen sollen. Ebenso können durch Temperaturprobleme(Überhitzung)und dadurch erfolgenden Druckanstieg im Kühlsystem Froststopfen abfliegen-auch wenn man zuerst mit platzenden Kühlerschläuchen rechnet.... Gruß Andreas |
#7
|
|||
|
|||
![]()
@bergischer löwe
ich war selbst verwundert, das der raus gesprungen ist, ich gehe mal davon aus, das er sich im laufe der zeit, nach und nach wohl gelöst hat, denn im winter steht das boot warm und trocken, und ich spüle grundsätzlich zum einwintern mit frostschutz........... als ich zu wasser bin, und nach den ersten fahrten war ja auch nichts, nur dann am, montag als ich den motor laufen lies, löste er sich dann soweit, das massiv wasser austrat, was man so aber nicht sehen konnte, weil der frostpoppen hinter der motoraufhängung sitzt........... und ich diesen im laufe der jahre auch nie kontrolliert hatte, weil der nicht einzusehen ist, jetzt weiß ich ja das da welche sitzen............. wird mir auf jedenfall nicht mehr passieren........ rausgeploppt ist er im leerlauf, temperatur allles OK, da ist nüscht......... die ursache wird wohl eher alterschwäche sein, auch wenn es sich vielleicht unwahrscheinlich anhört, aber wer kann mir denn sagen, dass dieser wirklich 100% saß..........passungssitzt, dichtigkeit........ oder er hat sich vielleicht schon bei meinem vorbesitzer etwas gelöst, wer weiß.............anyway....... da meine maschine einwandfrei läuft, ansonsten nirgends auch nur ein tropfen rauskommt, werde ich einen neuen reinklopfen und gut ist........... was ich jetzt noch wissen müsste, sind alle frostsopfen gleich für mercruiser ???? oder sind die jetzt wieder model und motornummer abhängig??? mfg ![]() Björn
__________________
Mit freundlichen Grüßen ![]() ![]() |
#8
|
|
![]() Zitat:
Bestimmt nicht ! Die alten Frostrstopfen waren aus Blech und die neuen sind aus Messing, da die nicht rosten. ![]() |
#9
|
|
![]() Zitat:
Das auch nicht. Die Froststopfen sind Passgenau und müssen mit einem Werkzeug eingeschlagen werden. Kleber benötist du nicht. Manni Geändert von KL-Manni (06.06.2011 um 16:14 Uhr) |
#10
|
![]()
Hall Björn,
ich kenne das Problem zu genüge. Bei Mercruiser sind die alten Deckel aus Blech. Diese sind nach gewisser Zeit verrostet und wenn beim Wechsel nicht das Einschlagwerkzeug verwendet wird und der Frosstopfen etwas scräg sitzt, kann es passieren, dass er durch den Druck rausfliegt. Die neuen Frosstopfen oder Blinddeckel sind aus Messing. Meiner wurde am Samstag gewechselt (genau der, der hinter der Motorabstüzung), hinter der Lima. Scheiss Arbeit ! , war mittlerweile die Nummer 4 und der letzte, der noch aus Blech war. Gruß und viel Spass Mani |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn alles noch neuwertig ist und man die auch " richtig " e8inschlägst, ja. Wenn allerdings älter und das Ding nicht beim ersten Treffer richtig sitzt, eher schon ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#13
|
|||
|
|||
![]()
danka, danke............
nur eines habt ihr mir nicht beantwortet ![]() was ich jetzt noch wissen müsste, sind alle frostsopfen gleich für mercruiser ???? oder sind die jetzt wieder model und motornummer abhängig??? ich beziehe mich damit auf dem durchmesser, weil es werden von diversen händler welche abgeboten, aber da steht nie etwas dabei!?!?!?!?! mfg Björn
__________________
Mit freundlichen Grüßen ![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hier ist noch meine Motornummer, falls es da unterschiedliche Stopfen gibt.
OD710481
__________________
Mit freundlichen Grüßen ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#16
|
![]() Orginal Mercruiser zur Info ! Ist bei jeder Explosionsdarstellung vom Mercruiserblock aufgeführt als "Plug in". Eigentlich hat das jeder Motor.... Geändert von KL-Manni (07.06.2011 um 11:55 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mein Name ist Thomas und ich beabsichtige mir eine Wellcraft 197 zu kaufen. Hier würde mir das Wechseln des Froststopfens hinter dem Motorlager auch bevorstehen. Muss der Motor dafür raus, oder reicht es das Lager zu entfernen? Hoffe ihr könnt mir kurze Info geben, welchen (Zeit-)Aufwand das Ganze macht. Grüße Thomas |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die Antwort auf diese Frage würde mich 10Jahre später auch interessieren..
__________________
|
![]() |
|
|