![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wollte mal Nachfragen, ob jemand weis, ob dies die richtigen Fenderhalter sind. ![]() http://www.gruendl.de/bootszubehoer/...es-paar-2.html Ich möchte, daß die Befestigung fest an der Fenderleine bleibt und dann nur noch an der Reling eingehängt wird. Danke im Voraus. Grüße Dieter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dieter,
es gibt verschiedene Ausführungen von Fenderhalter. Ich habe mir diese http://www.compass24.de/web/catalog/shop/technik_ausruestung_fender_zubehoer/4722567 gekauft und bin von der Qualität voll überzeugt. Kannst dich ja hier http://www.fastfender.de/ mal erkundigen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die von Dir gezeigten sehen so aus, als ob sie fest an der Reling angebracht würden und der Fender wird eingeharkt.
Hat aber den Vorteil, dass man die Höhe des Fenders varieren kann. Ansonsten sag ich als Seglerin mal ganz frech: Ein Webleinsteg tut es auch und kostet nix und der Fende ist da plaziert und in der Höhe wo man ihn braucht ![]() ![]() (Ein Webleinsteg ist ein Knoten....ich biete gerne ein Knotenlergang auf dem Forumstreffen an.... ![]() Geändert von miki (16.03.2011 um 09:29 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
ich verwende dieselben Fenderhalter und bin recht zufrieden damit. Im Laufe von ein paar Jahren lässt die Spannkraft der Halter an der Reling leicht nach, aber das ist nicht gravierend. Ich habe mir erst wieder zwei Stk. nachgekauft, allerdings bei Schwenckner (?), dort sind sie etwas günstiger.
__________________
Grüße Thomas
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
leider benötige ich keinen Knotenlehrgang, da ich mit Sicherheit jeden Knoten perfekt beherrsche. Ich benötige die Fenderhalter, da meine Kinder die Fender immer befestigen und mit sieben Jahren Alter ist dies doch der bessere Weg. Grüße Dieter |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Als Seglerin kannst Du das ja ruhig mal sagen, wahrscheinlich hast Du da auch recht. Der Segler schlechthin läuft morgens aus dem Starthafen aus und kommt abends im Zielhafen an. Macht genau einen Anlegevorgang, bei dem die Fender auf die richtige Höhe gebracht werden müssen. Bei Atlantiküberquerungen kommt das dann noch viel seltener vor. Als MoBo-Fahrer binnen sieht das ganz anders aus. Z.B. macht man auf der DEK-Nordstrecke an einem Törntag schon mal gut und gerne sagen wir mal 5 Schleusen. Das macht schon mal 5 Anlegemanöver. Oft muss man vor der Schleuse anlegen und warten, da kommen dann nochmal 3 Anlegemanöver dazu. Mit dem morgendlichen Ablegen und dem abendlichen Anlegen kommt da so richtig Bewegung in die Fender. Wenn dann in mancher Schleuse die Fender auch noch verstellt werden müssen, weil das Wasser oben fast bis Oberkante Schleusenkammer steht, sind das verdammt viele Arbeiten an den Webeleinsteks. Das sind dann die schnell verstellbaren Fenderhalter eine echte Erleichterung, z.B. die von Fastfender. Ich möchte die Dinger nicht mehr missen! Viele Grüße Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
wir haben diese Fenderhalter http://www.fastfender.de/ auf der Bootsaustellung gesehen, sofort gekauft und sind damit sehr zufrieden. Als uns einmal ein Fender bei einer Windböe über Bord gegangen ist, konnten wir ihn ganz leicht an dieser Halterung mithilfe des Bootshaken auffischen und gleichzeigig auch noch schnell einmal das "Mann über Bord" Manöver üben ![]() Schöne Grüße Christa
__________________
Wenn wir gemeinsam träumen, ist es der Anfang der Wirklichkeit!
|
![]() |
|
|