boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.02.2011, 12:36
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.550 Danke in 1.861 Beiträgen
Standard Strom für die Bilgenpumpe

Ich möchte gerne eine Bilgenpumpe verbauen. Woher sollte diese ihren Strom beziehen? Von de Starterbatterie oder der Verbraucherbatterie. Oder, kann man die an beide anschließen, dann aber mit Dioden davor damit die Batterien nicht direkt verbunden sind. Dann stellt sich allerdings die Frage nach den Sicherungen, wie verteilt sich die Last?
Ich werde den Pegelschalter elektronisch, über Leitwert anschließen, somit ergibt sich auch kein Umweltproblem mit über Bord gepumpten Sprit.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.02.2011, 12:42
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Wenn Verbraucherbatterie vorhanden, dann würde ich stets nur diese für Verbraucher ( Bilgenpumpen sind Verbraucher ) verwenden.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.02.2011, 12:43
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Die automatische Pumpe hängt bei mir an der Verbraucherbatterie. Ich möchte möglicherweise starten, wenn ich nach zwei Tagen zum Boot komme und die Pumpe hatte zu tun, während ich nicht da war.

Die Starterbatterie ist aus meiner Sicht für "stille Verbraucher" (also welche, die verbrauchen, ohne dass ich es merke oder eingreifen kann) tabu.

(Andere Dinge hängen bei mir sehr wohl an der Starterbatterie, wie zB Ankerwinsch, Funk, PosLichter außer Ankerlicht, sowie alle "Fahrtverbraucher", wie zB Strom für Tankanzeige etc.)
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.02.2011, 12:52
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo Marco,

Du wirst hundert Antworten mit hundert Varianten bekommen. Hier ist meine. Ich habe die automatische Bilgenpumpe über eine Sicherung direkt an die Starterbatterie angeschlossen. Die Starterbatterie ist bei mir immer voll, die Verbraucherbatterie nicht. Beide Batterien haben die gleiche Kapazität.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.02.2011, 12:56
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Chaparral nimmt Strom von beiden Batteriebänke (mit Dioden).
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.02.2011, 13:10
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Chaparral nimmt Strom von beiden Batteriebänke (mit Dioden).
Schaltung? Oder käuflich zu erwerbendes Teil? Wäre nicht uninteressant...
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.02.2011, 13:39
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
...
Ich werde den Pegelschalter elektronisch, über Leitwert anschließen, somit ergibt sich auch kein Umweltproblem mit über Bord gepumpten Sprit.
Grüße
Wie funktioniert das denn bei mit Öl oder Treibstoff vermischtem Bilgewasser?
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.02.2011, 14:07
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Schaltung? Oder käuflich zu erwerbendes Teil? Wäre nicht uninteressant...

Die Pumpe wir einfach über zwei Leistungsdioden befeuert.


Batterie 1 -> Diode \
-----------------------> Pumpe
Batterie 2 -> Diode /
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.02.2011, 14:18
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Die Dioden sind Centartikel (Lastabhängig), mit parallelem Alarm (GSM) wird es wohl auch den Akku nicht leersaugen, und wenn doch, würde es ja einen steten und starken Wassereinbruch bedeuten, der nach der Entleerung beider Akkus das baldige Sinken zur Folge hätte... dann ist der Akkufüllstand des Starterakkus eh egal !
Beide Stränge direkt am Akku absichern, die Dioden 4fach (zur Motorlast) bzw 2fach (zur Vorsicherung) überdimensionieren.
Die Pumpleistung wird gut 5% geringer sein wie ohne Diode.

Ich painte mal kurz...

So. anbei zur Diskussion ob alle Schalter notwendig sind oder Stromwerte angepasst werden müssen. natürlich fehlt die "normale" Verkabelung in dem Bildchen. Vielleicht wäre auch eine Notfallsteckdose angebracht.

Nur so ne Idee. Als Diode würde ich eine (!) Doppel-Shottky vorsehen, zB diese hier, allerdings muss sauber gearbeitet werden, um einen Akkuschluß zu vermeiden ! Die Akkus werden übrigens nicht symetrisch belastet - der Akku mit der tieferen Spannungslage wird (außerhalb des UF-Bereichs) nicht belastet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mainbus.jpg
Hits:	472
Größe:	10,7 KB
ID:	265346  
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !

Geändert von xtw (22.02.2011 um 14:48 Uhr) Grund: Paint
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.02.2011, 15:03
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Äh, Thorsten, sag' mir doch bitte noch einmal kurz wozu der Kondensator (Elko?) war...
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.02.2011, 15:08
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Sowas sehe ich grundsätzlich vor, stell Dir die Diode, die Vorsicherung und die relativ dünne Zuleitung wie eine Engstelle vor, dann sorgt der Kondensator für eine relativ konstante Spannung am Mainbus. Insbesondere auch bei einer starken Belastung eines der Akkus sorgt er für "Ruhe" auf dem Bus. Insbesondere wenn auch empfindliche Elektronik dranhängt (Funk, GSM-Alarm...) eine gute Entscheidung. Je nach Kapazität bekommt man dadurch nicht mal Schwankungen durch den Motorstart mit, wenn nur der Starterakku versorgen würde.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.02.2011, 15:43
Kurt 52 Kurt 52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 463
Boot: Succes 115
208 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Wie funktioniert das denn bei mit Öl oder Treibstoff vermischtem Bilgewasser?
Gruß
Wepi
Hallo Wepi,

die Bilgenpumpe sollte so hoch hängen das sie nicht bei der kleinsten pfütze anfängst zu laufen. Wenn dann der Motorraum 1/4 voll Wasser ist, wird es schnurz sein ob das Öl 1/2 Stunde früher oder mit dem ganzen Boot ins Wasser kommt.

Gruß Kurt
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.02.2011, 17:12
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.550 Danke in 1.861 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Die Dioden sind Centartikel (Lastabhängig), mit parallelem Alarm (GSM) wird es wohl auch den Akku nicht leersaugen, und wenn doch, würde es ja einen steten und starken Wassereinbruch bedeuten, der nach der Entleerung beider Akkus das baldige Sinken zur Folge hätte... dann ist der Akkufüllstand des Starterakkus eh egal !
Beide Stränge direkt am Akku absichern, die Dioden 4fach (zur Motorlast) bzw 2fach (zur Vorsicherung) überdimensionieren.
Die Pumpleistung wird gut 5% geringer sein wie ohne Diode.

Ich painte mal kurz...

So. anbei zur Diskussion ob alle Schalter notwendig sind oder Stromwerte angepasst werden müssen. natürlich fehlt die "normale" Verkabelung in dem Bildchen. Vielleicht wäre auch eine Notfallsteckdose angebracht.

Nur so ne Idee. Als Diode würde ich eine (!) Doppel-Shottky vorsehen, zB diese hier, allerdings muss sauber gearbeitet werden, um einen Akkuschluß zu vermeiden ! Die Akkus werden übrigens nicht symetrisch belastet - der Akku mit der tieferen Spannungslage wird (außerhalb des UF-Bereichs) nicht belastet.
Dann war das ja so richtig was ich mir gedacht hatte. Nur den Kondensator hatte ich nicht mit drin. Aber, ich muß dann den Querschnitt der Leitung so groß wählen das er, im Falle eine Kurzschlusses, soviel aushält wie beide Sicherungen zusammen, oder?
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.02.2011, 19:41
Benutzerbild von resispo
resispo resispo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 90
Boot: Glastron Sierra 177 Mercruiser 3.0
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Das mit dem Querschnitt für beide Sicherungen zusammen ist korrekt. Somit Querschnitt für 20A. Der Kondensator sorgt in den Größenordnungen weniger für eine konstante Spannung bei Motoranlauf etc. (sonst müsste er schon im Farad-Bereich sein wie im Car Hifi Einsatz vor den Endstufen), sondern eher zur Eliminierung von Störfrequenzen im Bordnetz - verursacht durch die laufende Pumpe. In der Regel sind diese Entstörkondensatoren aber schon in den Pumpen eingebaut...

Gruß, Erich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.02.2011, 19:48
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Zitat:
Je nach Kapazität bekommt man dadurch nicht mal Schwankungen durch den Motorstart mit, wenn nur der Starterakku versorgen würde.
übertreibst Du da nicht etwas

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.02.2011, 19:55
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Nein, Erich, Für "Störfrequenzen" sind Elkos viel zu träge, dazu nimmt man zB keramische oder Folienkondensatoren mit geringer Kapazität im nF-Bereich. Wie ich bereits schrieb, stabilisiert der Elko die Spannung hinter den Dioden, die ihrerseits dafür sorgen, dass es zu keinem Rückfluß im Fall einer starken Belastung eines der Akkus kommt. Hier ist er mit rund 5mF so ausgelegt, dass er für eine halbe Sekunde die Spannung oberhalb von 80% hält. Wer mehr möchte, darf weitere (irgendwann mal mit Ladestufe) parallelschalten, der Anschluß einer Hifianlage mit hunderten Ampere Peakaufnahme stand hier aber nicht im Lastenheft.

Der Querschnitt vor den Dioden ist auf die Vorsicherungen auszulegen (hier 10A), das eigentliche Bussystem dahinter muss zwischen den Dioden und den weitergehenden Sicherungen auf (mindestens) das Doppelte (hier 20A) ausgelegt sein.

@dietmar : Kostenpunkt 30 Cent plus zwei Lötkleckse. DAS ist für dich "übertrieben" ?! Wie ich für Erich schon andeutete, muss das jeder selber wissen, aber es gibt einfach keinen Grund auf dieses ganz ganz kleine bischen "mehr" an Funktionssicherheit/Komfort zu verzichten.
Bei mir im PKW wird übrigens mit solch simpler Schaltung realisiert, dass das Innenlicht beim Starten nicht wild flackert (wie sonst üblich), sondern seine volle Leuchtstärke behält und danach langsam ausdimmt und das Radio störungsfrei weiterläuft.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !

Geändert von xtw (22.02.2011 um 20:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.02.2011, 20:11
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo Thorsten,

ich habe bezweifelt, dass solch eine kleine Kapazität ( ich gehe davon aus Du meist milli Farad ) den Arbeitsstrom des Anlassers kompensieren kann.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.02.2011, 20:19
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

...bitte nochmal das mit den Dioden durchlesen...

Sie verhindern der Rückfluss (und damit den Spannungseinbruch) wenn die Akkus belastet werden. Sind beide Akkus angeschlossen (Bild), kompensiert der jeweils andere den Einbruch am Mainbus vollständig (abgesehen von geringen Differenzen bei der Grundspannungslage der Akkus) und der Kondensator sorgt auch dann für einen ruhigen Spannungsverlauf.

Wohlgemerkt, die "normalen Verbraucher" wie zB auch der Anlasser werden auf dem Bild natürlich dort angeschlossen, wo neben den Akkus der Punkt mit dem "+" steht.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.02.2011, 07:39
weltbootfahrer weltbootfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 132
140 Danke in 87 Beiträgen
Standard

4,7 Milifarat , was sollen die bewirken
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.02.2011, 08:05
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Milifarat
Siehe Beitrag 11 und 16, bitte selber lesen/verstehen.
Ansonsten googel bitte selber nach Kondensatoren !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.02.2011, 09:35
weltbootfahrer weltbootfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 132
140 Danke in 87 Beiträgen
Standard

.....na, was Kondensatoren sind weiss ich ganz gut, mit Kapazitäten kenne ich mich auch ganz gut aus....Was Du glaubst was er bewirkt ist mir klar...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.02.2011, 07:46
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Wenn wir mal von einer Belastung auf dem Mainbus von 1A ausgehen (durch angeschlossene Geräte) ergibt sich folgendes Bild.

Nach 0,06 Sekunden liegt an diesem Punkt noch eine Spannung von 4,4V an.
Gilt natürlich nur, wenn man die Batterie komplett abklemmt.

Beim Startvorgang haben wir Ubat-UF, also ca. 10V.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.02.2011, 19:01
ramadi2 ramadi2 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.02.2011
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Snackman

Die Bilgenpumpe gehört über eine Absicherung immer an die Versorgungsbatterie. Alles andere könnte probleme geben.
Normalerweise hat auch die Versorgerbatterie die höchste Ah stärke.


Schöne Grüße von einem Schiffselektroniker.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.02.2011, 19:36
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

.......es kann immer Probleme geben, selbst mit der Rechtschreibung

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.02.2011, 19:48
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dietmarf Beitrag anzeigen
.......es kann immer Probleme geben, selbst mit der Rechtschreibung

Gruß

Dietmar
Autsch.
Da weiß "der Neue" gleich, wie der Hase läuft ...
Dabei wär ja noch Welpenschutz ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.