![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo alle zusammen,
ich bin im Augenblick bei der Planung für eine neue Drago. Augenblicklich steht das Thema Fäkalientank an, Dabei habe ich mit Verwunderung festgestellt, dass obwohl ich schon mehrere Jahre auf dem Neckar unterwegs bin, mich an keine Station erinnern kann (die meisten Anlegestellen gehören Vereinen). Ich kann nicht für jede Tankabsaugung 2 Tage nach Mannheim fahren ?? Allerdings habe ich seither ein Porta-Potti benutzt und keinen Grund gehabt danach zu suchen. Bis jetzt habe ich keine Angaben oder Listen gefunden. Wer kennt welche ? Alternativ die Frage: wie kann ich den Tank selbst leeren ? und dann über einen Campingplatz entsorgen ? (Platz ist bekannt). Sollte aber kein Vermögen kosten und geruchlich einigermassen erträglich sein. (zweiter Ausgang für Handpumpe? schon jemand mal versucht?) Ich kann den Tank nicht weglassen, da ich öfters in den Niederlanden und anderen Gewässern fahre. Wie machen das die anderen Neckarfahrer ? Ich möchte nicht illegal über das Seeventil entsorgen schönen Sonntag wünscht Harald immer nassen Füssen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bisher ist das auf deutschen Bundeswasserstraßen noch nicht illegal.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Langsam!
Die "Frischeinleitung" ist legal, aber das abpumpen des Tankinhaltes verboten! Fazit: Dreiwegehahn hinter der Toilette direkt nach außenbords oder in den Tank. Und den dann an einer Entsorgungsanlage leerpumpen.
__________________
Gruß Ewald |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Direkteinleitung ist zulässig, aber nicht die der tagelang gesammelten Brühe.
Ich habe irgendwo noch ein Fax der hessischen WSP, indem explizit darauf hingewiesen wird, daß die Einleitung aus dem Sammeltank einen Straftatbestand darstellt. Und da diese Angelegenheit "eng" ausgelegt wird, würde ich es nicht auf einen rechtsstreit ankommen lassen wollen. Deshalb: solange noch zulässig - Dreiwegehahn ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#6
|
|||
|
|||
![]()
danke an alle die ihr Wissen mitgeteilt haben,
nach euren Aussagen kann ich jetzt die Texte zb DMYV-Blatt so lesen wir Ihr es interpretiert habt. Ich werde also keinen extra Ausgang aus dem Fäkalientank egal ob im Wasser oder an Deck einbauen lassen. Wenn ich den Dreiwegehahn zwischen Tank u WC einbaue und verhindere, dass aus Unachtsamkeit etwas vom Tankinhalt ins Wasser läuft, bin ich auf der legalen Seite... hört sich toll an. Alles was die Einbauten vereinfacht kann keine Fehler produzieren. Ich glaube ich sollte das auch dem Lieferanten mitteilen, denn er war bereit eine direkte Einleitung Fäkalientank-Wasser einzubauen, obwohl er mein Fahrgebiet kennt. Freue mich schon drauf wenn auch ich mal mit meiner erfahrung anderen helfen kann danke dass meine Füsse nie trocknen |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es mit dem Dreiwegehahn nicht Probleme in NL? Immerhin könntest du damit ja versehentlich verbotenerweise direkt einleiten ...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
In NL wird das ganze viel pragmatischer gesehen wie bei uns. Die Einleitung ist verboten, nicht die Möglichkeit dazu. Wenn du die Ventile richtig einstellst oder den Klo zuschließt, ist alles in Ordnung. Ich kenne Seesegler, die für die wenigen Meilen in NL dann so einen Blumenerde - Einsatz in die Toilette hängen oder ein Porta Potti reinstellen.
Nur darfst du dich nicht beim abpumpen erwischen lassen - das gibt heiße Ohren! ![]() Ich bin mal vor Jahren auf den Moker Plassen beim abpumpen "erwischt" worden (großes Schild mit Einleitverbot in der Einfahrt). Der Hafenmeister hörte das Pumpgeräusch und lief zur Höchstform auf - bis ich ihm meinen Fäkalientank zeigte - alles klar!!!
__________________
Gruß Ewald |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das verstehe ich nicht so ganz. Wie willst du an einer Absaugstation entsorgen, wenn du keinen Ausgang an Deck hast? Und falls du mal auf die Idee kommen solltest, nach Belgien oder Frankreich zu fahren: Du solltest die Möglichkeit haben, den Tankinhalt ins Wasser zu entsorgen.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Möchte nochmals auf die Ausgangsfrage zurückkommen. Kennt jemand die Fäkalienentsorgungsstellen am Neckar? Mir selbst geht es in Deutschland auf den Keks, dass zwar munter Vorschriften erlassen werden, aber die Möglichkeiten zur Einhaltung der Vorschriften nicht vorhanden sind. Ich denke, wer nach Fäkalientanks ruft, der sollte auch Fäkalienentsorgungsanlagen in Clubs etc erlauben und nicht hier wieder die Vorschriften und Bedingungen so hoch hängen, dass keiner mehr Lust hat so ne F-absaugung zu installieren.
![]() Meine bescheidene Meinung. Interessant finde ich auch, dass so die Boots -relevanten europäischen Staaten alle ihr eigenes Süppchen kochen, sodass so ein Boot für alle Eventualitäten ausgestattet sein soll. Irre ![]()
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
lieber h-d,
ich meinte den extra Ausgang. Um abzusaugen werde ich schon einen Norm-Ausgang legen, aber keinen speziellen Schraubanschluß für manuelles absaugen oder Seeventil hinter dem Tank. Bei den 3 Wege-Hähnen gibt es welche mit Loch für ein Vorhängeschloß (oder Verriegelung auf andere Weise Darstellen, ich bin ja guten Willens). Ich denke das sollte für die Behördenvertreter ausreichen. Ich erinnere mich da an eine Bodensee zulassung bei der ich in den Rumpfdurchbruch des Spülbeckens einen Lenzpropfen geschraubt habe. Dieser hätte bei Wellen Erschütterungen ja auch herausfallen können. gruß harald |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Jungs u Mädels,
nochmals zurück zum Thema Fäkalien Absaugstationen am Neckar, ich habe in der Zwischenzeit EMailkontakt mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter beim WSA Stuttgart zu dieser Frage gehabt: Antwort: Ich bin der Ansicht dass es hier (zumindest oberhalb Heilbronn) keine Absaugstationen gibt. Ob doch einer der Bootsvereine eine solche Anlage hat, kann Ihnen warscheinlich der LV-BW sagen (Herr Gäng). Eigene Fragen und Suche von mir haben (bis heute) ergeben, dass bei den Vereinen, auch unterhalb von Heilbronn es keine Absaugstationen gibt. Also gilt bis auf weiteres: Die Eimer holt.... Draufsetzen go in business und über Bord oder rechtzeitig anlegen..... und an Land in einem festen Häuschen (wie gut, dass es Karnevalszeit ist) schön, dass alles so klar geregelt ist ich hoffe ich konnte behilflich sein tschau und trockene Füsse vo nassefüsse |
![]() |
|
|