![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi, ich habe hier schöne Beispiele von Anwendungen mit Vakuumtechnik gesehen (von woody67 und sebastian krüger).
Als noch Laie würde ich gerne wissen, wie man dabei genau vorgeht. Nur als Beispiel: Angenommen, ich möchte eine Sperrholzplatte mit E-Glas überziehen, wie ist der konstruktive Aufbau? Reicht es, wenn ich sie auf einen Tisch lege, einkleistere, Glas drauf, Folie überstehend an den Tisch kleben, Schlauch ran, Kompressor an? Woher bezieht man am besten das Material (Schläuche, Vakuum-Folien etc,. nicht das Glas und den Kleber) Danke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
... genau so würde ich vorgehen. Wen es sich ber um 2 plane, stabile Platten handelt, weiß ich nicht, ob Du überhaupt mit Vakuum arbeiten musst.
Frag doch mal Michael Thon, der hat alles und verleiht auch Pumpen ![]() Es grüßt der Thilo PS. Wasn E-Glas? ![]()
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bert,
Vacuumtechnik wird erst interessant, wenn Du Waben verarbeitest. Da kannst Du dann Elefanten drüberlatschen lassen! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bert,
wie gut dass man Vakuumtechnik nicht braucht beim Holzbootsbau. Wenn Du eine Sperrholzplatte auf dem Tisch hast, reicht meist ein sorgfältiges Abstreifen des überschüssigen Harzes mit einem Squegee (Gummilaminierspachtel). Beim Vakuum kommt auf das laminierte Glas zuerst eine Lage Abreissgewebe, darüber eine Lochfolie, ein Bleedervlies (Saugflies) und zuletzt die luftdichte Vakuumfolie. Wenn ich das alles richtig verstanden habe ![]() Leider ist mein Wissen nur theoretischer Natur und es kann auch gut sein, dass es ein einfacherer Aufbau auch funktioniert oder empfohlen wird. Wo Vakuum für Normalverbraucher wirklich Sinn macht, ist beim flächigen Verleimen von Furnieren oder beim Aufdoppeln von Sperrholzplatten. Hier reicht eine Lage Luftpolsterfolie als Luftkanal und Druckverteiler und eine Lage PE Folie macht alles dicht. Der Werkstattstaubsauger sorgt fürs erste Vakuum und eine umgedrehte Luftpumpe für den Rest. Als Schlauch reicht hier ein stabiler Gartenschlauch mit Schlauchabklemmer. Ja, ich weiss, ich bin mal wieder der Simpelheimer mit den Billiglösungen, aber wer glaubt die ganzen Folien und Fliese sind für Umme, der täuscht sich.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! Geändert von luckystrike118 (15.02.2011 um 17:17 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die ersten Antworten!
Ich bau ja ein Boot in Holz und wollte ein paar Teile so perfekt laminieren wie Sebastian (Innenausbau, Luke usw.)! Sicher geht es auch bescheidener, doch die Technik fasziniert mich ziemlich. Deswegen die Frage nach den Zubehörteilen, die ja -klar ![]() Daher danke für den Hinweis mit der Luftpolsterfolie - immer her mit diesen praktischen Tipps ![]() ![]() Eine Pumpe hätte ich zur Hand... Also: wenn ich das recht sehe, muss das sogenannte Abreißgewebe das luftführende Vlies vor dem Verharzen und dem Verkleben mit der Glasfaser schützen? Kann ich das Vlies dann mehrfach verwenden? Zum PS: E-Glas: "1. E-Glas (electrical)...Gute Zug- und Festigkeitswerte und Steifigkeit, gute elektrische Eigenschaften und relativ geringe Kosten, jedoch eine schwache Aufprallresistenz. E-Glas ist das am häufigsten verwendete Verstärkungsmaterial für Kompositmaterialien." Quelle: http://www.ctmat.de/unterseite-fasern-eglas.htm |
#6
|
||||
|
||||
![]()
vlies ist leider nicht mehrfach verwendbar das mit der Luftpolsterfolie würde ich lassen
gibt Abdrücke im Laminat statt als Lochfolie kannst du auch Frühbeetfolie nehmen
__________________
gruß Dirk Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...![]() Heinrich Heine |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Da das Volumen des Unterdrucks sehr klein ist und die Abdichtung nie hundertprozentig, schaltete die Vakupumpe alle paar Minuten ein und wieder aus. Wir haben dann ein Ausgleichsgefäß an einem T-Stück zwischengesteckt, um mehr Unterdruckvolumen zu erhalten und die Pumpe über Nacht bis zum Aushärten ausschalten zu können.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Versuche es doch mal hier:
http://wiki.rg.htmldesign.de/index.p...Downloadcenter Wenn du da durch bist, hast du viel gelernt über Verbundwerkstoffe... PS: Ich arbeite nicht für die Firma oder in der Branche...
__________________
Gruß Peter ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Neeneeneeneeneeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!
Sorry, ich habe mich unklar ausgedrückt. Das mit der Luftpolsterfolie funktioniert nur beim Sperrholaufdoppeln oder Auffurnieren! Die letzte Schicht muss schon eine gewisse Eigenstabilität haben, damit sich der Druck gleichmäßig verteilt. Sonst gibts tausend kleine Druckstellen. Beim Laminieren kannst Du auf das Bleederflies nicht verzichten. Das überschüssige Harz wird durch das Abreissgewebe und die perforierte Folie hindurch in das Fließ transportiert und wird dort aufgesogen. Das Fließ ist also eine Art Schwamm und kann nicht wieder verwendet werden. Beim Handlaminieren von kleinen Teilen kann man einfach eine faltenfreie Folie über das Laminat legen und dann sorgfältig blasenfrei das überschüssige Harz rausstreichen und rausrollen. Damit erspart man sich zumindest eine von mehreren Topcoatschichten zum Auffüllen der Gewebestruktur und ne Menge Schleiferei.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! Geändert von luckystrike118 (16.02.2011 um 11:08 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Oh, ich liebe die Jungs mit ihren Tornados und A-Cats aus Wabensandwich. Wenn es die nicht gäbe würde ich wahrscheinlich am Hungertuch nagen ![]() Das schönste war ein A-Cat mit 15 delaminierten Stellen und der war 2 1/2 Kilo schwerer und fällig für eine komplette Neulackierung als er aus meiner Werkstatt wieder rauskam.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Tipps findet man auch im Forum woodworker. Suchbegriffe sind z.B. Furnieren, Vakuumsack oder Vakuumtasche. Manche Leute haben sich schon vor 6 - 8 Jahren Gedanken dazu gemacht.
(Beispiel: Unterdruckziehen über Stoffreste, statt spez. Folien, Abdichten mit Aluschienen oder Akryl aus der Kartusche, Absauganschluß gebastelt aus Saugnapf vom Aquariumzubehör, Harzfalle aus Marmeladenglas usw.) Gruß |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also ich kann dir auch die Firma R&G empfehlen! Geh mal auf die Homepage und lade dir mal das Handbuch runter, darin sind sehr viele Informationen über Laminieren, berechnen, Aufbau, usw... . Das hat mir in meiner Anfangszeit sehr geholfen! Zu deiner Frage Wenn du bei der Sperrholzplatte eine Top Oberfläche ohne Nacharbeitung möchtest würde ich den Aufbau so gestalten - Tisch - Glasgewebe und Folie, wenn du gedenkst sie zu Lacken würde ich Glasgewebe - Abreisgewebe - Lochfolie - Saugflies nehmen. Ein T-Stück wie schon mal beschrieben nehme ich auch immer. Alle Materialien kannst du bei der Firma ordern hab ich selber auch schon. Nur Mut Vakuumlaminieren ist keine Hexerei! |
![]() |
|
|