boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.03.2015, 09:12
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard max Geschwindigkeit - Verdränger

Ich habe einen Stahlverdränger mit einer Gesamtwasserlinie von 7,20m
Im Moment komme ich mit einem 20PS Johnson AB bei max. Drehzahl auf 12-13km/h. Davon mal abgesehen, das die max. Drehzahl für den alten Motor sicher nicht gesund ist und er dazu noch kräftig schluckt, fahre ich natürlich nicht mit max. Drehzahl sondern um die 3000 max. 4000. Dabei komme ich auf runde 8km/h. Der Motor wird demnächst gegen einen 15PS Mercury 4 Takt ausgetauscht. Dann habe ich weniger Krach am Heck, deutlich weniger Verbrauch und die ewige Oel/Benzin Mischerei entfällt auch.
Nun habe ich mittels diesen Rechner (http://www.bootstechnik.de/rumpfgeschwindigkeit) berechnet, das die max. Geschwindigkeit bei 12km/h liegt, ich also schon das theoretische Maximum erreicht habe.
Mir kommt das etwas wenig vor... Ich bin jetzt eher der gemütliche Fahrer und Genießer, aber ich fahre oft auch längere Strecken unter Zeitdruck und da wäre manchmal etwas mehr Speed nicht schlecht.
Kann ich also davon ausgehen, das mehr PS am Boot nichts mehr bringen würde, außer mehr Wellenbewegung und Krach am Heck?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 25.03.2015, 09:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Ein Verdränger hat seine Maximale Rumpfgeschwindigkeit. da kannst du noch so viel PS reinhängen da wird nicht mehr Geschwindigkeit rauskommen.

lernt man ja eigentlich beim Führerschein
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.03.2015, 09:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Man kann eventuell über eine Verlängerung der Wasserlinie etwas mehr an Geschwindigkeit rausholen. Bei uns im Hafen hat einer eine Dolphinnase (genauer Name fällt mir nicht ein) am Bug angebracht und dies hat etwas an Geschwindigkeit gebracht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.03.2015, 09:32
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
...Kann ich also davon ausgehen, das mehr PS am Boot nichts mehr bringen würde, außer mehr Wellenbewegung und Krach am Heck?
Relevant mehr Geschwindigkeit bringen mehr PS nicht, aber etwas mehr PS bringen eine leisere evtl. sogar sparsamere Fahrt.
Wenn der 15 PS Motor schon ordentlich dreht um die geschätzte, wirtschaftliche Reisegeschwindigkeit von ca. 8 km/h zu erreichen, dreht ein 30 PS Motor ja deutlich niedriger.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.03.2015, 09:55
Benutzerbild von roboterjunge
roboterjunge roboterjunge ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 307
Boot: aktuell bootslos ;(
162 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Yupp. Höchstgeschwindigkeit erreicht. Schneller wird's nicht.
__________________
Gruss, Luis

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.03.2015, 10:04
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.682
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.097 Danke in 2.305 Beiträgen
Standard

Hi Marno,
ich habe vom 25 PS Johnson 2 Takter auf einen 9,9 PS Mercury 4 Takter gewechselt, allerdings ist mein Boot nur 540 lang.
Geschwindigkeit hat sich bei Vollgas um 2 Km/h verringert, bei Vollgas schaffe ich jetzt noch 12 Km/h , zuvor waren es 14 Km/h.
Allerdings erreiche ich die Höchstgeschwindigkeit schon bei Halbgas und es ist bedeutend angenehmer zu fahren.
Und der Verbrauch ist zu vernachlässigen, ich habe nicht mehr nachgerechnet weil der Motor einfach nichts verbraucht, ich habe das Gefühl mit 1-1,5 Liter die Stunde zu fahren, allerdings fahre ich oft sehr langsam weil ich auch angele.
Das war beim alten 2 Takter ganz anders, da gingen zwischen 6-10 Liter die Stunde durch.
Gruß Udo
__________________
Ich werfe gerne Stöckchen und es gibt immer jemanden der darauf anspringt und mitspielt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.03.2015, 12:04
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Im Moment komme ich mit einem 20PS Johnson AB bei max. Drehzahl auf 12-13km/h. Davon mal abgesehen, das die max. Drehzahl für den alten Motor sicher nicht gesund ist und er dazu noch kräftig schluckt, fahre ich natürlich nicht mit max. Drehzahl sondern um die 3000 max. 4000. Dabei komme ich auf runde 8km/h.
Aus eigener Erfahrung komme ich mit meinem 5,25m langen Segler mit 8 PS übermotorisiert auf ein Maximum von fast 11 km/h.
Allerdings erreiche ich die 8 km/h schon bei einer Gasstellung knapp über Standgas.
Marschfahrt ca. 8 km/h: Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	08072012703.jpg
Hits:	192
Größe:	87,0 KB
ID:	611016


Ein Segler ist relativ schnittig, deine Rumpfform kenne ich nicht.
Aber wegen meiner Werte denke ich, dein Maximum könntest du zwar minimal erhöhen, erkaufst das aber mit viel Leistung/Lärm/Spritverbrauch.
Deine 8 km/h halte ich für recht gering, das wird an der Rumpfform liegen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.03.2015, 13:15
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.060
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.226 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Man kann eventuell über eine Verlängerung der Wasserlinie etwas mehr an Geschwindigkeit rausholen. Bei uns im Hafen hat einer eine Dolphinnase (genauer Name fällt mir nicht ein) am Bug angebracht und dies hat etwas an Geschwindigkeit gebracht.
Tankernase oder Wulstbug
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.03.2015, 13:27
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.598 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Als Betrag der Rumpfgeschwindigkeit in Kilometern pro Stunde wird im Allgemeinen die Quadratwurzel der Wasserlinienlänge des Schiffes in Metern multipliziert mit dem Faktor 4,5 betrachtet. Für ein Ergebnis in Meter pro Sekunde gilt statt 4,5 der Faktor 1,25, für Knoten 2,43:
[2] Die Rumpfgeschwindigkeit beträgt daher für einen Rumpf mit einer Länge der Konstruktionswasserlinie
  • von 10 Metern etwa 7,7 Knoten / 14,2 km/h,
  • von 100 Metern etwa 24 Knoten / 44,4 km/h,
  • von 300 Metern etwa 42 Knoten / 77,8 km/h.






Wird sowas heutzutage nicht mehr in der Bootsfahrschule gelehrt ?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.03.2015, 14:03
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin Marno
Um dir das etwas genauer sagen zu können,ist etwas Theorie notwendig. Ich verkürz das auf ein Minimum. -Trotzdem besteht die Gefahr, das das dann in eine (pseudo)wissenschafftliche Debatte ausartet, sorry nicht meine Absicht.
Wir benötigen die relative Geschwindigkeit.
Also, die relative Geschwindigkeit ist ne Zahl ohne Einheit. Die "Bestandteile" sind jedoch die Fahrt durchs Wasser sowie die Länge der Wasserlinie. Als alter Segler gebrauche ich Knoten als Geschwindigkeit und m für die Wasserliienlänge.
Bei Verdrängern kommst du bei Seglern mit runden bzw spitzem Heck auf ne relative Geschwindigkeit von 2,43,bei Motorbooten mit nem richtigigen Breitarsch( Hoher Auftrieb im Heck) auf ne relative Geschwindigkeit von bis zu 4. Jetzt musst du dein Boot von der Heckform her einschätzen. ( Ich würd beim klaschischen Verdrängerarsch 3,4 ansetzen, kenne aber deinen rumpf nicht.)
Die Formel für die Berechnung der Rumpfgeschwindigkeit lautet:
Quadratwurzel der Länge der Wasserlinie mal der relativen Geschwindigkeit.
Achtung, mit meinen (obigen) Zahlen der relativen Geschwindigkeit ist die Angabe in Knoten und muss noch in km umgerechnet werden.

Schneller als diese Rumpfgeschwindigkeit kannst du als Verdränger nicht werden, bei mehr Power ziehst du nur dein Heck nach unten.
Als Faustregel setzt man bei breiten Verdrängern als Motorisierung 3,5kw je Tonne Bootsgewicht an, da sind schon Leistungsreserven für ungünstige Umstände mit drin.( Wobei mir allerdings noch keiner erklärt hat, wie man diese Reserveleistung denn ins Wasser kriegt,weil siehe oben) Ob es allerdings für Außenborder noch nen "Zuschlag" wg ungünstigerem Wirkungsgrad geben muss, weiss ich nicht.
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.03.2015, 14:09
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
( Wobei mir allerdings noch keiner erklärt hat, wie man diese Reserveleistung denn ins Wasser kriegt,weil siehe oben)
Bei starkem Gegenwind oder anderen bremsenden Umständen ganz einfach zu erklären.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.03.2015, 14:20
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Verlängern wird ein wenig schwer und aufwendig bei diesem Boot, also muss ich mich damit abfinden. Mehr als 15PS geht mangels entsprechenden Schein nicht und mehr PS wären schön nett, damit ich mit weniger Krach und Benzinverbrauch eine Geschwindigkeit um die 6-10km/h fahren kann. Bitte jetzt keine Diskussionen, was der Schein kostet und wo man ihn machen kann, denn das weiß ich alles alleine, aber es gibt eben Gründe, warum ich diesen Schein leider nicht machen kann.
Dann danke ich erstmal für die Infos und die Bestätigung, dass "so" nicht mehr an Speed rauszuholen ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.03.2015, 20:37
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Bei uns im Hafen hat einer eine Dolphinnase (genauer Name fällt mir nicht ein) am Bug angebracht und dies hat etwas an Geschwindigkeit gebracht.
Ein Wulstbug?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.03.2015, 20:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrAK78 Beitrag anzeigen
Ein Wulstbug?
jupp genau
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.03.2015, 21:08
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
...Mehr als 15PS geht mangels entsprechenden Schein nicht und mehr PS wären schön nett, damit ich mit weniger Krach und Benzinverbrauch eine Geschwindigkeit um die 6-10km/h fahren kann...
Auch ohne Schein sollte man die Basics kennen, sonst geht das noch schief.

Die theoretische Rumpfgeschwindigkeit ist 6,5 Knoten (Formel aus dem Theoriebuch) - eben theoretisch, bei passendem Wellenbild und passendem (Schub-) Propeller dürfte auch etwas mehr drin sein.
Vielleicht ein paar Trimmklappen anbauen, um die dynamische Schwimmlage zu verbessern, usw.

Unser alter Segler (auch ca. 7,2 m LWL, aber 3,8 to) schaffte mit 22 Diesel-PS knapp 7 Knoten.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.03.2015, 10:01
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Wenn ich den Eingangspost so lese habe ich die Vermutung das die Kombi Boot, Motor, Propeller nicht passt.

Ich würde daraufachten einen Schubmotor mit passendem Propeller zu verwenden, dann sollte das auch besser klappen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.