boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.02.2011, 07:38
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard Neue Technik auch für Motorboote ?

Bei den Angaben im Text läßt sich hoffen, dass auch im Bootsmotorbereich einiges tut.

http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-n...le.asp?id=2825
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 02.02.2011, 07:57
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Ich habe da mal einen Link für Euch.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolbenmotor

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.02.2011, 08:45
Benutzerbild von Hilter Royal 790
Hilter Royal 790 Hilter Royal 790 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Gröbenzell bei München
Beiträge: 263
Boot: Hilter Royal 790 mit Volvo Penta 280 SP/PT und 6,7 GM HP
227 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Sehr interessanter Link wie ich finde.
__________________
Mut ist: Wenn er um 4 Uhr Nachts besoffen nach Hause kommt und seine Frau mit dem Besen da steht und er sagt "kehrst du oder fliegst du noch weg"

Schöne Grüße aus Bayern
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.02.2011, 23:00
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Bei den Angaben im Text läßt sich hoffen, dass auch im Bootsmotorbereich einiges tut.
...oder -- zumindest bei Außenbordern -- schon getan hat: Evinrude E-Tec.

Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.02.2011, 23:41
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 627
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
739 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
Hallo,


...oder -- zumindest bei Außenbordern -- schon getan hat: Evinrude E-Tec.

Grüße von Horst

Kannst Du nicht mit den "E-tec" vergleichen..
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.02.2011, 00:09
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
Hallo,


...oder -- zumindest bei Außenbordern -- schon getan hat: Evinrude E-Tec.

Grüße von Horst
Hallo Horst!

Entschuldige, wenn ich jetzt sage: "Quatsch".

Das sind völlig unterschiedliche Sachen. Der E-Tec von Evinrude hat mit diesem Verbrennungsprinzip genau so viel zu tun, wie Dein Bootsmotor mit meiner Armbanduhr.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.02.2011, 04:54
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.812
Boot: Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

der opoc hat eine ungünstige Brennraumform und ist mechanisch, sowie dichtungstechnisch zu aufwändig. Als Fremdzünder kommt noch die ungünstige Lage der Zündkerze hinzu. Gegenkolbenzweitaktdiesel gab es schon in de 40ern von Junkers. Für Diesel damals günstige kW/kg, aber im Grunde zu aufwändig, oft Schäden im Zylinderbereich. Die Dichtungsprobleme des opoc umgeht der Junkers durch zweite Kurbelwelle.

http://www.youtube.com/embed/uP7gGUCPJj0

http://www.youtube.com/embed/rNlMetrQLmM

BON
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.02.2011, 07:40
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
568 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Danke für den Link. Sehr interessant. Es wird höchste Zeit, dass sich auf dem Gebiet was tut! Wenn ich die Benzinpreise heute morgen sehe, dann grault es mir vor den Preisen im Sommer!!!!!!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.02.2011, 17:35
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.812
Boot: Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

ohne Dir den Optimismus zu rauben, von nichts kommt nichts. Wasser wegschieben (Verdränger) oder Boot hochheben (Gleiter) ist eine kraftraubende Angelegenheit, dafür braucht es Sprit - oder nenn es Energie. Dies Energie bekommt man durch Umwandlung von speicherbarer Energie in die Nutzenergie, hier mechanische. Brennkraftmaschinen setzen diese über den Weg von Wärmeenenergie frei, Wirkungsgrad Benziner 30+ Prozent, Turbodiesel gute 40 Prozent. Dies gilt für übliche "Freizeitbootsgröße" und Bestpunkt. Die Wandelprozesse sind immer mit Verlusten verbunden, dies ist kaum noch zu verbessern - übrigens die Natur ist auch nicht besser, trotz Entwicklungszeitvorsprung von einigen Mrd Jahren.
Diese Konzepte sind allesamt schlechter oder nur so geringfügig besser, dass der Aufwand (auch Stückzahl) sich trotz der Spritpreise nicht lohnt. Obendrein ist Effizienz nur EIN Entwicklunsziel, auch andere Dinge wie Fahrbarkeit, Geräusch, Abgasverhalten, usw. sind gebührend zu berücksichtigen. Zusätzliche Kosten scheut der Verbraucher, sonst würden ja alle mit Dieselmaschinen rumfahren.
So exotische Bauformen, sollten sie wirklich ein paar Prozente (niedrig einstellig im Alltag, mehr ist todsicher eine Marketingblase) besser sein, erkaufen sich das teuer über die Konstruktionskosten - und schon rechnet es sich nicht mehr.

Auch sind die Spritkosten nur ein Faktor, bei uns groß (wir aber klein), woanders durchaus kleiner (dafür größerer Absatzmarkt) und selbst hier ist bei den üblichen Betriebsstunden im Jahr (im Schnitt kaum mehr als 30 h) der Spritpreis von untergeordneter Bedeutung. Rechne mal die anderen Kosten, die ein Boot verursacht und Dir wird schlecht.

Also: Segeln, oder Sprit zB im Irak kaufen, kosten dort nur ein paar Cent der Liter, bei den Saudis sind es so etwa 25 bis 30 Cents. Da ist es dem Scheich schon mal egal, wenn sein SUV 20 oder 30 Literchen je 100km wegpetzt.
Bootfahren ist eine der schönsten Methoden Geld zu verbrennen. Ach ja, rudern geht auch.

BON
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.02.2011, 17:37
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Mir hat's heute fast den Atem geraubt, als ich auf eine Baustelle noch schnell Heizöl brauchte:

72 (i.w. ZWEIUNDSIEBZIG!!) Cent je Liter ZZGL (!) MwSt...

Das macht ~86ct/Lt., was wiederum 1,68 DM wären.

Hammer.

Die sind doch allesamt nicht mehr ganz sauber, ohne Mist.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.02.2011, 20:25
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Die Chinesen....
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.02.2011, 06:35
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Wen die Cinesen das Ding schon in den Fingern haben und es auf den Markt bringen, dann wird es ja noch lustig in den nächsten Jahren in der Autobranche.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.02.2011, 07:22
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Die Erstverwendung des OPOC´s ist auch nicht ohne.
Ob ein Drehmomentband für normale PKW Motoren damit zu erreichen ist? Ich bin gespannt (und wie immer skeptisch).




Aber andere haben auch was in Petto:

Benz den Diesotto
BMW den Turbosteam
Japaner Hybrid E-lastig

Unsere heutige Technik ist schon der Hammer. Leider schießen, sowohl Bequemlichkeits -und Sicherheitsfeatures in den Mond. Gewicht halbieren. Leistung halbieren. Und wir hätten jetzt -mit der heutigen Technik, schon fantastische Verbräuche.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.02.2011, 08:22
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,
Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Entschuldige, wenn ich jetzt sage: "Quatsch".

Das sind völlig unterschiedliche Sachen. Der E-Tec von Evinrude hat mit diesem Verbrennungsprinzip genau so viel zu tun, wie Dein Bootsmotor mit meiner Armbanduhr.
Deine Armbanduhr hat ein Verbrennungsprinzip?

OK, mal ernsthaft: Über das Verbrennungsprinzip stand in dem Artikel nichts, deshalb weiß ich nichts drüber und kann es auch nicht vergleichen. Was da an Eigenschaften des neuen Motors genannt war, schien mir einem E-Tec recht ähnlich zu sein:
  • Zweitakt-Prinzip
  • geringer Spritverbrauch im Teillastbetrieb (für's Autofahren wichtig)
  • fast kein Ölverbrauch
  • Abgaswerte wie gute Viertakter
Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.02.2011, 08:25
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Unsere heutige Technik ist schon der Hammer. Leider schießen, sowohl Bequemlichkeits -und Sicherheitsfeatures in den Mond. Gewicht halbieren. Leistung halbieren. Und wir hätten jetzt -mit der heutigen Technik, schon fantastische Verbräuche.
So isses. 3 Liter Diesel bei einem Viersitzer mit noch annehmbarem Gepäckraum gab es schon. 4l bei Benzin-Kleinwagen sind Standard. Die meisten Fahrten machen 1-2 Personen mit wenig oder ohne Gepäck. Trotzdem brauchen die meisten Autos das Doppelte.

Man darf aber nicht vergessen, dass der größere Teil des Energieverbrauchs NICHT vom Autofahren kommt. Die Haupteinsparpotentiale liegen also möglicherweise auch wo anders...

Wo immer sie liegen, aktiviert werden sie über ganz überwiegend durch den Geldbeutel. Es ist also notwendig, dass Energie schneller teurer wird, als die Löhne steigen -- auch wenn das manchem nicht gefällt.

Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.02.2011, 08:41
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
OK, mal ernsthaft: Über das Verbrennungsprinzip stand in dem Artikel nichts, ....
Dafür ja zB. Walters Link.

Zitat:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
....geringer Spritverbrauch im Teillastbetrieb ....
Im Teillastbetriebsverbrauch ist zB. das zweistufige Orbital-Einspritzsystem (Mercury) dem von Evinrude verwendeten,
in Deutschland entwickelten Ficht-System durchaus überlegen. Man wirbt halt nur nicht so aggressiv.
In der "E-Tec-Sekte" will man so etwas aber nicht hören.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.02.2011, 09:25
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Dafür ja zB. Walters Link.
Hab inzwischen gemerkt, dass es um Gegenkolbenmotoren geht .

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Im Teillastbetriebsverbrauch ist zB. das zweistufige Orbital-Einspritzsystem (Mercury) dem von Evinrude verwendeten,
in Deutschland entwickelten Ficht-System durchaus überlegen. Man wirbt halt nur nicht so aggressiv.
In der "E-Tec-Sekte" will man so etwas aber nicht hören.
Seit wann gibt's das von Mercury? Ich habe bisher noch in keinem Test gelesen, dass ein Mercury den entsprechenden E-Tec bei (oder unter) 2000 U/min im Spritverbrauch unterboten hätte.

Bei mir am Boot spielt dieser Teillastbereich aber gar keine so große Rolle. Da finde ich gut, mir manche Wartungsarbeiten sparen zu können. Bei den paar Betriebsstunden, die ich im Jahr zusammen bekomme, verbrauche ich wahrscheinlich mit dem E-Tec weniger Öl als bei einem Viertakter für den Ölwechsel gebraucht wird. Eine Glaubensfrage ist das für mich nicht. Würde ich mehr Boot fahren, käme für mich durchaus ein Viertakter in Frage.

Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.02.2011, 10:01
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
Hallo,


Hab inzwischen gemerkt, dass es um Gegenkolbenmotoren geht .


Seit wann gibt's das von Mercury? Ich habe bisher noch in keinem Test gelesen, dass ein Mercury den entsprechenden E-Tec bei (oder unter) 2000 U/min im Spritverbrauch unterboten hätte.

Bei mir am Boot spielt dieser Teillastbereich aber gar keine so große Rolle. Da finde ich gut, mir manche Wartungsarbeiten sparen zu können. Bei den paar Betriebsstunden, die ich im Jahr zusammen bekomme, verbrauche ich wahrscheinlich mit dem E-Tec weniger Öl als bei einem Viertakter für den Ölwechsel gebraucht wird. Eine Glaubensfrage ist das für mich nicht. Würde ich mehr Boot fahren, käme für mich durchaus ein Viertakter in Frage.

Grüße von Horst
Horst, mein Beitrag war zwar nur als kleiner Scherz () gedacht,
aber nun doch noch "3 Worte" dazu.
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre begannen mehrere Hersteller
mit der Produktion von Zwetaktdirekteinspritzern.
Da gab es dann auch aussagekräftige Vergleiche.
Das Prinzip ist bei allen gleich, wird aber auf unterschiedliche Art erreicht.
Der Wartungsaufwand ist mit kleinen Unterschieden bei allen ähnlich.
Öl verbrennen alle 2 Takter prinzipbedingt.
Ein moderner Viertakter verbraucht von einem Ölwechsel zum nächsten keins.
Diese DFI sind für viele Einsatzzwecke eine feine Sache,
haben aber auch Nachteile. Und das bezieht sich auf ALLE Direkten.(Yammi/HPDI, Tohatsu/TLDI , Mercury+Mariner/Optimax, Evinrude/E-Tec).
Die anderen Hersteller bewerben ihr Produkt nur nicht so unseriös.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.02.2011, 14:31
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.412
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.467 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Also wenn dieser OPOC Motor zuverlässig funktioniert, dann hate er sehr viele Vorteile:
- Einfache Bauweise (kein Ventiltrieb, kein Zylinderkopf)
- Niedrige Herstellungsosten (muß nicht niedriger Preis bedeuten)
- Niedriges Gewicht (325 PS aus 135 kg Motorgewicht ist schon nicht schlecht)
- Extreme Laufruhe (keine unausgewuchteten Massen)
- Erheblich niedrigerer Verbrauch (der Hersteller spricht von 50% !!). Wer hier zweifelt, folgende Fakten:
1. Der "Verlust" eines Motors findet zu einem großen Teil durch den Warmeübergang in das Kühlwasser statt. Da beim OPOC Motor kein Zylinderkopf vorhanden ist, halbieren sich diese Verluste fast.
2. Da die Motoren absolut laufruhig sind, können zwei oder mehrere Motoren aneinander gekoppelt werden. Im Teillastbereich werden ein oder mehrere Motoren abgekoppelt --> weniger Reibungsverluste, Motor kann in einem effizienteren Betriebszustand laufen.

Also, alles in allem eine sehr interessante Entwicklung, die es zwar im Prinzip schon lange gibt, aber erst durch neueste Materialentwicklungen umgesetzt werden kann.

Das US Militär scheint erster Kooperationspartner zu sein.
Wann es die Motoren dann im zivilen Bereich gibt und dann für Boote steht in den Sternen ...

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.02.2011, 15:29
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.100 Danke in 8.359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Also wenn dieser OPOC Motor zuverlässig funktioniert, dann hate er sehr viele Vorteile:
- Einfache Bauweise (kein Ventiltrieb, kein Zylinderkopf)
- Niedrige Herstellungsosten (muß nicht niedriger Preis bedeuten)

Gruß

Götz
Dafür 2 Kurbelwellen statt einer, 2Kolben und 2 Pleuel,.....was soll daran billiger sein

Wie geht´s dann weiter von den 2 Kurbelwellen? 2 Getriebe, eins für´s linke Rad, eins für´s rechte...

Lasst das ruhig mal die Chinesen fertig entwickeln
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.02.2011, 15:41
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Schaun mer mal.
Klappern gehört zum Handwerk.

Das Drehzahlband wird sägezahnartig verlaufen. Damit scheiden Sport und Allzweckgebiete aus.
Die wesentlich höhere Thermodynamik auf der Warmseite hält aufs Material, man wird sich vermutlich auf den Diesel beschränken.
Damit ist die Sache in meinen Augen ein bisschen relativiert.
Wenn es wirklich zum Einsatz kommen sollte, dann bestimmt nur in Stations -und Arbeitsmotoren. Wenn dann wirklich auch die Haltbarkeit gegeben ist.



@ Fränkie

1KW. (Baugruppenanordnung ähnlich Boxer)
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (04.02.2011 um 16:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.02.2011, 16:11
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.412
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.467 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Dafür 2 Kurbelwellen statt einer, 2Kolben und 2 Pleuel,.....was soll daran billiger sein

Wie geht´s dann weiter von den 2 Kurbelwellen? 2 Getriebe, eins für´s linke Rad, eins für´s rechte...

Lasst das ruhig mal die Chinesen fertig entwickeln

Der OPOC Motor hat eine Kurbelwelle, nicht 2!
Zwar hat er 2 Kolben und zwei Pleuel pro Zylinder, aber er braucht auch nur die hlbe Anzahl an Zylindern (also 2 statt vier, bzw. 4 statt 8).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.02.2011, 16:18
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.412
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.467 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Schaun mer mal.
Klappern gehört zum Handwerk.

Das Drehzahlband wird sägezahnartig verlaufen. Damit scheiden Sport und Allzweckgebiete aus.
Die wesentlich höhere Thermodynamik auf der Warmseite hält aufs Material, man wird sich vermutlich auf den Diesel beschränken.
Damit ist die Sache in meinen Augen ein bisschen relativiert.
Wenn es wirklich zum Einsatz kommen sollte, dann bestimmt nur in Stations -und Arbeitsmotoren. Wenn dann wirklich auch die Haltbarkeit gegeben ist.


@ Fränkie

1KW. (Baugruppenanordnung ähnlich Boxer)
Das Drehmoment wird tendenziell mehr pulsierend sein als beim Ottomotor.
Allerdings hängt das von der Anzahl der Zylinder ab.
Beim 1 Zylinder Ottomotor (wie bei meinem Motorrad früher) ist davon nichts zu spüren.
Darum denke ich, dass das theoretisch mehr pulsierende Drehmoment praktisch nicht spürbar ist.
Eingesetzt werden sollen die ersten OPOC Motoren bei Panzern der US Army und hier tatsächlich die Dieselvariante.
Also kein stationärer Betrieb.

Also im Prinzip eine phantastische Sache - wenn die technischen Probleme gelöst sind und der Motor dauerhalbar ist.
Aber wenn die Armee ihn einsetzt und zufrieden sein sollte, dann habe ich keine Bedenken bezüglich Zuverlässigkeit - sollen die also mal probieren.
Wenn es klappt bin ich der erste, der versucht so einen Motor für's Boot zu bekommen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.02.2011, 22:27
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.100 Danke in 8.359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Der OPOC Motor hat eine Kurbelwelle, nicht 2!
Zwar hat er 2 Kolben und zwei Pleuel pro Zylinder, aber er braucht auch nur die hlbe Anzahl an Zylindern (also 2 statt vier, bzw. 4 statt 8).

Gruß

Götz
Hab´s jetzt nachgeschaut, stimmt für den OPOC - Ansatz.

Aber die Pleuel sitzen ja net Mitte Kolben, sondern durch Schlitze ausserhalb der Zylinder.......für´n einen Kolben vor dem Zylinder, für´n anderen dahinter, jeder an nem eigenen Hubzapfen 180° verdreht zueinander.


Des wird irgendwie schon laufen, aber bis das mit allen Gimmicks fertig ist ist da weder ein Gramm Gewicht, noch Geld gespart.

Und ob das Ding richtig thermodynamisch unschlagbar wird
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.02.2011, 09:25
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Öl verbrennen alle 2 Takter prinzipbedingt.
Ein moderner Viertakter verbraucht von einem Ölwechsel zum nächsten keins.
Mir ist schon klar, dass der Evinrude das Öl verbrennt und ein Viertaketer nicht. Ich hob ja auch nur auf die Menge ab. Da das Altöl keinen Wert darstellt (eher eine Last), steht die Altölentsorgung gegen möglicherweise schlechtere Abgaswerte. Und die sind beim E-Tec in Ordnung...

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Die anderen Hersteller bewerben ihr Produkt nur nicht so unseriös.
Welche Werbeaussagen von Evinrude/BRP findest Du unseriös?

Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.