boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.04.2011, 19:45
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard Mal wieder Anode und mein anderes Maleur^^

Da ich bei meinem Force 70 PS die Anode tauschen muss ( war aufgebraucht ) , aber nur eine orginale Trim Tab Anode in Zink bekomme und diese eigentlich nicht für meine zukünftigen Gewässer( Maas) geeignet sind, hätte ich folgende Frage. Macht es Sinn zusätzlich auf der Karvationsplatte ( schreibt und nennt man das so ?? ) eine zusätzliche Anode in Alu oder Magnesium anzubringen ? Dachte da an durchbohren und anschrauben von oben gesehen oder wird das ein Schuss in den Ofen ?

Wie es passieren musste hab ich mir die Schraube womit die Anode befestigt wird abgebrochen , mit dem Dremel hab ich mir schon einen schlitz eingefräst , bekomme es aber nicht richtig mit dem Schlitzschraubendreher gepackt , der Rest der Schraube ist wohl auch noch mit Locklte eingeklebt. Zuerst dachte ich erwärmen und mit einem Linksausdreher versuchen aber ich bekomme die Schraube nicht durch die Schraubenwelle des Propellers mittig angebohrt. ( Fehlt der Platz )
Haben die Profis hier noch einen anderen Tip für mich als Hobbyhandwerker ?
Hier 2 Bilder:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0060.jpg
Hits:	172
Größe:	133,9 KB
ID:	276653   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0064.jpg
Hits:	181
Größe:	114,1 KB
ID:	276654  
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.04.2011, 09:46
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Hallo,

da Du die Anode sowieso erneuern willst ,würde ich die alte abflexen und dann schauen was noch von der Schraube übrig ist. Den Rest der Schraube wirst Du dann wohl durch durchschlagen, entfernt bekommen.
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.04.2011, 09:50
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Die Anode ist ja schon runter, das was du auf den Bilder siehst ist der Rest des Gewindes . Und der muss noch irgendwie raus
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.04.2011, 10:06
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Hier mal ein Bild der Anode.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	trimtab.jpg
Hits:	121
Größe:	10,7 KB
ID:	276806  
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.04.2011, 10:06
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Dann würde ich die Schraube wieder bündig schleifen oder so versuchen die Mitte anzukörnen und mit einer Winkelbohrmaschiene ersteinmal ein 3mm Loch bohren. Dann auf 4 mm usw. bis du bei ca, 6,5 angekommen bist( wenn es eine 8mm Schraube ist)

Bitte keine Baumarkt oder andere Billigbohrer verwenden.

Dann das Gewinde nachschneiden. Nehme bitte keinen Linksausdreher, die weiten meistens nur den Schraubenstummel. Das Prüblem ist hier das Alu in Verbindung mit Stahl oder Ederstahl.
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.04.2011, 11:00
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manta0773 Beitrag anzeigen
Dann würde ich die Schraube wieder bündig schleifen oder so versuchen die Mitte anzukörnen und mit einer Winkelbohrmaschiene ersteinmal ein 3mm Loch bohren. Dann auf 4 mm usw. bis du bei ca, 6,5 angekommen bist( wenn es eine 8mm Schraube ist)

Bitte keine Baumarkt oder andere Billigbohrer verwenden.

Dann das Gewinde nachschneiden. Nehme bitte keinen Linksausdreher, die weiten meistens nur den Schraubenstummel. Das Prüblem ist hier das Alu in Verbindung mit Stahl oder Ederstahl.
naja: gebe dir meist schonrecht...
--

exakt die Mitte ermitteln, mit feinem Faserstift markieren. (sollte man Edelstahl nicht ankörnen, noch mehr verdichtet..)
oder: genau, leicht: ankörnen, mit kl. Bohrer…3er, leicht anbohren, nicht tiefer als son mm…
du brauchst Bohrer für Edelstahl!!
Ja nicht mit son dünnem Bohrer weiter!! Wenn der bricht, hast dickes Problem…….

Jetzt: brauchst ne Führung: damit das senkrecht wird!
(dicker Kunststoffblock, Metallblock, da bohrst die Löcher im Bohrständer, mit den du (Durchmesser..) bohren willst.
Die „Führung“ an der Kavitationsplatte befestigen (Schraubzwingen..)
Jetzt mit Winkelbohrgetriebe genau mittig. Das 1. Loch: würde ich nicht unter 5 mm: wegen Bruchgefahr!
Man hat bei ner schweren Bohrmaschine kaum Gefühl!
(ich machs mit nem starken Akkuschrauber, mit Winkelgetriebe…)
das 2.te Loch: so, das der Schraubenrest fast weg ist.
Nicht versuchen, in nen Rest: mit nem normalen Gewindebohrer, geht bei Edelstahl schief!
Wenn der festsitzt:

Beispiel:
Durchmesser der Zoll-Schraube? Z.B 3/8“ ?? (9,5mm) würde ich mit 10 mm bohren, dann sollte der Rest weg sein.

Dann: Helicoil Gewinde setzen.. (M10) sollte jetzt leicht gehen, weils nur ins Alu geht..
Geht auch mit Edelstahl-Gewindebuchsen. (brauchst aber auch passende Gewindebohrer..)

Befestigung Anode: dann halt mit M- Gewinde, Schraube.

Unterschätz das nicht, wenn Bohrer bricht, hasst als Amateur keine guten Karten..

--
bevor ich son Mist mache: probier ich vorher die „Muttern- Anschweißmethode“
den Bereich rundum: mit ner dünnen rel. harten Pappschablone abdecken, nur das runde Loch zum Schweißen.. ne norm Stahlmutter im passenden Zolldurchmesser aufbohren, (wichtig, Gewindegänge stören sonst beim Schweißen..)
und passend gegendrücken.
(Masse Schweißgerät: über ne Gripzange, (spitzte Form…) an die Mutter..)

durch die Zwischenlage der Pappe: kann man jetzt: senkrecht, und bisschen schräg: auf die Mutter klopfen, und erhöht die Chance, das sich das lockert.
Jetzt: nicht links- sondern bisschen rechtsrum! Drehen, (lockert sich besser! Geht, weil sich die Pappe zusammendrückt) und dann hoffentlich linksrum raus, div, Rostlöseprays: auch nicht verkehrt..

viel Spaß!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.04.2011, 11:16
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Welche Bohrer würdest du denn mir empfehlen ?
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.04.2011, 11:35
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Puhhh Danke Herbert für die ausführliche Beschreibung, ich fürchte das übersteigt mein handwerkliches Können nicht zuletzt aus Mangel an dem richtigen Werkzeug.
Da werde ich wohl doch nicht drumrum kommen es in einer Werkstatt machen zu lassen.
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.04.2011, 11:56
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Einfach ist das nicht,aber einfach kann ja jeder.

Bevor alles noch schlimmer wird,solltes Du zu einem Fachmann gehen.
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.04.2011, 12:12
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Ein Bekannter von mir hat eine LKW Werkstatt , ich denke ( hoffe ) die sind mit solchen Aktionen vertraut. Eure Tips werde ich auf jeden Fall mit einreichen .

Hat denn noch einer ne Meinung zur 2ten Anote auf der Kavationsplatte?
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.04.2011, 15:43
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cologne Beitrag anzeigen
Puhhh Danke Herbert für die ausführliche Beschreibung, ich fürchte das übersteigt mein handwerkliches Können nicht zuletzt aus Mangel an dem richtigen Werkzeug.
Da werde ich wohl doch nicht drumrum kommen es in einer Werkstatt machen zu lassen.


Hab da: „PZ- Kobalt-legierte HSS-Edelstahlbohrer, die sind auch viel kürzer als die üblichen. (kost ein kleiner Satz, so 3-10mm; deutlich über 50.-)
(ideal, wenn man: mit Winkelbohrgetrieben arbeiten muss, kommt man besser ran; Bruchgefahr viel kleiner….)

ich bohr da auch nicht vor, sondern gleich mit dem richtigen Durchmesser!
(spez. Bohrpaste für die Bohrer. / Andrücken:; wenn der Schaft vom Motor: wie in deinem Beispiel: senkrecht: drück ich da einfach mit nem hydraulischem Rangier-Wagenheber, Holzbrett dazwischen: direkt auf das Winkelgetriebe, (die erwähnte „Führung“ fürn Bohrer!!) geht ohne Kraftaufwand..
--
(hat nix mit den „Kobalt- Dingern“ in den Supermärkten zu tun.. das sind meist so gelblich angemalte „Scherzartikel“)

Anode: Mercruiser, Innenborder: hat z.B. 92mm Durchmesser, gibt’s mit und ohne Finne..
Material: spez. Alulegierung..(Alu- Indium, Antimon)
„universal Anoden“

die vom Force: wird kleiner sein………
frag mal Cyrus: obs für die akt. Mercury nen vom Durchmesser passende gibt…
Kleinigkeiten: sollte man anpassen können…
Die mit Fine: wirst wohl brauchen (Lenkkräfte, Ausgleich..)


Für nur Süßwasser: Magnesium..

Ansonsten: könntest auf der Oberseite der Kavitationsplatte: welche anbringen. Gibt da verschiedenste, flache, runde, längliche Anoden.

Bloß: Kombination verschiedener Materialien der Anoden: nicht, kann ich dir nicht sagen, was da genau passiert. Wird auch nicht gemacht..
--
(hab auch schon genügend Lehrgeld gezahlt, von daher: weis ich schon, wies ungefähr geht..)

hab erst kürzlich ne alten Außenborder Getriebe überholt, waren auch div. Gewinde schlecht.
Da: alle im Schaft: Wapu, etc. mit Helicoil versehen, das hält wieder bombenfest..
Am Schaft: wenn du da versuchst, reinfreihändig zu bohren: langt ne geringe Abweichung, und es klemmt, arbeite da immer mit so „Führungen“ sowohl bohren als auch Gewindebohren..
Meist geht sowieso nur Helicoil, weil nicht genügend „Fleisch“ da ist..

Wenn du nen fachkundigen Bekannten hast.. is besser!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.04.2011, 23:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cologne Beitrag anzeigen
Ein Bekannter von mir hat eine LKW Werkstatt , ich denke ( hoffe ) die sind mit solchen Aktionen vertraut. Eure Tips werde ich auf jeden Fall mit einreichen .

Hat denn noch einer ne Meinung zur 2ten Anote auf der Kavationsplatte?
besser ist das,
wenn die Schraube eh nur im Anodenrest hält, kann man den Anodenrest auch mit einer kleinen Fräse zerlegen, Möglichkeiten gibt es da viele,
2 Anode kann man machen lohnt aber nicht wirklich, für die meisten älteren Außenborder gibt es keine Süßwasseranoden und es schadet ihnen scheinbar nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.04.2011, 11:09
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
besser ist das,
wenn die Schraube eh nur im Anodenrest hält, kann man den Anodenrest auch mit einer kleinen Fräse zerlegen, Möglichkeiten gibt es da viele,
...............................

leider ist’s da umgekehrt.. Die Anode: hat rundes Loch, wo die Schraube durchgesteckt ist.
Der Rest Schraube: steckt im Aluteil vom Getriebegehäuse.

Das: was du meinst: ist, wenn das Gewinde! in der Anode ist../ da ist’s natürlich einfach..

Alu und Niroschraube: gehen gerne eine unheimlich feste Verbindung ein..
Sollte man daher immer! Vorbehandeln!

(ich nehme da z.B. „Metaflux Gleitmetall“ das ist el. Neutral, also keine Korrosion, Stromfluß ..)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.04.2011, 22:10
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Stingray 558,
du hast recht, das Gewinde steckt im Getriebegehäuse und die Schraube muß auf jeden Fall raus

http://www.boats.net/parts/search/Me...ING/parts.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.04.2011, 16:06
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Jo das ist ja mein Leid :-D
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.04.2011, 22:58
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo cologne,
wenn du den Motor aus dem Wasser trimmen kannst,
wenn du nicht fährst ist die Finnenanode nicht so wichtig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.04.2011, 08:39
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

.naja; wenn der Antrieb wirklich ganz heraußen…
und: unterschiedliche Lenkkräfte: da ja die Flosse nicht mehr vorhanden..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.04.2011, 19:19
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

So Gewinde ist draußen 2Std harte Arbeit. Nochmals Danke an alle hier.
Erst wurden noch einige Versuche übernommen den Bohrer nicht anzusetzen .
Doch das Teil bewegte sich keinen Mircromm. Also ausbohren und neues Gewinde schneiden , war schweißtreibend für alle beteiligten.
Noch ne Frage zur Schraubenwelle:
Ist es normal das die ein bischen Spiel nach vorne und hinten hat ? Also sich etwas rein und rausschieben lässt ? so ca 3-5 mm.
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.04.2011, 20:33
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Gewinde draußen? Das iss schlecht: sollte ja eins drinnen sein!
Und: hats Spaß gemacht?
Niro in Alu: entweder fetten..
(ich nehm da: „Metaflux Gleitmetall“ ist chemisch neutral, sehr beständig)

Spiel Welle: Ist normal..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 18.04.2011, 21:07
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Quasi sozusagen , erst raus dann rein. Spaß hat es auch gemacht , ist ein lustiger Haufen da , aber waren auch alle am schwitzen im Hof

Puh da bin ich aber lucky wegen der Welle , die haben se versucht raus zu machen kam aber nicht so einfach entgegen , danach wieder das Gehäuse zugeschraubt und doch mit dem Winkelbohrer gebohrt ( Muss mir auch mal einen zulegen)
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.04.2011, 21:27
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cologne Beitrag anzeigen
Quasi sozusagen , erst raus dann rein. Spaß hat es auch gemacht , ist ein lustiger Haufen da , aber waren auch alle am schwitzen im Hof

Puh da bin ich aber lucky wegen der Welle , die haben se versucht raus zu machen kam aber nicht so einfach entgegen , danach wieder das Gehäuse zugeschraubt und doch mit dem Winkelbohrer gebohrt ( Muss mir auch mal einen zulegen)
wie haben dies versucht??? was wurde genau gemacht? versucht, aus dem Torpedo zu ziehen??
das is ne bischen umfangreichere Arbeit!
mit Gewalt: kann man da schon Schaden anrichten..

http://www.boats.net/parts/search/Merc2/Force/70%20H.P.%20%281991-1995%29/0E000001%20THRU%200E138599/GEAR%20HOUSING/parts.html
war der Carrier heraußen??
__________________
Grüße von Herbert

Geändert von Stingray 558 (18.04.2011 um 21:31 Uhr) Grund: Ergänzung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 19.04.2011, 06:49
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
wie haben dies versucht??? was wurde genau gemacht? versucht, aus dem Torpedo zu ziehen??
das is ne bischen umfangreichere Arbeit!
mit Gewalt: kann man da schon Schaden anrichten..

http://www.boats.net/parts/search/Merc2/Force/70%20H.P.%20%281991-1995%29/0E000001%20THRU%200E138599/GEAR%20HOUSING/parts.html
war der Carrier heraußen??
Es wurden die beiden Schrauben am Gehäuse des ober und unterhalb der welle entfernt ( müsste der Torpedo sein , richtig ? )und versucht herauszuziehen . Der kam aber nur 1-2 cm ohne großen Aufwand einem entgegen. Die Idee erwies sich dann wohl doch nicht so prickelnd und er wurde wieder eingeschoben und befestigt.
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.04.2011, 09:02
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cologne Beitrag anzeigen
Es wurden die beiden Schrauben am Gehäuse des ober und unterhalb der welle entfernt ( müsste der Torpedo sein , richtig ? )und versucht herauszuziehen . Der kam aber nur 1-2 cm ohne großen Aufwand einem entgegen. Die Idee erwies sich dann wohl doch nicht so prickelnd und er wurde wieder eingeschoben und befestigt.
nein, war nicht so.....



Das war keine gute Idee!
Drum hat ich ja geschrieben: mit „Winkelgetriebe“; is Bruchteil vom Aufwand.
(weis meist schon, was ich schreibe..)

Im Beispiel- Link: (15; 17; ) diese Abdichtungen: könnten Probleme machen, wen man die : über den Schmodder, Korrosion: drüberzieht!
(der Link: muss nicht dein Modell sein, also nicht die Teilenummern verwenden..)

Kenne jetzt spez. son Force-Getriebe nicht, aber: sind vom Aufbau her ja ähnlich.
Wenn Pech: is noch sonstiges passiert??
Mindest: kontrollier nach paar Stunden: Getriebeöl: ob ev. da was milchig!!
Wenn ja: muss es abgedrückt werden! (eigentlich nicht, wahrscheinlich sinds diese Abdichtungen.
Am besten gleich:
Getriebeöl: Flasche Getriebeöl besorgen, mit der passenden Pumpe, ist nicht teuer..; Dichtungen Getriebeölschrauben.. (Cyrus….)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 19.04.2011, 09:06
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

das mit der Anode habe ich bei mir, in Ermangelung von Originalteilen, mit einem Magnesiumblock so gelöst
geht sicher noch optisch zu verfeinern, aber unter Wasser sehe ich es nicht
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anode-011.jpg
Hits:	91
Größe:	65,6 KB
ID:	278253  
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 19.04.2011, 09:19
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
nein, war nicht so.....



Das war keine gute Idee!
Drum hat ich ja geschrieben: mit „Winkelgetriebe“; is Bruchteil vom Aufwand.
(weis meist schon, was ich schreibe..)

Im Beispiel- Link: (15; 17; ) diese Abdichtungen: könnten Probleme machen, wen man die : über den Schmodder, Korrosion: drüberzieht!
(der Link: muss nicht dein Modell sein, also nicht die Teilenummern verwenden..)

Kenne jetzt spez. son Force-Getriebe nicht, aber: sind vom Aufbau her ja ähnlich.
Wenn Pech: is noch sonstiges passiert??
Mindest: kontrollier nach paar Stunden: Getriebeöl: ob ev. da was milchig!!
Wenn ja: muss es abgedrückt werden! (eigentlich nicht, wahrscheinlich sinds diese Abdichtungen.
Am besten gleich:
Getriebeöl: Flasche Getriebeöl besorgen, mit der passenden Pumpe, ist nicht teuer..; Dichtungen Getriebeölschrauben.. (Cyrus….)
Genau das ist mein AB.
Wie gesagt es wurde nicht rausgezogen sondern direkt wieder zurückgesteckt ( Müsste doch eigentlich dann Getriebeöl auslaufen wenn die Dichtung nicht richtig sitzt , oder ? )

Die Ersatzteile hab ich natürlich schon vorher alle bei Cyrus geordert gehabt ( kompetent und schnell nochmal Danke ! )
Da ich noch den Impeller tauschen wollte dieses aber in einer Fachwerkstatt ( wenn die endlich mal Zeit haben ) lasse ich das Getriebeöl direkt dort mitmachen.

Es sei denn ich hab hier einen erfahrenen Bootsforumkolegen hier in der Kante, der mir beim ersten Mal über die Schulter schauen mag :-D

Es geht nicht darum primär Geld zu sparen mich als Friseur interessiert es einfach so viel wie möglich über unser Boot kennen zu lernen.
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank

Geändert von cologne (19.04.2011 um 09:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.