boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.01.2011, 16:57
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard Frage an Heizungsbauer/Elektriker/Elektroniker und Interessierte - Thermostatregelung

Servus zusammen!

Die Situation:

Ich möchte gerne aus einem großen Pufferspeicher (2.000 Liter) heraus einen Trinkwasserboiler laden, der Pufferspeicher soll also als
Wärmeerzeuger dienen.
Das ganze soll OHNE Regelung im Sinne von "Kästchen, in dem eine Elektronik sitzt die alle möglichen Parameter überwacht und
dann irgendetwas schaltet oder nicht schaltet" auskommen - lediglich Temperaturgeführt.

Dere Wärmeerzeuger, der die Puffer lädt, wird ebenfalls nur Wärmegeführt über zwei Tauchthermostate im Puffer, der obere schaltet bei
eingestelltem Wert "ein" und der untere bei eingestelltem Wert "aus".

Das würde ich gerne mit der Ladepumpe des Boilers ebenso handhaben - habe aber jetzt nicht wirklich eine Idee bzw. zu wenig Ahnung
von Schaltungen, um da mir selbst etwas zu stricken.

Meine Anfrage an den Heizungsbauer meines Vertrauens wurde beantwortet mit "Regelung" - die will ich nicht haben.

Die Tauchthermostate, die ich kenne, funktionieren so:
Ich kann sie einstellen durch verklemmen der Drähte auf "warm geschlossen" oder "kalt geschlossen", also zB den Thermostat auf 40°C
gedreht, bei Einstellung "kalt geschlossen" wird das Signal unterhalb von 40°C durchgeführt und bei 40°C und darüber unterbrochen und
umgekehrt.

Nun funktioniert die Regelung für den Wärmeerzeuger so:
Der obere Pufferthermostat meldet "zu kalt", das Ding läuft an, der Puffer wird geladen - natürlich zuerst oben, dann immer weiter unten,
er schichtet sich quasi ein. Irgendwann ist die Temperatur im ganzen Puffer so hoch, dass der untere Thermostat die eingestellte Temp
erreicht und die meldet, dann geht der Wärmeerzeuger aus.

Als Beispiel: Ich habe eine Einschalttemperatur oben von 40°C gewählt, als Ausschalttemp unten 65°C.
Der Ablauf: "Oben" meldet "zu kalt", BHKW läuft an, lädt den Puffer.
Weil "oben" ja nur noch 40°C waren, ist unten, wo der Thermostat auf 65°C steht, natürlich schon lang "zu kalt" - anlaufen tut das BHKW
aber erst, wenn oben ebenfalls "zu kalt" gemeldet wird.
Naja, dann lädt und lädt das Ding, recht fix meldet der obere Thermostat also wieder "hier über 40°", was allerdings das BHKW soweit kalt
lässt, das lädt weiter, bis auch der untere Thermostat "is gut" meldet, also auch da über 65° anliegen.

Natürlich besitzt das BHKW eine ausgefeilte Regelung, die in einem Schaltschrank untergebracht ist.

Nach dem gleichen Schema würde ich nun gerne den Boiler laden, nur eben ohne Regelung - rein durch Thermostate.

Jetzt die Frage: Wie kriege ich das hin?

Das Einzige, was mir eingefallen ist, wäre eine Lösung über einen Mittelwert, also kein Thermostat oben und unten, sondern nur eines,
und das Mittig montiert. Da ein bisschen herumprobieren, welche Temp denn dort sein muss um oben die gewünschte zu haben, und dann an
das Thermostat so ein Relais zu hängen, welches für gewöhnlich zur Treppenhausbeleuchtung in Mietshäusern verwendet wird.

Da kann man ja die Leuchtdauer individuell einstellen, ich sag' jetzt mal 30min - wenn die Zeit nicht gereicht hat um die gewünschte Temp
zu erreichen, ist das Thermostat ja immer noch geschlossen (wenn ich es auf "kalt geschlossen" geklemmt habe), und die nächsten 30min
beginnen sofort - so lange, bis das Thermostat eben warm genug ist und deswegen offen (weil dann "warm offen" ist).
Dem "Treppenhausrelais" dürfte es völlig wurscht sein, ob ich da nun 'ne 100Watt-Funzel oder 'ne Heizungspumpe dranhänge?

Wer kann mir sagen, wie ich das am besten hinkriege?
Gibt es etwas fertiges zu kaufen, zB ein Themostat mit zwei Rädchen, eine "zu"-Temp und eine "auf"-Temp?
Einen fertigen Kasten, der das kann?
Etwas ganz anderes, simples, das ich nicht sehe?
Eine easy Schaltung, die sowas macht?

Danke für's Lesen schonmal - und erst recht danke für Tipps!
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.01.2011, 17:14
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

Bei Conrad gibt es Temperaturschaltungen mit einstellbarer Hysterese, damit müßte das am einfachsten zu realisieren sein.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.01.2011, 17:19
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Hallo Eric.

warum so kompliziert?

Was Du brauchst ist ein analoger einstellbarer Thermostat und ein Sicherheitsthermostat der bei einer Höchsttemperatur von 75°C ausschaltet.

Bei einer Schaltleistung von 10A kannst Du die Pumpe direkt ohne Schütz oder Relais schalten.

Wenn Du nichts finden solltest muß ich morge mal nachsehen. Könnte sowas noch liegen haben.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.01.2011, 18:09
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo Eric

Vielleicht kannst du ja damit was anfangen.
Es gibt bei Conrad eine fertige programmierbare Einheit.
Steckst du in die Steckdose.
Kabel mit Fühler ca. 2Meter lang.
Untere, obere Schwelle und Wochentage einstellbar.
Im Gehäuse ist eine geschaltete Schukosteckdose.
Dort kannst du was anschliessen.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.01.2011, 18:29
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Hey Ulli,

das hört sich gut an - aber der Segen Conrads ist zeitgleich auch sein Fluch...
Will heissen: Wenn man nicht haargenau weiss, was man sucht, wird man als Laie dort nicht fündig werden.
Hättest Du vielleicht einen Link zur Hand oder eine Artikelnummer?


Moin Hans,

einfache Lösungen sind meist die besten.
Aber Deine verstehe ich nicht...
Das analoge Thermostat kann doch nur "ein" oder "aus" bei Temp "x", Sicherheitsthermostat dahinter mal hin- oder her.
Ist das Thermostat "kalt geschlossen", dann pumpt's halt drei Minuten, bis die Temp 2° gestiegen ist, dann geht das Thermostat auf "warm offen" und die Pumpe ist aus...
Das ist nicht das, was ich möchte - dadurch wäre die Pumpe unnötig oft am arbeiten und der Boiler immer knackevoll. Oder?


Hallo Manni,

Das klingt auch gar nicht verkehrt.
Dummerweise gilt auch hier das für Conrad, was ich oben schon schrieb: I finds net *grein*
Hast Du mir evtl. einen Link?

Danke euch Dreien schonmal!
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.01.2011, 18:45
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen


Moin Hans,

einfache Lösungen sind meist die besten.
Aber Deine verstehe ich nicht...
Das analoge Thermostat kann doch nur "ein" oder "aus" bei Temp "x", Sicherheitsthermostat dahinter mal hin- oder her.
Ist das Thermostat "kalt geschlossen", dann pumpt's halt drei Minuten, bis die Temp 2° gestiegen ist, dann geht das Thermostat auf "warm offen" und die Pumpe ist aus...
Das ist nicht das, was ich möchte - dadurch wäre die Pumpe unnötig oft am arbeiten und der Boiler immer knackevoll. Oder?

Die Thermostate die ich meine schalten sagen wir mal bei 40°C die Pumpe ein und bei 65°C aus, haben also eine Temperaturdifferenz von ca. 30°C, sind also ganz simple Bimetallregler.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.01.2011, 19:10
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Die Thermostate die ich meine schalten sagen wir mal bei 40°C die Pumpe ein und bei 65°C aus, haben also eine Temperaturdifferenz von ca. 30°C, sind also ganz simple Bimetallregler.
JAAAAA!

Ganz genau sowas brauche ich... nur eben einstellbar und nicht als Festwert.

Wo bekomme ich sowas?

Dankeschön!
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.01.2011, 19:44
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
JAAAAA!

Ganz genau sowas brauche ich... nur eben einstellbar und nicht als Festwert.

Wo bekomme ich sowas?

Dankeschön!
Hiiiiier:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Thermostat 001.jpg
Hits:	291
Größe:	17,5 KB
ID:	257712

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Thermostat 002.jpg
Hits:	288
Größe:	12,3 KB
ID:	257713

wäre so ein Teil. Neu aber schon etwas älter. Wurde früher mal in Nachtstrom -Boileranlagen eingebaut. / 70°C ist hier die Höchsttemperatur.

Über BHKW brauchst Du ja auch nur einen Regelthermostat, weil Dein Kühlwasser eigendlich nicht über 90°C ansteigen kann.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.01.2011, 20:28
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Und hiiiiier werden auch grad 2 Angeboten.

http://cgi.ebay.de/Thermostat-Boiler...item3a620f927e (PaidLink)

Schlag zu.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.01.2011, 20:56
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Hans, feine Sache, vielen Dank!

"Boilerthermostat" ist das Zauberwort.
Da gibt's tatsächlich kleine, fertige Kästchen mit zwei Tauchfühlern.
Die machen ganz genau das, was ich will, mit Schaltleistungen bis 40A/400V.
Ist etwas mehr als ich brauche...

Danke nochmal!
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.01.2011, 06:09
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen

Hans, feine Sache, vielen Dank!

Danke nochmal!
Gerne.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.01.2011, 20:54
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Soooo, alles nochmal von vorne

Zuerst: Ich bin nach dem Bau von zwei Pufferanlagen einem tragischen Irrtum unterlegen:

So ein Boiler hat ja gar keine "Zweipunkttemperaturmessung" wie ein Pufferspeicher...
Dem reicht ein Temperatursollwert.

Naja - ich hab' jetzt dieses Gerät für mich gefunden, das kann alles und da auch noch genau so, wie ich mir das wünsche.
Auf Kanal 1 die Boilerladepumpe, auf Kanal 2 den Heizsatb, der als Backup dient.

Und da ist auch gleich meine neue Frage:
Die Pumpe schliesse ich direkt an das Gerät, mit einer maximalen Leistungsaufnahme von ~50 Watt sollten die 3A bei 230V leicht ausreichen.
Der Heizstab allerdings frisst 2,5Kw - ich denke dass da irgendwas nicht fröhlich sein wird, wenn ich den einfach so an einen max. 3A-Ausgang
klemme.

Wie heisst das Relais, das ich brauche?

Vom Temperaturregler kommt Strom, das Relais (oder was auch immer) soll dann eben auf den Heizstab Saft geben.


Bestenfalls bitte mit genauer Bezeichnung oder sogar Bezugsangabe - und nein, ich montiere das nicht selber

Danke schonmal!

Edit: Ein Thermostat wie von Hans vorgeschlagen hab' ich zwar gekauft, aber erst danach festgestellt, dass ich es nicht einbauen kann...
Warum? Na, die Tauchhülse liegt unterhalb des Heizregisters und bekommt demnach nicht wirklich viel von Temperaturänderungen oberhalb mit...
Die Tauchhülse oben dagegen ist für "Fernfühler" mit Kapillarrohr gedacht. Und da kommt eben jetzt der Tempfühler des Reglers rein.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.

Geändert von Mork (25.01.2011 um 21:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.01.2011, 10:49
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Keiner einen Tipp?
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.01.2011, 11:36
Benutzerbild von blanker Hansi
blanker Hansi blanker Hansi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.08.2009
Beiträge: 26
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork
Der Heizstab allerdings frisst 2,5Kw - ich denke dass da irgendwas nicht fröhlich sein wird, wenn ich den einfach so an einen max. 3A-Ausgang
klemme.

Wie heisst das Relais, das ich brauche?
z.B. ABB ESB 20-20 mit 230V Spule (Installationschütz bis 20A)

Gibt es z.B. bei Conrad.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.