boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2011, 19:39
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard Trennrelais

Hallo,
ich habe 2 verschiedene Batterien, Starter und Verbraucher.
Mein Ladegerät hat 3 Ausgänge. Jede Batterie hat also seinen separaten Ausgang. Muß ich trotzdem ein Trennrelais einbauen oder geht es ohne?
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.03.2011, 19:55
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Welches Ladegerät?
Bei meinem Waeco sind sie getrennt.

Für die Starterbatt. gibt es normal einen Ausgang.(ca 1-2A Ladestrom)
Für Verbraucher 2. Ausgänge 25A.
mfg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.03.2011, 19:57
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Ich habe ein Quick SBC 250 ADV Ladegerät. Alle 3 Ausgänge sollen gleichwertig sein. Einer ist jedoch der Masterausgang.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.03.2011, 20:24
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

wo ist Dein Problem? 1 Ladeausgang auf die Batt 1 und ein Ausgang auf die Batt 2
Ausgang 3 bleibt offen.

Normalerweise sind die Ausgänge eines Ladegerätes ähnlich wie Trenndioden beschaltet mit dem Unterschied, dass der Spannungsabfall der Dioden im Ladegerät berücksichtigt wird.
Damit wird wegen der niedrigeren Batteriespannung der tiefer entladenen Batt immer diese stärker geladen.

mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.03.2011, 20:43
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Danke, das war die Antwort für das Ladegerät.

Was ist denn mit dem Anschlauß an die Lichtmaschine?

Dort gibt es ja nur einen Ausgang zum Laden.
Alternativ könnte ich auch nur die Verbraucherbatterie anschließen und die Starterbatterie über Landstrom laden.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.03.2011, 20:47
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Bei der LIMA schaut die Sache anders aus. Hast du einen Hochleistungsregler o.Ä. verbaut oder regelst du noch mit einem Standartregler?

Meine Empfehlung: HLR + Trenndiode und eine Siliziumdiode in die Leitung der Starterbatterie, um diese nicht zum Kochen zu bringen, da der HLR-Messfühler nur an der Verbraucherbatterie angebracht wird.
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->


Geändert von chris24 (30.03.2011 um 21:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.03.2011, 20:57
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

ich habe diesen Tipp schon oft weitergegeben: Nimm ein Trennrelais mit 70 Ampere oder auch mehr und hänge das Relais mit der Erregerspule an den Anschluß D+ der Lima und Masse.
Du schließt dann mit dem Relais (Arbeitskontakt und Wechselkontakt) Deine beiden Batterien parallel und damit werden bei einsetzender Ladung ("Engine run") beide Batterien umgekehrt zu Ihrem Ladezustand geladen. D.h. die leere Batt wird stärker geladen, die volle Batterie (Starterbatt) nur marginal.

mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.03.2011, 21:25
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Der Vorbesitzer meines Bootes hat auch das Zusammenschalten von Batterien mit unterschiedlichen Ladezuständen als Standardlösung benutzt. Als Ergebnis davon kann ich mir jetzt neue Batterien kaufen. Weil Batterien aber Geld kosten habe ich in einen vernünftigen Laderegler investiert, der die Batterien schonend getrennt nach Typ und Ladezustand lädt.
Hier gibts genug Experten (z.B. im Werbeforum) die gute Beratung leisten können, die sich langfristig auszahlt.
Wenn jemand den Schalter (Abholung oder gegen Versandkosten) zum Zusammenschalten der Batterien haben möchte.. Im April bring ich den vom Boot mit, weil ich den Batterietöter nicht mehr an Bord sehen möchte...
Schalterstellungen -1- -both- -2- -aus-. Der Schalter Ist von Vetus und macht Batteriehändler glücklich.
__________________
MfG Skip
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 31.03.2011, 08:22
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Der Schalter ... macht Batteriehändler glücklich.


Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.03.2011, 08:49
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Skip,

woher weißt Du, dass dieser Schalter Deine Batterien zerstört hat?
Ich glaube nicht daran.

mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.03.2011, 12:05
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB Beitrag anzeigen
Hallo Skip,

woher weißt Du, dass dieser Schalter Deine Batterien zerstört hat?
Ich glaube nicht daran.

mfg
Günter
Ich weiss nun, dass das Ladegerät 2 Ausgänge hat. Einen Master (25 A) einen Slave (2,5A). Daraus resultierend war die eine Batterie nach einer Nacht geladen, die andere hingegen nur zu ca. 20%. Nun schalte ich mit dem Schalter 2 Batterien zusammen. Bei der im Benutzerhandbuch angegebenen Handlungsweise (vorm Start Schalter auf Both) versuchen die Batterien Ihre Spannung auszugleichen. Es ist so gut wie kein Widerstand dazwischen (Sehr dicke Kabel). Es fliessen sehr hohe Ströme. Der abgebenden Batterie hat das weniger geschadet als der, die so viel Strom auf einmal bekommen hat (Normal sollte die schonend mit ca. 1/10 der Kapazität geladen werden). Exakt so ist auch der Batteriezustand. Die Batterie an dem Slave-Ausgang hat noch nicht mal die Hälfte der Kapazität, die sie haben sollte (Natürlich mit voller Ladung gemessen!).
Die andere liegt darüber. Beide Batterien sind nicht so alt, dass dieser Zustand durch einen vernünftigen Betrieb hätte erreicht werden können.
Ergebnis: Es sind zwar 2 x 100 Ah Batterien da, aber nach einem Tag ohne Nachladen waren die Batterien i.d.R. wieder nicht in der Lage, die Dieselheizung zu starten. (Die muss für den Start 12 V haben). Zur Vollständigkeit die Verbraucher: Kühlkasten (max. 1 A pro Stunde) + diverse LED-Lampen 1-3 W (=max 0,5 A pro Stunde aber nur abends) + Wasserpumpe (max 0.1 A pro Stunde /Schnitt)
Obwohl ich kein Fan der Parallelschaltung bin, denke ich dass es für die Batterien besser gewesen wäre, sie dauerhaft parallel zu schalten, um diese extremen Ausgleichsströme zu vermeiden.
Ich hoffe, es ist gut genug erklärt.
Nun wird es so geschaltet(Nur Schema ohne Sicherungen und Verbraucher und natürlich ist vor dem Anlasser noch ein Relais):
Ergänzende Erklärung: Dynamo/Genertor und Starter sind Begriffe aus dem holländischen Handbuch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	NeueElektrik03.jpg
Hits:	294
Größe:	36,5 KB
ID:	273636  
__________________
MfG Skip

Geändert von skip (31.03.2011 um 12:24 Uhr) Grund: ergänzende Erklärung
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.03.2011, 16:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Diese empfohlenen 1/10 der Kapazität als Ladestromstärke bei Nassbatterien beziehen sich auch eine längerfristige Ladung, oder meinst du, dass die Lima auf irgendeine Batterie Rücksicht nimmt und z.B. eine 100Ah nur mit höchsten 10A ladestrom bedenkt?
Da fließt anfang deutlich mehr Strom.

So sehr lange fließt beim Ausgleich zweier Batterien kein sehr hoher Strom:
Eine volle Batterie hat im Leerlauf vielleicht bestenfalls 12,8V und eine leere Batterie, wenn sie denn aus den bekannten Gründen nicht weniger als 30-40% Ladezustand hat, schlimmstenfalls ca 12,0V.

Das Kabel, sämtliche Anschlüsse und der Schalter bilden zudem Widerstände.

Von dem kurzen Stromstoss dürften daher weder die leere, noch die volle Batterie beschädigt werden.

Die leere Batterie dürfte eher dadurch geschädigt sein, dass sie einfach zu lange einen niedrigen und damit schädlichen Ladezustand hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 31.03.2011, 18:45
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Diese empfohlenen 1/10 der Kapazität als Ladestromstärke bei Nassbatterien beziehen sich auch eine längerfristige Ladung, oder meinst du, dass die Lima auf irgendeine Batterie Rücksicht nimmt und z.B. eine 100Ah nur mit höchsten 10A ladestrom bedenkt?
Da fließt anfang deutlich mehr Strom.

So sehr lange fließt beim Ausgleich zweier Batterien kein sehr hoher Strom:
Eine volle Batterie hat im Leerlauf vielleicht bestenfalls 12,8V und eine leere Batterie, wenn sie denn aus den bekannten Gründen nicht weniger als 30-40% Ladezustand hat, schlimmstenfalls ca 12,0V.

Das Kabel, sämtliche Anschlüsse und der Schalter bilden zudem Widerstände.

Von dem kurzen Stromstoss dürften daher weder die leere, noch die volle Batterie beschädigt werden.

Die leere Batterie dürfte eher dadurch geschädigt sein, dass sie einfach zu lange einen niedrigen und damit schädlichen Ladezustand hatte.
Ich stimme Dir zu, unzureichende Ladung hat bestimmt auch einen hohen Anteil daran.
Aber gehen wir mal von Deinem Beispiel aus. 12,8V - 12V=0,8 V
Bei 25mm² Kabel mit ca. 1 m Gesamtlänge ergibt sich ein Widerstand von 0,0176 * 1 /25 = 0,0007144 Ohm. Nun rechne von mir aus noch mal das gleiche für den Schalter dazu und noch mal das gleiche für die Übergangswiderstände. 0,0007144 * 5 = 0,003572 dann wäre das 0,8V / 0,003572 Ohm = 223,9 Ampere. Davon zieh ich gern noch mal die Hälfte für den inneren Batteriewiderstand ab. Ist mir immer noch zu viel.
Die Lichtmaschine liefert maximal 30-40 A.
__________________
MfG Skip
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.04.2011, 10:51
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Was meinst du, wie lange diese errechneten gut 200A anliegen?
Der Innenwiderstand der leeren Batterie ist nicht sehr gering, so dass schon nach 3 sec keine 200A mehr fließen.

Miss mal die Spannung einer vollen Batterie (Leerlauf 12,8V) nach ein paar Sekunden, wenn danach nur ein verhältnissmäßig schwacher Verbraucher (z.B. 10A) angeschlossen ist.

Wieso liefert eine Lichtmaschine maximal 30-40A?
Das kommt wohl sehr auf die Lichtmaschine drauf an.

Meine im Auto liefert schon im Leerlauf bis zu 110A (maximum 140A) und wenn keine weiteren verbraucher angeschlossen sind und die batterie leer ist, wird ein Großteil dieses Stroms in meine 72Ah-Nass-Starterbatterie fließen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.04.2011, 11:50
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Was meinst du, wie lange diese errechneten gut 200A anliegen?
Der Innenwiderstand der leeren Batterie ist nicht sehr gering, so dass schon nach 3 sec keine 200A mehr fließen........gekürzt.....
Wieso liefert eine Lichtmaschine maximal 30-40A?
Das kommt wohl sehr auf die Lichtmaschine drauf an.
Meine im Auto liefert schon im Leerlauf bis zu 110A (maximum 140A) und wenn keine weiteren verbraucher angeschlossen sind und die batterie leer ist, wird ein Großteil dieses Stroms in meine 72Ah-Nass-Starterbatterie fließen.
Die Dauer des hohen Stromes ist kurz, aber dafür hatte ich ja schon runtergerechnet...
Der Motor hat 18 PS, für die Lichtmaschine habe ich 2 Angaben. Die aus der Bedienungsanleitung und die aus der Schaltung. die Angaben liegen bei 30-40 A. Die von Lichtmaschine von meinem Auto ist auch stärker.
140 A für eine Lichtmaschine finde ich viel. Das wären bei Ladespannung gerechnet 2 kW. Mit den Verlusten gerechnet würde das bei 18 PS ganz schön bremsen. Vermutlich ist von daher die Leistung geringer dimensioniert.
Zu Deinem Auto. Da die Lichtmaschine spannungsgeregelt ist, denke ich nicht, dass da ohne Verbraucher 110A in die Batterie fliessen.
__________________
MfG Skip
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.04.2011, 13:01
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Skip,

wenigstens hast Du gutes Geld für einen Sterling Lader ausgegeben und ein gutes Werk für die deutsche Wirtschaft getan.
Es mag ja alles richtig sein, dass man Batterien nur mit 1/10 der Kapazität laden soll - das versteht sich übrigens als Durchschnittswert auf die Gesamtladung, eine leere Batterie kann man sehr viel stärker laden.
Eines mußt Du aber schon akzeptieren, dass im Anlassmoment aus dieser Batterie durchaus 300 A gezogen werden ohne einen Schaden zu hinterlassen- also kannst Du die Batterie auch kurz mit 300 A laden ohne dass sie das übel nimmt.
Wichtig ist, dass dabei die Gasungsspannung nicht überschritten wird, und das passiert in der Praxis eben nicht, egal wie viele Batterien Du parallel schaltest, egal mit welchem Ladezustand und nahezu egal wie hoch der kurze Ausgleichsstrom beim Zusammensschalten mehrerer Batterien ist.
Es ist so, dass die Batterien ihren fiktiven Innenwiderstand mit dem Erreichen des Ladeendzustandes stark erhöhen und damit der Ladestrom automatisch gegen null geht.(Das ist die U-Phase am Ende des Ladevorgangs)
D.h. die leerere Batterie wird OHNE aufwändige Elektronik immer stärker geladen, die volle Batterie unter Umständen garnicht mehr.
Die Ladegeräte sind daher so konzipiert, dass beim paralellschalten von mehreren Batterien immer ALLE Batterien vollgeladen werden bis das Gerät die Ladung beendet.

mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.04.2011, 15:26
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@skip:
"Die Dauer des hohen Stromes ist kurz, aber dafür hatte ich ja schon runtergerechnet...
Der Motor hat 18 PS, für die Lichtmaschine habe ich 2 Angaben. Die aus der Bedienungsanleitung und die aus der Schaltung. die Angaben liegen bei 30-40 A. Die von Lichtmaschine von meinem Auto ist auch stärker.
140 A für eine Lichtmaschine finde ich viel. Das wären bei Ladespannung gerechnet 2 kW. Mit den Verlusten gerechnet würde das bei 18 PS ganz schön bremsen. Vermutlich ist von daher die Leistung geringer dimensioniert."


Ich verstehe nicht, was du in deiner Berechnung wegen der kurzen Dauer des hohen Stromes "heruntergerechnet" haben willst. Die Tatsache, dass der hohe Strom nur von sehr kurzer Dauer ist, hast du bei deiner Berechnung gem. dem ohmschen Gesetz nicht einnmal erwähnt.

Aber egal:

Es ging doch darum, ob die Batterien eine kurzzeitige starke Ladung/Enladung verkraften oder nicht. Das deine LiMa nur 30-40A schafft, hat damit eher nichts zu tun und stellt definitiv nicht die Belastbarkeitsgrenze einer 100Ah-Batterie dar.

@skip:
"Zu Deinem Auto. Da die Lichtmaschine spannungsgeregelt ist, denke ich nicht, dass da ohne Verbraucher 110A in die Batterie fliessen."

Wenn du schon bei nur 0,8V Spannungsdifferrenz (12,8 zu 12,0V) einen maximal möglichen Strom von über 200A ausgerechnet hast (Stichwort: ohmsches Gesetz), dann wird meine LiMa, die eine max Ladespannung von 14,5V hat und somit theoretisch die dreifache Spannungsdifferenz zu einer leeren Batterie von immerhin 2,5V bestehen würde, selbstverständlich mit bis zu 140A (ohne weitere Verbraucher) laden können.

Die 2,5V Spannungsabfall werden bei 140A wohl kaum erreicht. So mickrig ist die Verkabelung zwischen LiMa und Batterie denn auch nicht.

140A Lichtmaschinen sind mittlerweile eher Standard. Mein Opel Meriva hatte so eine und mein jetziger 08-15-Golf ebenfalls.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.04.2011, 17:33
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Es ging doch darum, ob die Batterien eine kurzzeitige starke Ladung/Enladung verkraften oder nicht. Das deine LiMa nur 30-40A schafft, hat damit eher nichts zu tun und stellt definitiv nicht die Belastbarkeitsgrenze einer 100Ah-Batterie dar.
Hatte ich auch nie behauptet!
Das war die Antwort auf deinen Text:
Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Diese empfohlenen 1/10 der Kapazität als Ladestromstärke bei Nassbatterien beziehen sich auch eine längerfristige Ladung, oder meinst du, dass die Lima auf irgendeine Batterie Rücksicht nimmt und z.B. eine 100Ah nur mit höchsten 10A ladestrom bedenkt?
Da fließt anfang deutlich mehr Strom.
Zu dem Rest.. mag sein, dass ich in Deinen Augen nur der Wirtschaft helfe, dann bleibts wenigstens hier im .
Ich will Dir gar nicht widersprechen, Du hast in vielem Recht. Auch, dass mit der Lima mehr als 1/10 ... Strom geladen wird.
Ziel war bei mir eine für mich optimale, langlebige Lösung mit maximaler Verfügbarkeit von Strom.
Gleichzeitig gehe ich mit meinen Batterien maximal schonend um und spare mir damit eine vorzeitige Neuanschaffung von Batterien. Dazu gehört für mich, dass man unterschiedlich geladene Batterien nicht einfach per Schalter oder Relais zusammenschaltet.
Wenn zu viel Strom kein Problem wäre, gäbe es keine IUOU-Ladegeräte, welche in der 1. Phase den Strom begrenzen. Bei mir ist alles so, wie auf dem Schaltschema installiert, weil ich in meinen Augen die bessere Lösung ist.
__________________
MfG Skip
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.