boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.03.2006, 11:41
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Antifoulingentfernung mit PERAGO-Scraperscheibe

Moin,

hat hier schon mal ein BFF mit der o.g. Scraperscheibe Antifouling von einem GfK Körper entfernt? Gibt es hiermit Erfahrungen?

https://www.svb.de/cgi-bin/svb.pl?ma...nr&artsnr=1208
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.03.2006, 11:51
Benutzerbild von Volker1969
Volker1969 Volker1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Hooksiel
Beiträge: 244
Boot: Katamaran Catalac 27
342 Danke in 180 Beiträgen
Standard

In Deinem Link ist die Perago-Scheibe für Holz angegeben - für GFK gibt es eine andere Scheibe.
Nach der Vorführung auf der Hanseboot habe ich mir eine davon gekauft. Die Anwendungen scheinen sehr vielfältig zu sein.
Ich überlege noch, sie für Antifouling einzusetzen. Nach Herstellerangaben kein Problem - aber ich wäre trotzdem auch dankbar für Erfahrungsberichte.
Ich denke, ich werde es zumindest mal an einer Stelle ""antesten" - aber nicht bei dem Wetter...

Gruß, Volker
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.03.2006, 13:40
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Hallo,
interessiert mich auch, bitte um Nachricht wer das schon getestet hat.

Ciao
Barracuda
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.03.2006, 13:45
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker1969
In Deinem Link ist die Perago-Scheibe für Holz angegeben - für GFK gibt es eine andere Scheibe.....Gruß, Volker

Stimmt!
Den Link für die GFK-Scheibe bekomme ich hier nicht rein...
Ist so eventuell ja auch einfacher:

-> www.svb.de -->Farben&Bootspflege-->Werkzeuge-->PERAGO-GFK-Scheiben
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.03.2006, 22:11
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.581
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.983 Danke in 5.645 Beiträgen
Standard

hab ich noch nicht gesehen, könnte mir aber vostellen, daß sich beim Verkanten blitzschnell Riefen bilden. Bin auch an Erfahrungsbericht interessiert. Versuche morgen mal bei unseren Kunststoffschlossern was zu erfahren.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.03.2006, 00:11
entroster entroster ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Reinborn
Beiträge: 62
112 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
ich arbeite seit einiger Zeit mit dem dreifachen Scraper von Perago für Stahl. Er geht äußerst aggressiv zu Werke und schleift in der Regel relativ unkontrolliert alles ab was vor die Zacken kommt. Ich habe damit 5 Schichten Farbe in einem Rutsch bis auf den blanken Stahl entfernt (Oberfläche danach sehr rau wie nach einer typischen Sandstrahlung). Die Kunststoffscheiben sind eventuell ähnlich effektiv (habe ich noch nicht ausproiert). Deshalb würde ich empfehlen, erst sehr behutsam an den Schliff heranzugehen, um Schäden im Gelcoat zu vermeiden.
Der Vorteil liegt im abschlagen der Farbe (oder Kleberreste) durch die Hartmetallstifte (Stahlversion). Damit wird jedes Verschmieren des Scrapers vermieden. Die angegebene Standzeit wird nur auf ebenen Flächen erreicht. An Kanten und in Ecken bleibt der Scraper gern hängen und verschleißt wesentlich stärker (ebenso wenn er angekantet geführt wird).

Viele Grüße
Thomas
__________________
---------------------------------------------
wenns nur schon fertig wär
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.03.2006, 07:18
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.581
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.983 Danke in 5.645 Beiträgen
Standard

habe heute mal unsere Kunststoffschlosser gefragt: Die kennen etwas ähnliches (im Prinzip wie eine rotierende Drahtbürste), benutzen das aber nicht, da es bei Freihandarbeiten recht kritisch und nicht ganz ungefährlich ist. Originalaussage: "Einmal verkantet, bist Du durch"
Also mit Vorsicht zu genießen. Die Teller- oder Bandschleifmaschine ist da wohl einfacher, aber auch anstrengender.
Ich habe meinen alten Antifouling vom Anstreicher meines Vertrauens ganz vorsichtig abstrahlen lassen, das brauchte aber auch fünf Barriercoat-Grundanstriche und 3 AF-Schichten, um wieder schön glatt zu sein (GFK-Boot).
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.11.2011, 19:05
ClemXD ClemXD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Magdeburg
Beiträge: 22
Boot: Motorboot aus Holz
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

habe mir den scraper für meinen bitumenunterwasseranstrich auf meinem eichenvollholzboot gekauft.... hm... geht irgendwie gar nicht gut.... abgesehen davon, dass man sich das holz schnell kaputt macht.... ausserdem setzen sich die feinen "krallen" mit dem weichen bitumen zu. für diese arbeiten kann ich diese scheibe nicht empfehlen... lehrgeld 40 euro...

grüsse
clemens
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.11.2011, 19:24
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo,
wenn Du willst, les Dir mal meinen Beitrag durch.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=116704

Mit Abbeizer ging es gut.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.11.2011, 06:53
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Moin,

eine Gummiplatte mit Hartmetallspitzen kann nicht funktionieren. Da kannst gleich die Handkreissäge nehmen.
Ich verwende einen Winkelschleifer mit Drehzahlregelung und ein Grobreinigungsvlies. Gibts im Baumarkt ~10€ die Scheibe. Mußt nur die neue Scheibe mit der Kante kurz an einen Stein halten und rund machen. Sonst gibts auch da Einschliffe.
Gleichmässig das AF abtragen und mit ca 1500-2000 u/min arbeiten.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.11.2011, 06:58
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Moin,

eine Gummiplatte mit Hartmetallspitzen kann nicht funktionieren. Da kannst gleich die Handkreissäge nehmen.
Ich verwende einen Winkelschleifer mit Drehzahlregelung und ein Grobreinigungsvlies. Gibts im Baumarkt ~10€ die Scheibe. Mußt nur die neue Scheibe mit der Kante kurz an einen Stein halten und rund machen. Sonst gibts auch da Einschliffe.
Gleichmässig das AF abtragen und mit ca 1500-2000 u/min arbeiten.

Gruss Micha

Hallo Micha,
wie saugst Du den Staub ab?
Das Zeugs ist voll giftig!
Ich habe vor 3 Jahren auch versucht ab zu schleifen.
Ich hatte guten Nasen- und Mundschutz und trozdem kam der feine giftige Staub überall hin.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.11.2011, 07:37
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zum Antifouling entfernen gibt es eigentlich nur ein Gerät das ohne Beschädigungen des Gelcoates und ohne übermäßig viel Dreck zu machen funktioniert und das ist dieses hier:

Hinten eine Staubabsaugung dran und es kann los gehen. Allerdings braucht man nach getaner Arbeit erstmal einen Termin beim Chiropraktiker
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.11.2011, 08:22
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JCM Beitrag anzeigen
Zum Antifouling entfernen gibt es eigentlich nur ein Gerät das ohne Beschädigungen des Gelcoates und ohne übermäßig viel Dreck zu machen funktioniert und das ist dieses hier:

Hinten eine Staubabsaugung dran und es kann los gehen. Allerdings braucht man nach getaner Arbeit erstmal einen Termin beim Chiropraktiker
Hallo,
ich kam damit nicht klar.
Vielleicht lag es daran, das zu viele Schichten drauf waren!?!
Beim Versuch habe ich mir riefen reingezogen, weil die Auflage zu klein ist.
Durch Druckaufwand verkantet man sehr schnell.
Vielleicht lag es an mir.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.11.2011, 10:46
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Der Gelcoat ist der wichtigste osmotische Schutz und sollte auf keinen Fall beschädigt werden. Da wird nicht geschabt, gekratzt, geschliffen, sondern nur abgebeizt und anschl. gewaschen. Mit den Scraperscheiben lässt sich der Gelcoat sehr rationell entsorgen, er muss dann nur noch zusammen gekehrt werden. Ist er aber einmal wech..., dann gibt es keine Osmose mehr da keine Blasen mehr entstehen können.
mfg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.11.2011, 19:52
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
Hallo Micha,
wie saugst Du den Staub ab?
Das Zeugs ist voll giftig!
Ich habe vor 3 Jahren auch versucht ab zu schleifen.
Ich hatte guten Nasen- und Mundschutz und trozdem kam der feine giftige Staub überall hin.

Gruß
Guido
Hallo,

Kopfschutzschild vom Schweissen und Klarglas rein. Darunter Gummimaske mit Klasse x??. Damit riecht man auch fast kein Styrol mehr durch.
Ganzkörper Einweganzug mit Gummi um den Hals.
Gesund ist es auf keinen Fall. Bei mir war es aber Teerepoxid mit echtem Bitumen. da half kein Kratzen oder Beizen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.11.2011, 22:42
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Also Styrol im Antifouling?
Teerepoxid mit echten Bitumen?

also da bringt einer ein wenig durcheinander.
mfg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.11.2011, 22:59
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
Hallo,
ich kam damit nicht klar.
Vielleicht lag es daran, das zu viele Schichten drauf waren!?!
Beim Versuch habe ich mir riefen reingezogen, weil die Auflage zu klein ist.
Durch Druckaufwand verkantet man sehr schnell.
Vielleicht lag es an mir.

Gruß
Guido

man sollte vorher die Kanten der Klinge etwas abrunden, dann geht das viel Besser ohne Riefen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.11.2011, 06:40
ThomasW ThomasW ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Schwabmünchen
Beiträge: 505
Boot: Shetland 536, E-Tec 90
544 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marian Beitrag anzeigen
Also Styrol im Antifouling?
Teerepoxid mit echten Bitumen?

also da bringt einer ein wenig durcheinander.
mfg

Und warum soll da einer was durcheinander bringen???? - Entweder was konkretes sagen oder die Tastatur schonen!!!

PS: Erst die neueren Teer-Epoxys sind bitumenfrei.
__________________
Gruß Thomas

Meine Baustelle: Renovierung Shetland 536
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.11.2011, 09:57
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JCM Beitrag anzeigen
man sollte vorher die Kanten der Klinge etwas abrunden, dann geht das viel Besser ohne Riefen

Danke für den Tip.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.11.2011, 13:41
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ThomasW Beitrag anzeigen
Und warum soll da einer was durcheinander bringen???? - Entweder was konkretes sagen oder die Tastatur schonen!!!

PS: Erst die neueren Teer-Epoxys sind bitumenfrei.
In Teerepoxiden ist kein Bitumen und in Antifouling auch kein Styrol.
Es gibt auch keine neueren Teerepoxide, sonder unterschiedliche Herstellungsverfahren. Einmal aus Steinkohle - mit Benzo(a)pyren für die Bauchemie und einmal aus Teerölen ohne Bezo(a)pyren für den maritimen Bereich. Teerepoxid aus Teerölen werden seit ca.1,5 Jahren aus Kostengründen nicht mehr hergestellt, Hersteller was BASF.

Der Hinweis auf den Beitrag war doch deutlich genug und noch sehr anständig. Daher, zuerst informieren, dann schreiben, oder die Tastatur schonen.
mfg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.