boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.12.2010, 19:55
Green Devil Green Devil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 85
Boot: Glastron Futura V153
88 Danke in 28 Beiträgen
Standard Gezeitenrechnung

Moin Moin...

ich beginne so langsam damit, mich auf meine Prüfungen im Januar vorzubereiten und mir ist bei der Gezeitenrechnung eine Ungereimtheit aufgefallen. Undzwar gibt es ja bekanntlich mehrere Formeln und Möglichkeiten die Zeitunterschiede der Gezeiten (ZUG) zu berechnen. Es gibt die Variante mit dem Taschenrechner und die der zeichnerischen Lösung. Habe alle ausprobiert und eigentlich auch nachvollzogen.

Nun versuche ich gerade herauszufinden, mit welcher Formel ich besser rechnen kann (siehe Bild). Leider kommt bei nur einer Berechnung zwei verschiedene Lösungen raus (Berechnung ZUG 1. LW). Hab verschiedene Aufgaben gerechnet... Ergebnisse waren mit verschiedenen Rechnungen immer gleich (so soll es ja auch sein...). Doch bei der Rechnung kommt wie gesagt was unterschiedliches raus... kann den Fehler aber nicht finden.

Hoffe ihr könnt helfen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gezeitenrechnung2.jpg
Hits:	482
Größe:	57,8 KB
ID:	250348  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.12.2010, 20:46
Green Devil Green Devil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 85
Boot: Glastron Futura V153
88 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Keiner eine Idee woran es liegen könnte?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.12.2010, 21:15
Benutzerbild von Triton05
Triton05 Triton05 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.505
Boot: Hellwig Milos V630 & Yamaha F 200GETX
2.360 Danke in 1.266 Beiträgen
Standard

... neee, nehme den Gezeitenkalender. Das ist einfacher, als soviel rumzurechnen
__________________
Gruß Hans-H.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.12.2010, 21:26
Green Devil Green Devil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 85
Boot: Glastron Futura V153
88 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triton05 Beitrag anzeigen
... neee, nehme den Gezeitenkalender. Das ist einfacher, als soviel rumzurechnen
Ja auf großer Fahrt komm ich da aber nich weit mit ;)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.12.2010, 21:29
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Gibt es bestimmt ein App für.

Für welchen Schein ist denn das?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.12.2010, 21:43
Green Devil Green Devil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 85
Boot: Glastron Futura V153
88 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Gibt es bestimmt ein App für.

Für welchen Schein ist denn das?
Keine Ahnung für welchen Schein man das auch können muss (denke Sportseeschifferschein). Ich brauch das fürs Studium... studiere Nautik ;)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.12.2010, 22:52
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
beim Sportseeschifferschein durfte ich das auch mal lernen. Nur die etwas schwache Kopie und Deine (sonst ganz leserliche) Schrift machen es etwas schwer, da nachzurechnen. Haste mal die Formeln aus dem Lehrbuch und die Tabellendaten lesbar parat? Mein Buch ist auf dem Boot im Winterlager.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.12.2010, 00:38
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Hinweis von mir:

Entweder Du hast konkrete Zahlen für das Gebiet, oder Du hilfst Dir mit der "Zwölftelrechnung". Dann liegst Du zumindest in der Praxis mit etwa 90 Prozent richtig.

Grundsätzlich gilt:

Wann ist der Eintritt des HW und wann der Eintritt des NW?

Der aktuelle "Tidenkalender" liefert Dir entsprechende Hinweise für bestimmte Orte.

Bist Du entfernt von diesem Ort, geht es um die zeitliche Verzögerung bis zum Eintreffen des Hochwassers/Niedrigwassers. Die kann bisweilen differieren bedingt durch die örtlichen Gegebenheiten und das damit verbundenene Strömungsverhalten wegen vorgeschobener Landmassen.

Du musst wissen, wie groß der Tidenhub ist und das Alter der Gezeit. Dann kannst Du mit den Dir zu Verfügung stehenden Angaben zu einer bestimmten Zeit den Wasserstand nach der "Zwölftelregel" errechnen.

Selbstverständlich ist die aktuelle Höhe des Tidenhubs auch bedeutend vom Mond abhängig, weil gerade das Gravitationsverhalten (Anziehungsverhalten) zwischen Mond und Erde bedeutsamer ist, als das zwischen Sonne und Erde.

Natürlich spielt es auch eine bedeutsame Rolle, ob die Gestirne auf einer "Achse" stehen (Gravitationsgrößen ergänzen/summieren sich), oder sich im Winkel von 45 Grad (reduzieren sich) gegenseitig Ihrer Gravitation anteilmäßig "berauben".

Wir haben es letzlich bei einem Mondumlauf von 28 Tagen mit -3- "Zeiten" zu tun, die höhenmäßig bei den Wasserständen zu berücksichtigen sind.

Das ist die "Springzeit" (Vollmond bzw. Neumond)
"Nippzeit" (Halbmond) und
"Mittzeit" ( Viertel und "Dreiviertelmond")

Aus Sicherheitsgründen basieren die Wasserstandsangaben in Gezeitenrevieren auf einem sogenannten "mittleren Springniedrigwasser", also auf einem Niedrigwasserstand bei Vollmond oder Neumond zur "Springzeit". In der Praxis ist der aktuelle Wasserstand im Regelfall also höher als in der Seekarte angegeben.

Unter Berücksichtigung dieser gesetzmäßigen Gegebenheiten, gehst Du nun nach der "Zwölftelregel" vor und berechnest den aktuellen Wasserstand der Gezeit.

Damit Du das nachvollziehen kannst, nehme ich mal ein Beispiel und versuche mich "verständlich" auszudrücken:

Angenommen, der "Tidenhub" (Höhenunterschied des Wasserstandes innerhalb einer Gezeit zwischen Eintritt des Hochwassers und des nächsten Niedrigwassers) betrüge 12 m (Anmerkung: Bei uns in Deutschland nicht denkbar. Da musst Du schon zur Themse in England fahren. Aber ich versuche das jetzt nur mit einfachen Zahlen zum Verstehen).

Dann steigt das Wasser nach der Zwölftelregelung in der ersten Stunde nach Eintritt des Niedrigwassers um 1/12 (1m), in der zweiten Stunde um 2/12 (2m), in der 3. Stunde um 3/12 (3m), in der 4. Stunde um 3/12 (3m), in der 5. Stunde um 2/12 (2m)und in der 6. Stunde nur noch um 1/12 (1m).

Das Ganze ist also nicht im Sinne einer linearen Funktion zu sehen, sondern vom Ablauf her eher "überprortional" in Abhängigkeit des Alters der Gezeit.

Noch einmal in Kurzform:

1. Ich brauche den Zeitpunkt des Eintritts des Niedrigwassers, oder des Hochwassers für einen gelisteten Ort.

2. Ich brauche die Zeitversetzung zum Anschlussort.

3. Ich muss wissen, welche Mondphase aktuell besteht.

4. Dann berechne ich mir (keine Minute Aufwand) über die "Zwölftelregel" den aktuellen Wasserstand zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer Genauigkeit von ca. 90 %.

Ich will Dich jetzt aber nicht mit dem "Beiwerk" von -2- Niedrigwassern und -2- Hochwassern am Tag verwirren, den damit zusätzlich verbundenen Höhenunterschien und somit weiteren Relativierungsmöglichkeiten.

Es genügt, wenn Du das Grundverständnis zur Materie aufbringst.

Solltest Du noch Fragen haben, die eines ergänzenden substantiierten Sachvortrags meinerseits bedürfen, stelle ich es Dir anheim, selbige zu stellen. Ich werde sie nach bestem Wissen beantworten.

Vieles hört sich natürlich sehr "theoretisiert" und für den Laien nicht unbedingt verständlich an. Bisweilen kann man Einiges auch im persönlichen Gespräch am Telefon klären, sofern Bedarf besteht.

Gruß Walter

Geändert von Water (08.12.2010 um 01:20 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.12.2010, 05:28
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.646 Danke in 3.152 Beiträgen
Standard

Moin,
habe mir erlaubt, Deine Aufzeichnungen auch für mich lesbar zu machen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	__gd1.jpg
Hits:	311
Größe:	45,6 KB
ID:	250404
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	__gd2.jpg
Hits:	315
Größe:	40,0 KB
ID:	250405

Namen sind zwar "Schall und Rauch", aber zur Fehlervermeidung bevorzuge
ich die Formel mit den Bezeichnern ZUG und t (statt T und t). Solange die
Berechnung nach ATT bleibt, sollten BSH-Abkürzung noch erlaubt sein?

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.12.2010, 08:12
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.646 Danke in 3.152 Beiträgen
Standard

Versuch (!) einer Ergänzung auf die Schnelle:

T - T1 usw
T2 - T1

Sofern T1 am Vortag, dann die Formel ergänzen ...

T - (24 - T1) usw
T2 - (24 -T1)

Ich finde es einfacher, für sowas keinen Taschenrechner nehmen. Lieber die Terme einzeln auflösen
(siehe Dein zweiter Rechenweg). Es sollen an der Stelle ja "nur" die Zeitdifferenzenen ermittelt werden.
Bin ja auf die allgemeingültige Formel gespannt (mit Berücksichtigung Vortag ...).

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.12.2010, 09:37
Green Devil Green Devil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 85
Boot: Glastron Futura V153
88 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RalphB Beitrag anzeigen
Versuch (!) einer Ergänzung auf die Schnelle:

T - T1 usw
T2 - T1

Sofern T1 am Vortag, dann die Formel ergänzen ...

T - (24 - T1) usw
T2 - (24 -T1)

Ich finde es einfacher, für sowas keinen Taschenrechner nehmen. Lieber die Terme einzeln auflösen
(siehe Dein zweiter Rechenweg). Es sollen an der Stelle ja "nur" die Zeitdifferenzenen ermittelt werden.
Bin ja auf die allgemeingültige Formel gespannt (mit Berücksichtigung Vortag ...).

Gruß Ralph
Das mit T1 am Vortag war mein Problem... habe es ebend auch selbst rausbekommen, indem ich für T1 x eingesetzt habe und nach x aufgelöst habe.

5/3 - x = 4/9 --> x= -1 Die Formel müsste also so ergänzt werden oder Ralph?
3 - x

T - (T1 - 24) * (t2-t1) +t1
T2 - (T1 -24)

Danke für eure Hilfe ;)

Geändert von Green Devil (08.12.2010 um 14:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.12.2010, 20:53
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.646 Danke in 3.152 Beiträgen
Standard

Au, das tut ja weh. Auf dem Schmierzettel hatte ich es noch richtig
Aber Du hast meinen Fehler natürlich sofort erkannt und korrigiert
Für T1 vom Vortag also (Deine korrekte ) Version:
Zitat:
Zitat von Green Devil Beitrag anzeigen
T - (T1 - 24) * (t2-t1) +t1
T2 - (T1 -24)
Die -24, weil für die Zeit-Differenz von T1 bis T bzw. T1 bis T2
statt "23.00" richtigerweise "-01.00" Uhr (minus eine Stunde) einzusetzen
wäre, wenn T1 vom Vortag ist.

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.