![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Suche für mein Boot eine Gasheizung.Wer hatt da was?Kann ein einfaches Teil sein.Hab nun wieder mehr zeit zum Renovieren.Bitte alles anbieten inkl 5 oder 11 Kilo Flasche.Sollte aber nicht zu Teuer sein ![]() G Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Manni, ein Ölofen darf es nicht sein?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin
dafür ist mein Boot zu klein ![]() Danke
__________________
G.Manni ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wie siehts den mit einer Standheizung für Benzin aus?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hast eine PN
Gruß Andy
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Das wäre eine Alternative.Hab mir eine Diesel gekauft aber die ist für Wasser. Hatte leider keine Ahnung ![]() G Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss mal schauen ist glaube ich ne Webasto Luft Heizung, das Teil ist schon älter, hatte ich noch nicht eingebaut, da wir das Fahrzeug abgegeben haben.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() G Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Schade, aber wo eine 11 kg Propanflasche passt, past sicherlich der Buderos Juno Puk ca. 50x45x20 cm kein Stromverbrauch und nicht explusiv. Refleks ist natürlich was anderes, kostet aber dem entsprechend.
Den habe ich gerade in der Bucht verkauft. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
G Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nur mal rein theoretisch. Könntest Du da, wo der Ofen hin soll, ein ca. 90 mm großes Loch für den Abzug machen?
Nachtrag, ich meine natürlich ins Deck und ziemlich über dem Ofen, da man beim ersten meter Ofenrohr (80mm Durchmesser) möglichst Bögen vermeiden sollte. Geändert von comet 11 plus (30.11.2010 um 16:10 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
G Manni
__________________
G.Manni ![]() Geändert von manne160151 (30.11.2010 um 16:52 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
stell mal bitte ein Foto rein
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Passt mit sicherheit.Ist ja kleiner wie ein gasofen von Rowi usw.Da kann ich nichts verkehrt machen.Was soll er Kosten? G Manni ![]()
__________________
G.Manni ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Der gebrauchte auf dem Bild ist für ca. 171,00 €, incl. Vpp/Vers. in der Bucht ersteigert worden. Einen kaum gebrauchten und einen noch nie gebrauchten habe ich noch. Weil ich sonst meine Klamotten, von welchen ich mich trennen möchte, brauche glaube ich einen Wagon für
![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre Akzebtabel.
Aber die Abluft.Wie kann ich das Lösen.Sollte nicht unbedingt wie ein Kamin Aussehen ![]()
__________________
G.Manni ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ein Kamin wird schon irgendwo heraus gucken. Ich denke ich werde meinen Ofen an Niedergang aufstellen und das Abgasrohr in das von unten verkürzte Einstiegsluk einbauen, das heißt ich mache ein zweite Luk und teile es. Möchte auch in mein Sommerschiff kein Loch ins Deck machen.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin auch gerade dabei einen Taylor Wandofen einzubauen, die original decksdurchführungen der Ölöfen sind ja nicht sehr schön und stehen mir auch zu hoch über Deck wenn das Ofenrohr über Deck nicht aufgesteckt ist. Ich werde daher eine Decksdurchführung aus Edelstahl nehmen und in den Schraubdeckel eine entsprechend große Öffnung schneiden in der dann das Abgasrohr eingeschweißt wird. Bei benutzung des Ofens wird das Rohr in die Decksdurchführung eingeschraubt, bei nichtgebrauch kommt anstelle des Rohres ein zweiter Deckel rein. Vorteil ist das die Decksdurchführung absolut bündig mit dem Deck ist.
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist eine super Idee und sieht zumal noch gut aus.Damit könnte ich mich Anfreunden.Ist eh nur für die kalte zeit ![]() Guter Tipp. G Manni ![]()
__________________
G.Manni ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
ist bestimmt für Boote nicht zulässig
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn der Flansch groß genug ist sollte die Wärmeabfuhr ohne weitere Maßnahmen ausreichen. Das Ofenrohr vom Taylor ist 60mm und der Flanschdeckel innen 100mm, der gesamtdurchmesser vom Außenring dann 140mm. Die Hitze an der Decksdurchführung ist bei meinem Taylor auch nicht so hoch, die Heizleistung des Ofens ist nur 1,6kw und der Ofen wird auch nie längere Zeit mit Voll Power betrieben. Die Decksdurchführung hab ich bestellt, nächste Woche solls dann mit dem Einbau losgehen, wenn ich soweit bin mach ich Bilder. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ok das kann natürlich sein hab ich mir noch keine Gedanken zu gemacht
![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
100 mm dürften reichen. Wusste garnicht, daß es auch 60er Ofenrohr gibt. Welches Modell von Taylor hast Du. |
![]() |
|
|