boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.02.2014, 13:27
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Glasspar Citation 1967 Spiegelreparatur

Hallo,

seit Freitag steht die Spiegelreparatur bei meinem Boot an.

Leider hatte der Vorbesitzer keinen Wert auf neue Dichtungen gestetzt, wodurch da Holz Wasser gezogen hatte.

Freitag hatte ich den Motor angehoben und nach vorne versetzt, leider reichte die Höhe der Hebebüne nicht um den Motor vollständig aus dem Boot zu heben.

Am kommenden Samstag gehts weiter Transom abbauen und die GFK schicht am Heck öffnen, sowie den hinteren Fußbodenbereich um einen Blick auf die Stinger zu bekommen.

Lt. Bootsbauer, wenn diese nicht vollständig nach vorne hin Wassergezogen haben. Würde ein Austauch im Heckbereich, sowie stabiles anflanschen reichen, wird im Heck nun etwas schwerer dadurch.

Eine Frage zum Transom: gibt es beim ausbau auf etwas bestimmtes zu achten?

anbei noch ein Paar Fotos:

Weitere Fotos vom Spiegel kann ich erst am Samstag mit einstellen, da ich jetzt erstmal wieder arbeiten muß.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor.JPG
Hits:	193
Größe:	93,0 KB
ID:	517282   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	innen.JPG
Hits:	197
Größe:	132,1 KB
ID:	517283   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aussen.JPG
Hits:	207
Größe:	36,8 KB
ID:	517284  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.02.2014, 19:15
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Was für ein schickes altes Boot!

Baujahr 1967 bedeutet garantiert Komplettsanierung (Boden raus,Stringer raus,Spiegel neu) macht aber Sinn bei deinem Oldie.

Lass dich nicht beschwatzen mit teilweiser Erneuerung der Bauteile - das ergibt keinen Sinn.

Hol erst mal den Motor raus und das Transom,mach viele Bilder und dann sehen wir weiter.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.02.2014, 19:38
Marte01 Marte01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2013
Ort: Fußach
Beiträge: 140
Boot: Draco 2500 TC
47 Danke in 37 Beiträgen
Standard

ich wollte auch nur den Boden machen!! dann wurde es eine komplett Restauration!!

Aber um so mehr Freude wirst du dann damit haben!!

MFG Dominik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.02.2014, 20:05
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Erstmal demontieren

Hab mir eben ein Feuchtigkeitsmessgerät bestellt, wir machen von hinten nach vorne nach und nach alles auf und überprüfen die Feuchtigkeit und den Zustand des Holzes.

Zumindest ist die Idee der Teilsanierung nur für den Fall angedacht das der Wasserschaden nicht zuweit fortgeschritten ist. Definitiv folgen noch viele Bilder.

Aber es steht auch der Entschluss, auf Grund des Alters das Boot wieder zu sanieren. Die Originale Innenausstatung ist auch noch komplett vorhanden, leider müßte nur einer der hinteren Sitze neu bezogen werden.

weiteres Folgt...

Geändert von glaspar (24.02.2014 um 20:12 Uhr) Grund: **
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.02.2014, 20:38
Marte01 Marte01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2013
Ort: Fußach
Beiträge: 140
Boot: Draco 2500 TC
47 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Wenn es noch geht dann lass es für diesen Sommer noch und mach das Boot mit ruhe nächsten Winter ist zwar viel Arbeit aber dafür hast du dann wieder ein super Boot mit dem du dann noch mehr Freude hast

Ich wollte auch nur das nötigste machen an meinem jetzt ist das ganze Boot neu gg

Stringer neu Spiegel neu Boden und dann weil ich schon dran war wird es grad noch komplett neu Gespritzt!!



MFG Dominik!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.02.2014, 21:04
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Bankirai für Stinger einlaminieren

Hallo,

wenn ich mich jetzt doch entschließe alles zu restaurieren, würde ich für die Stinger gerne Bankirai Holz verwenden. Da dieses Holz von Natur aus sehr beständig ist und vermutlich einen hohen Eigenölanteil hat. Mache ich mir sorgen, wegen des einlaminierens.

Hat villt. schon wer hier im Forum erfahrungen mit Bankirai Holz bei den Stingern sammeln können?

Vielen Dank für Eure hilfreichen Ratschläge.

Grüße,
Alex
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.02.2014, 22:15
seeblick35 seeblick35 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2012
Ort: M-V, Seenplatte
Beiträge: 157
Boot: Poseidon
146 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Das Holz in den Stringern ist im Wesentlichen nur Formgeber für das Laminat "drumherum".

Bangkirai ist ein sehr schweres Holz sein, ich halte es allein deshalb schon für weniger geeignet.

Ich vermute, dass Dein Boot bisher Stringer aus Nadelholz hatte und damit schon viele Jahrzehnte lebte. Bei vernünftiger Restauration mit neuen Nadelholzstringern wird es die nächsten Jahrzehnte wieder so sein.

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.02.2014, 22:45
Marte01 Marte01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2013
Ort: Fußach
Beiträge: 140
Boot: Draco 2500 TC
47 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Ich Habe mein Holtz zugeschnitten und eingepasst und vor dem Einbau komplett mit Epoxy Hartz eingelassen!! zur Sicherheit!!

Denn AW100 oder nicht wasswefest ist kein Holz!! Das eine Hält bisschen länger das andere hald nicht!! Problem wenn es nicht AW100 ist Quellt der leim auf bei Feuchtigkeit!

Ich habe bei den Stringern und Spiegel AW100 Sperrholz genommen und beim Boden dann sogar nur OSB 4 Platten die sind auch wasserfest Verleimt!! und reichen meiner Meinung nach für den Boden vollkommen aus! Der Preis war dort ausschlaggebend bei mir und auch das Gewicht!

MFG Dominik
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.03.2014, 20:13
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard heute ging es wieder weiter

Hallo,

heute konnte ich mall wieder ein wenig demontieren.

Resultat:

Boden muß auch komplett neu, drei Probebohrungen gemacht, Holzfeuchtemesser angesetzt - zeigt nur noch Kurzschlußfehler = also zu fast 100% feucht.

Bei der Probebohrung in der nähe des Spiegels, war das Holz auch noch so feucht, das ich es per Hand auswringen konnte, die Morsche pampe.

Zumindest ist heute erstmal alles soweit abgebaut - somit kann ich als nächstes erstmal den Boden öffnen.

anbei noch ein Paar Bilder:


Grüße von der Baustelle
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01_03_004.jpg
Hits:	214
Größe:	90,3 KB
ID:	518423   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01_03_001.JPG
Hits:	199
Größe:	128,2 KB
ID:	518424   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01_03_002.JPG
Hits:	194
Größe:	108,8 KB
ID:	518425  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01_03_003.JPG
Hits:	187
Größe:	81,9 KB
ID:	518426  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.03.2014, 20:21
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

.. die Stelle des Wasser eintrittes wurde auch gefunden. Von hinten gesehen die untere linke Schraube am Transom, war die Gummidichtung hin. Das Material an dieser Schraube war sehr Stark angefressen. Werde ich mal ein Paar Fotos von machen. Hier muß über Jahre nach und nach Wasser eingetreten sein. Größten Teils unbemerkt da das Boot längstens im Jahr wohl für drei Wochen im Sommer im Wasser lag.

Naja, zumindest kenne ich jetzt schonmal eine Stelle, welche in Zukunft aufmerksamkeit erhalten wird.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.03.2014, 00:20
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marte01 Beitrag anzeigen

Ich habe bei den Stringern und Spiegel AW100 Sperrholz genommen und beim Boden dann sogar nur OSB 4 Platten die sind auch wasserfest Verleimt!! und reichen meiner Meinung nach für den Boden vollkommen aus! Der Preis war dort ausschlaggebend bei mir und auch das Gewicht!

MFG Dominik
Sorry für meine Bedenken,aber OSB geht ja nun wirklich gar nicht im Boot.

Wenn das einmal nass wird,gibt es nichts was besser quillt!!!

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.03.2014, 08:33
Marte01 Marte01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2013
Ort: Fußach
Beiträge: 140
Boot: Draco 2500 TC
47 Danke in 37 Beiträgen
Standard

OSB4 und OSB3 ist genau so wasserfest!!!

Haben unseren Steg aus osb Platten gemacht hält seit 5 Jahren wunderbar!!

und der Gondelbauer den ich kenne nimmt für den Boden auch bei neuen OSB Platten und hat damit seit 30 Jahren auch kein Problem..

Ich weiß es ist umstritten und vill auch nicht die beste Wahl aber preis Leistung ist es top!!

ich würde es nie für den Spiegel oder Stringer nehmen!!

mfg dominik
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.03.2014, 11:15
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard einmal euren Rat bitte

so den Fußboden hatte ich mit einer Lochfräse entlang der Stinger geöffnet, resultat die Stinger sind Nass. Konnte sogar per Hand aus einigen Stückchen Wasser pressen.

Somit Fußboden und Stinger auch neu zu machen.

Was mir nun zusätzlich aufgefallen ist:

Aufbau der Seiten "GFK Laminat - Schaumkern ca 1cm - GFK Laminat", würdet Ihr hier auch die Schaumschicht entfernen und duch eine Stärkere GFK Laminat schicht ersetzen?




Holzwahl der Stinger: auch wenn wie oben beschrieben, an der Stelle das Holz nur Formgebend sein soll. Kann 100% keine Wasserkontakt ausgeschlossen werden, weswegen ich nun Bangkirai Holz nehmen werden, auch werde ich in den Fußboden Wartungslucken einbauen. Um ggf. Wasser absaugen zu können, falls mal was eintreten wird. Oder um den Allgemeinzustand inspizieren zu können.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.03.2014, 14:39
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Also,jetzt solltest du das Boot erstmal komplett entkernen,sprich alles Alte raus.

Boden,Spiegel,Stringer neu und ganz klar: Kein Schaum mehr im Boot!!!

Dann setz dich erst mal in ein paar stillen Stunden hin und lese die zahlreichen Restaurationströöts hier im Forum - das ist wirklich aufschlussreich,glaube mir.

Du wirst verschiedene Arbeitsweisen und verschiedene Materialien kennenlernen,von denen du dir deine Optionen rauspicken solltest.

Zudem kannst du mit leergeräumtem Rumpf einiges neues zusätzliches planen und messen,wie z.B. ein Wasserskifach oder Ablagen im Bug oder dergleichen.

Auch die Mengenplanung der Materialbeschaffung ist übersichtlicher,wenn alles Alte und Rotte raus ist.

Lass dich einfach erstmal inspirieren von denen,die so eine Resto hinter sich haben.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.03.2014, 19:07
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard KW10 ging wieder weiter

mal ein Bilder:

Im letzten Bild, keine Stinger rechts und links nur je ein Brett ca. 20cm X 3 cm X Bodenlänge und zum Rumpf mit Schaum eingelassen. Die geschäumten Seitenwände haben nach außen zum Glück auch keine verbingung wodurch Sie sich leicht lösen lassen....

Naja für Heute reicht es...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0222.jpg
Hits:	189
Größe:	72,7 KB
ID:	520494   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0212.jpg
Hits:	169
Größe:	66,0 KB
ID:	520495   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0214.jpg
Hits:	208
Größe:	91,3 KB
ID:	520496  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0215.jpg
Hits:	175
Größe:	110,9 KB
ID:	520497   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0216.jpg
Hits:	174
Größe:	140,5 KB
ID:	520498   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0217.jpg
Hits:	176
Größe:	80,0 KB
ID:	520499  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0218.jpg
Hits:	199
Größe:	109,3 KB
ID:	520500   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0220.jpg
Hits:	169
Größe:	71,5 KB
ID:	520501   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0221.jpg
Hits:	167
Größe:	65,7 KB
ID:	520502  


Geändert von glaspar (09.03.2014 um 19:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.03.2014, 10:30
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard ging wieder weiter

Hallo,

am letzten Wochenende ging es wieder weiter, schaum aus den Seitenwänden bis in die Spitze beseitigt (nie wieder). Schablone für die Spiegelplatte angefertigt und den Boden weiter geöffnet. Zumindest lässt sich das Material im Bden leicht entfehrnen, Aufbau: rumpf -> Schaumbälle Brett -> Laminat -> Bodenplatte. Stinger sind eine Lage Banzerlaminat vom Brett zum Rumpf rechts und links. Und nun noch einige Bilder. Nach dem anschleifen hatte ich keine Lust mehr Bilder zu machen, musste dringend duschen (Glasfaserstaub)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0262.jpg
Hits:	164
Größe:	69,6 KB
ID:	524177   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0245.jpg
Hits:	166
Größe:	61,3 KB
ID:	524178   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0255.jpg
Hits:	183
Größe:	67,9 KB
ID:	524179  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0259.jpg
Hits:	167
Größe:	140,7 KB
ID:	524180   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0261.jpg
Hits:	168
Größe:	136,8 KB
ID:	524181  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.03.2014, 10:39
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard ging wieder weiter

anbei noch eine Zeichnung, wie der Rumpf aufbebaut ist. Ist es denn Üblich keinen Vollhozstinger zu verbauen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rumpfaufbau.jpg
Hits:	180
Größe:	8,5 KB
ID:	524182  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.11.2014, 09:16
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard und es ging auch weiter

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1432.jpg
Hits:	151
Größe:	59,7 KB
ID:	583031

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1564.jpg
Hits:	160
Größe:	54,8 KB
ID:	583032

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1577.jpg
Hits:	154
Größe:	87,3 KB
ID:	583033
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 17.11.2014, 09:23
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard und es ging immer noch weiter

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0348.jpg
Hits:	146
Größe:	39,2 KB
ID:	583034

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0349.jpg
Hits:	149
Größe:	57,0 KB
ID:	583035

als nächstes folgen die Aufnahmen für sie Seitenverkleidung
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.05.2015, 12:36
glaspar glaspar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 33
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Nassstrahlen

Moin,

hab angefangen mein Boot Nass zu strahlen:

Hierzu brauchte ich für die Backbordseite:

300 KG Fugensand 0 - 1mm Körnung 25KG ca. 4,98 €
Kärcher Nassstrahlset 74 € (Profi Nassstrahlset 142€ + 690 € für die Düse)
Adapter Kärcher Profi auf Hobby Zubehör
Kärcher HD 5/15C (vorhanden)

Zeit ca. 2 Std für die Backbordseite + 4h bis der Hof wieder sauber war.

Bild mit der fertigen Backbordseite folgt noch
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0004.jpg
Hits:	170
Größe:	113,7 KB
ID:	620384   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0006.jpg
Hits:	134
Größe:	101,2 KB
ID:	620385   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0008.jpg
Hits:	149
Größe:	110,1 KB
ID:	620386  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0010.jpg
Hits:	146
Größe:	94,9 KB
ID:	620387   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0012.jpg
Hits:	158
Größe:	118,1 KB
ID:	620388   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0016.jpg
Hits:	140
Größe:	95,9 KB
ID:	620389  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0018.jpg
Hits:	144
Größe:	148,3 KB
ID:	620390   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0020.jpg
Hits:	150
Größe:	108,2 KB
ID:	620391   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0022.jpg
Hits:	144
Größe:	132,9 KB
ID:	620392  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150501-WA0027.jpg
Hits:	139
Größe:	169,8 KB
ID:	620393  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.