boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.11.2010, 19:40
Benutzerbild von Schwarzer Max
Schwarzer Max Schwarzer Max ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.11.2010
Ort: Mallorca
Beiträge: 28
Boot: Picton GTS, Glastron GX 150
9 Danke in 9 Beiträgen
Standard Kielwasserbohrung, wie mache ich es richtig?

Hallo liebe Bootsgemeinde,

ich hatte bereits hier einmal nachgefragt ob es sinnvoll sei eine Bohrung in das Heck des Bootes zu machen, um es dann mit einem Stopfen zu verschließen. Denn bei einem Alter von 25 Jahren kann trotz Schaumfüllung wohl schon Wassereintritt erfolgen. Nun möchte ich gerne so eine Ablaufbohrung in meine Picton nachrüsten, nur wie stelle ich das richtig an?
Hat jemand das bereits gemacht und kann mir helfen das ordentlich zu bewerkstelligen?

Grüße, Norbert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.11.2010, 20:53
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Hallo Norbert,

ich hätte Angst, dass da eher Wasser reingeht als rauskommt!
Wenn da wirklich ein Hohlraum wäre, in dem sich sagen wir ein Liter Wasser ansammeln könnte, müsstest Du es auf dem Hänger beim Schaukeln schwappen hören.
Diagnostisches Abklopfen könnte vielleicht auch was bringen.
Ciao, W.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.11.2010, 21:13
Benutzerbild von Schwarzer Max
Schwarzer Max Schwarzer Max ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.11.2010
Ort: Mallorca
Beiträge: 28
Boot: Picton GTS, Glastron GX 150
9 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Ich habe noch ne Glastron, die hat wohl nen Doppelboden, da gibt es auch so eine Bohrung. Und da kommt eigentlich immer nach der Nutzung mehr oder weniger Wasser raus. Nun ist die Picton auch schon Bj. 84 und ich befürchte das der Boden einfach nicht mehr dicht ist. Und da jetzt ein guter Zeitpunkt wäre um so eine Arbeit auszuführen, hätte ich das eben nun in Angriff genommen. Allerdings eben mit etwas Anleitung wie so etwas fachgerecht gemacht wird

Saludos, No
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.11.2010, 15:17
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Servus

Einen Lenzstopfen zu verbauen ist nicht schwer;habe mal einen alten undichten aus Kunstoff gegen Messingausführung getauscht, einkleben mit Sikaflex , anschrauben, Gewinde dichten fertig, bei Dir muss halt noch vorher ein Loch gebohrt werden wenn bis jetzt keiner verbaut war.
http://www.toplicht.de/shop/pumpe-ta...en/lenzstopfen



Gruss Markus
__________________
Navigare Veritas Est

Geändert von Markus.Gaugl (21.11.2010 um 15:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.11.2010, 15:24
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Wenn zwischen Schale und Boden Schaum ist, sind alle Bohrungen sinnlos.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.11.2010, 15:32
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
Wenn zwischen Schale und Boden Schaum ist, sind alle Bohrungen sinnlos.

Servus

das ist richtig, bei mir war kein Schaum im Doppelboden

Gruss

Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.11.2010, 14:49
Benutzerbild von Schwarzer Max
Schwarzer Max Schwarzer Max ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.11.2010
Ort: Mallorca
Beiträge: 28
Boot: Picton GTS, Glastron GX 150
9 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
Wenn zwischen Schale und Boden Schaum ist, sind alle Bohrungen sinnlos.
Weshalb ist dann sinnlos? Was wenn der Schaum voll Wasser ist? Läuft das dann nicht ab?

Ich denke das Ding ist ausgeschäumt, aber sicher weiß ich das leider auch nicht...

Ich freue mich auf Antworten,

Liebe Grüße, Norbert
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.11.2010, 15:06
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Natürlich läuft auch bei einem Schwamm überschüssiges Wasser ab, aber auch ein Schwamm wird nicht richtig trocken, wenn man ihn nicht ausdrücken kann.
Jetzt musst du das nur auf dein Boot umdenken.
Aber es kann auch recht einfach sein, du fühlst dich bestimmt besser, wenn die Bohrung ergibt, dass alles trocken ist. Wenn allerdings nass, weißt du, das was zu tun ist.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.11.2010, 15:29
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Ich kenne das Schiff und seine Bauweise nicht, aber es sind doch sicherlich einige Teile und was weiß ich nicht alles an der Innenschale befestigt, angeschraubt. Würde es, bevor ein neues Loch gebohrt wird nicht reichen an den tieferen Stellen eine Schraube zu lösen und das Loch als Saugstelle zu nutzen? Natürlich nur wenn vorhanden.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.11.2010, 20:13
Benutzerbild von Schwarzer Max
Schwarzer Max Schwarzer Max ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.11.2010
Ort: Mallorca
Beiträge: 28
Boot: Picton GTS, Glastron GX 150
9 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von comet 11 plus Beitrag anzeigen
Ich kenne das Schiff und seine Bauweise nicht, aber es sind doch sicherlich einige Teile und was weiß ich nicht alles an der Innenschale befestigt, angeschraubt. Würde es, bevor ein neues Loch gebohrt wird nicht reichen an den tieferen Stellen eine Schraube zu lösen und das Loch als Saugstelle zu nutzen? Natürlich nur wenn vorhanden.
Das bedeutet, ich stecke z.B. einfach einen Schlauch in ein vorhandenes Schraubenloch um dann mit einer Spritze anzusaugen?
Das sollte ggfs. da wo die Bilgenpumpe angeschraubt ist, möglich sein. Wenn trocken, bohr ich kein Loch in den Rumpf, aber was mache ich wenn es naß ist? Muß ich dann den ganzen Bereich trockenlegen? Und wie stelle ich das an?

Es grüßt

Norbert
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.11.2010, 20:32
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwarzer Max Beitrag anzeigen
Das bedeutet, ich stecke z.B. einfach einen Schlauch in ein vorhandenes Schraubenloch um dann mit einer Spritze anzusaugen?
Das sollte ggfs. da wo die Bilgenpumpe angeschraubt ist, möglich sein. Wenn trocken, bohr ich kein Loch in den Rumpf, aber was mache ich wenn es naß ist? Muß ich dann den ganzen Bereich trockenlegen? Und wie stelle ich das an?

Es grüßt

Norbert
Dann könntest Du ein kleines Löchschen an der tiiiiiiiiiiefsten Stelle machen. Lass den Bohrer erst 1 dann 2 dann usw. mm aus dem Bohrfutter herausstehen bis Du durch die Innenschale durch bist. Dann ein wenig im Schaum prockeln, die Kanüle rein. Kannst Dir vorher schon überlegen was Du an dem gebohrten Loch befestigen (einschrauben) kannst.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.11.2010, 20:46
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich hatte bisher auch an allen Booten diesen Ablaß. Wenn der aber nicht drin ist und du nicht wirklich weißt, was da los ist, würde ich eine ordentliches wasserdichtes Inspektionsluk im Innenboden einbauen. Danach kannst du dir anschauen, was da wirklich los ist, ob du etwas machen mußt - und auch was du machen solltest.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.11.2010, 21:05
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hatte bisher auch an allen Booten diesen Ablaß. Wenn der aber nicht drin ist und du nicht wirklich weißt, was da los ist, würde ich eine ordentliches wasserdichtes Inspektionsluk im Innenboden einbauen. Danach kannst du dir anschauen, was da wirklich los ist, ob du etwas machen mußt - und auch was du machen solltest.
Gruß
HansH
Da hast Du natürlich recht. Wenn aber kein Wasser gefunden wird hast Du ein unnötiges Luk und nicht ein kleines unauffälliges Löchschen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.11.2010, 07:32
Benutzerbild von Schwarzer Max
Schwarzer Max Schwarzer Max ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.11.2010
Ort: Mallorca
Beiträge: 28
Boot: Picton GTS, Glastron GX 150
9 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hi Leute, vielen Dank für die Hilfe, ich werd nun am WE mal mein Glück versuchen und dann feststellen ob Wasser vorhanden ist. Bis dahin allen noch eine schöne Woche

LG, Norbert
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.