boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.08.2010, 10:41
MarkusH MarkusH ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2010
Beiträge: 22
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Erfahrungen mit Außenbordern ?!

Hallo Sportbootfreunde,

das aktuelle Angebot an Außenbordern am Markt ist relativ groß.
Da ich mir schon lange Zeit ( > 25 Jahre) keinen Außenborder mehr gekauft habe fällt es mir nicht leicht die richtige Entscheidung bei der Auswahl zu treffen.
Mein letzter Außenborder war ein Mercury (2 Takter, Bj. 1984). Es gab damals nur 1 bekannten Anbieter am Markt für 4 Takt AB. Das war Honda mit einem 7,5PS und 10PS Motor. Baugleich gab es diese auch von Volvo.
Aktuell gibt es wahrscheinlich mehr 4 Takt als 2 Takt Motoren.
Ich suche einen Motor mit einer Leistung von ca. 90 bis 120PS. Ich hatte bisher noch keinen AB in dieser Leistungsklasse. Nur IB.
Der Motor sollte „natürlich“ zuverlässig, leise und sparsam sein.
Mit welchem Anbieter bzw. welchem Typ in dieser Leistungsklasse habt ihr Erfahrungen gesammelt ?

Gruß
MarkusH

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.08.2010, 10:46
Benutzerbild von ABI400
ABI400 ABI400 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: 06792 Sandersdorf Brehna
Beiträge: 51
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo ich suche auch noch einen nagelneuen Motor.
5 Ps Thohatsu habe ich für 1000 Euro gesehen mit Tankanschluß.
Ist der zu empfehlen ?
Was ist den Parsun 5 PS für ein Motor,kostet ca. 900 Euro.
Habt Ihr noch andere Vorschläge ?
10 Ps hätte ich gerne ,aber nicht für 2000 Euro !
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.08.2010, 10:54
Benutzerbild von Grauer Bär
Grauer Bär Grauer Bär ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2010
Ort: Bonn
Beiträge: 707
Boot: Pischel Bolero 430 PT
Rufzeichen oder MMSI: Grauer Bär
1.277 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusH Beitrag anzeigen
Hallo Sportbootfreunde,

das aktuelle Angebot an Außenbordern am Markt ist relativ groß.
Da ich mir schon lange Zeit ( > 25 Jahre) keinen Außenborder mehr gekauft habe fällt es mir nicht leicht die richtige Entscheidung bei der Auswahl zu treffen.
Mein letzter Außenborder war ein Mercury (2 Takter, Bj. 1984). Es gab damals nur 1 bekannten Anbieter am Markt für 4 Takt AB. Das war Honda mit einem 7,5PS und 10PS Motor. Baugleich gab es diese auch von Volvo.
Aktuell gibt es wahrscheinlich mehr 4 Takt als 2 Takt Motoren.
Ich suche einen Motor mit einer Leistung von ca. 90 bis 120PS. Ich hatte bisher noch keinen AB in dieser Leistungsklasse. Nur IB.
Der Motor sollte „natürlich“ zuverlässig, leise und sparsam sein.
Mit welchem Anbieter bzw. welchem Typ in dieser Leistungsklasse habt ihr Erfahrungen gesammelt ?

Gruß
MarkusH

Hallo Markus,

1) möchtest Du einen neuen Motor kaufen ?

Dann gibt es nur noch:
-4 Takter
-2 Takter mit spezieller Technik (Evinrude, Tohatsu) wegen der Umweltauflagen

Diese modernen Zweitakter sollen gewisse Vorteile in der Wartung haben.

Aber das ist ein Glaubenskrieg...

Bei gebrauchten Motoren gibt es natürlich noch konventionelle Zweitakter welche den großen Vorteil des geringeren Gewichtes, des einfacheren Aufbaus und dadurch eine weniger aufwendige Wartung haben. Dafür verbrauchen sie aber deutlich mehr Benzin.

Es wäre auch gut zu wissen was Du für ein Boot hast, 90 oder 120 PS sind schon zweierlei... (es ist auch angenhmer nicht immer Vollgas fahren zu müssen...)
__________________
Gruß, der mit dem Bären tanzt, Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.08.2010, 11:59
MarkusH MarkusH ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2010
Beiträge: 22
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Grauer Bär Beitrag anzeigen
Hallo Markus,

1) möchtest Du einen neuen Motor kaufen ?

Dann gibt es nur noch:
-4 Takter
-2 Takter mit spezieller Technik (Evinrude, Tohatsu) wegen der Umweltauflagen

Diese modernen Zweitakter sollen gewisse Vorteile in der Wartung haben.

Aber das ist ein Glaubenskrieg...

Bei gebrauchten Motoren gibt es natürlich noch konventionelle Zweitakter welche den großen Vorteil des geringeren Gewichtes, des einfacheren Aufbaus und dadurch eine weniger aufwendige Wartung haben. Dafür verbrauchen sie aber deutlich mehr Benzin.

Es wäre auch gut zu wissen was Du für ein Boot hast, 90 oder 120 PS sind schon zweierlei... (es ist auch angenhmer nicht immer Vollgas fahren zu müssen...)
Hallo Grauer Bär,

vielen Dank für Deine Antwort.

Neu oder Gebraucht, kommt drauf an was mir angeboten wird.
Wenn gebraucht dann auf jedenfall neuwertig (1-2 Jahre alt). Am besten auch in Verbindung mit Boot und Trailer. Muß aber nicht sein.

Als Boot suche ich noch einen Daycruiser ca. 5,5 m lang. z.B. Quicksilver 540 Cruiser oder Drago Cruiser. Die wiegen ohne Motor ca. 800 - 1100 kg. Der Motor dazu sollte eine angepasste Leistung haben um damit auf dem Rhein wirtschaftlich fahren zu können.

Welche Vorteile haben die modernen 2 Takter (z.B. MERC Optimax) gegenüber den 4 Takt Motoren eigentlich, und welche Anbieter gibts es sonst noch ?

Gruß
MarkusH
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.08.2010, 12:06
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusH Beitrag anzeigen

Welche Vorteile haben die modernen 2 Takter (z.B. MERC Optimax) gegenüber den 4 Takt Motoren eigentlich, und welche Anbieter gibts es sonst noch ?

Gruß
MarkusH
Es gibt da z. B. von Evinrude die E-tec-Modelle.
Die sind die ersten 3 Jahre komplett wartungsfrei.
Vorteile gegenüber 4-taktern sind in der Regel ein
Gewichtsvorteil und die brauchen nicht aufwendig
eingewintert werden. Der E-tec hat ein Einwinterungsprogramm,
mit dem du das in 3 Minuten selber erledigt hast.
Eine Bodenseezulassung (bis einschließlich 90 PS) haben die auch.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.08.2010, 12:20
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Ach ja, da war noch was....

Wenn Du auch auf dem Bodensee fahren willst, darf Dein
Außenborder maximal 100 PS haben, egal, ob 2-Takter
oder 4-Takter.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.08.2010, 12:42
MarkusH MarkusH ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2010
Beiträge: 22
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Graf Koks Beitrag anzeigen
Ach ja, da war noch was....

Wenn Du auch auf dem Bodensee fahren willst, darf Dein
Außenborder maximal 100 PS haben, egal, ob 2-Takter
oder 4-Takter.
Halo Frank,

vielen Dank für Deine Antworten.
Wußte nicht dass man auf dem Bodensee überhaupt noch 2 Takter fahren darf bzw. dass Außenborder bis 100 PS begrenzt sind.
Möchte für mein neues Boot auch eine Bodenseezulassung haben.
Hast Du Erfahrung mit den Evinrude E-tec-Modellen ?

Gruß
MarkusH
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.08.2010, 13:09
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusH Beitrag anzeigen
Halo Frank,

vielen Dank für Deine Antworten.
Wußte nicht dass man auf dem Bodensee überhaupt noch 2 Takter fahren darf bzw. dass Außenborder bis 100 PS begrenzt sind.
Möchte für mein neues Boot auch eine Bodenseezulassung haben.
Hast Du Erfahrung mit den Evinrude E-tec-Modellen ?

Gruß
MarkusH
Ich habe den 75 er E-Tec seit 2 Jahren.
Bin sehr zufrieden. Der ist sparsam, relativ leise
und hat mehr Durchzugskraft als ein vergleichbarer 4-Takter.
Damit kannst Du, im Gegensatz zu alten 2-Taktern, stundenlang im-
oder knapp über Standgas fahren. Wenn Du dann Vollgas gibst,
zieht der sofort ohne stottern oder qualmen richtig ab.
Da ich noch keine Reparaturen hatte (hab sowieso noch
Werksgarantie), kann ich nichts über die Werkstattpreise sagen
und weiß auch nicht, was ich selber reparieren kann. (Ist auf
jeden Fall nicht so einfach, wie mein alter Yamaha -2-Takter).
Die Bodenseezulassung haben die E-Tec' s bis einschl. 90 PS.
Der nächstgrössere wäre der 115-er, aber der hat, weil die Grenze bei
100 PS ist, keine Bodenseezulassung. So war es vor 2 Jahren, als
ich meinen Motor gekauft habe. Ich habe aber nicht gehört, daß sich
etwas an den Bestimmungen geändert hätte.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.09.2010, 08:40
Benutzerbild von ABI400
ABI400 ABI400 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: 06792 Sandersdorf Brehna
Beiträge: 51
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Habe mal in meinem Alben das Boot abgelichtet ,wofür ich einen Motor brauche .5- 15 PS.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.10.2010, 15:05
audionrg audionrg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.10.2010
Beiträge: 9
13 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo

dass am Bodensee max. 100 PS als Außenborder zugelassen sind
ist mir bekannt.
Aber darf man z.B. 2 Stück 90 PS Außenborder zulassen?
Darüber finde ich leider nichts.

Kennt sich da jemand aus?

Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.10.2010, 15:25
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.131 Danke in 8.882 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ABI400 Beitrag anzeigen
Habe mal in meinem Alben das Boot abgelichtet ,wofür ich einen Motor brauche .5- 15 PS.
Mach doch einen eigenen Trööt auf, z.B.: unter "Suche" im Flohmarkt...

Zitat:
Zitat von MarkusH Beitrag anzeigen
... Am besten auch in Verbindung mit Boot und Trailer. Muß aber nicht sein.

Als Boot suche ich noch einen Daycruiser ca. 5,5 m lang. z.B. Quicksilver 540 Cruiser oder Drago Cruiser. Die wiegen ohne Motor ca. 800 - 1100 kg. Der Motor dazu sollte eine angepasste Leistung haben um damit auf dem Rhein wirtschaftlich fahren zu können.
...
Du zäumst das Pferd von hinten auf. Erst den Motor kaufen und dann das Boot dazu suchen?

Meist bekommst du gerade junge Boote mit jungem Motor und Trailer eher komplett. Das ist auch meist weit billiger als einzeln. Und wenn du den Motor / die Schaltung / Instrumente nicht selbst montieren kannst, zahlst du dafür ja nochmal. Oft ist/sind auch noch eine Schaltung oder Instrumente im Boot die nicht an jeden Motor passen, also ausbauen und Neue rein?

Ich würde nach "Boot komplett" suchen und wenn dann etwas passendes ohne Motor dabei ist, dann kann man den Motor auch nachträglich passend kaufen (Normalschaft / Langschaft...). Aber wenn du schon einen Motor hast und findest ein tolles Boot mit Motor, bekommst du den Verkäufer kaum überzeugt, das Boot ohne Motor abzugeben. Wer demontiert den denn dann? Auch fehlt dann die Möglichkeit den Motor Probe zu fahren.

Ist aber nur meine Meinung...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.10.2010, 15:45
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 711
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
835 Danke in 464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von audionrg Beitrag anzeigen
Hallo

dass am Bodensee max. 100 PS als Außenborder zugelassen sind
ist mir bekannt.
Aber darf man z.B. 2 Stück 90 PS Außenborder zulassen?
Darüber finde ich leider nichts.

Kennt sich da jemand aus?

Viele Grüße
Thomas
Nein, geht nicht. Hatte ich auch vor. Jetzt muss der Bodensse halt warten bis ich ihn besuche

cu

Stefan

EDIT: Es geht noch nicht mal ein 100 +ein 5 PS Motor. Summe <=100 PS
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.10.2010, 15:57
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hufi Beitrag anzeigen
Nein, geht nicht. Hatte ich auch vor. Jetzt muss der Bodensse halt warten bis ich ihn besuche

cu

Stefan

EDIT: Es geht noch nicht mal ein 100 +ein 5 PS Motor. Summe <=100 PS
Wenn ich die Tabellen richtig lese, stimmt deine Aussage so nicht.

Einige Fabrikate (auch Außenborder), die die Abgasvorschriften der Stufe 1

erfüllen, dürfen auch in Doppelmotorisierung mit insgesamt

über 100 PS auf dem Bodensee fahren.

http://www.bodenseekreis.de/262.html...ust%E4ndigkeit
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.10.2010, 16:10
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 711
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
835 Danke in 464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Graf Koks Beitrag anzeigen
Wenn ich die Tabellen richtig lese, stimmt deine Aussage so nicht.

Einige Fabrikate (auch Außenborder), die die Abgasvorschriften der Stufe 1

erfüllen, dürfen auch in Doppelmotorisierung mit insgesamt

über 100 PS auf dem Bodensee fahren.

http://www.bodenseekreis.de/262.html...ust%E4ndigkeit
Hi,

die Zulassungsstelle sagte mir bei der Anfrage 2x90PS Honda --> NoGo

Das war vor 3 Jahren.

cu

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.10.2010, 16:15
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hufi Beitrag anzeigen
Hi,

die Zulassungsstelle sagte mir bei der Anfrage 2x90PS Honda --> NoGo

Das war vor 3 Jahren.

cu

Stefan
Hallo Stefan,

für Honda steht es auch so in der Tabelle, wie du sagst.

Bei z.B. Yamaha ist es so, wie ich geschrieben habe.

Wird wahrscheinlich an den unterschiedlichen Abgaswerten liegen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.10.2010, 16:18
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 711
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
835 Danke in 464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Graf Koks Beitrag anzeigen
Hallo Stefan,

für Honda steht es auch so in der Tabelle, wie du sagst.

Bei z.B. Yamaha ist es so, wie ich geschrieben habe.

Wird wahrscheinlich an den unterschiedlichen Abgaswerten liegen.
Hi Frank,

es steht sogar ein 150PS Yamaha in der Liste. Es gibt aber keine Zulassung. Wie gesagt meine Infos sind 3 Jahre alt. Aber es meldet sich sicher noch wer vom Bodensee.

cu

Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.