![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hi, ich habe mal eine frage. ich habe mein boot gerade innen und aussen komplett restauriert und lackiert. aussen habe ich international perfektion benutzt (2 komponeneten) und innen hempel polybest (auch 2 komponenten). ich bin jetzt komplett fertig damit. ich habe das boot seit dem noch nicht benutzt, weil ich noch keinen motor habe, und habe es auch generell nicht eilig weil ich noch ein 2. boot habe.
ich war schon beim lackieren(rollen) mit der hempel farbe nicht so zufrieden. die international ist viel besser verlaufen (ich habe bei beiden ca, 10 %verdünnung dazu gemacht). jetzt wo es fertig ist, und ich wieder alles dran geschraubt habe bin ich natürlich auch mal mit dem schraubenzieher abgerutscht. und irgendwie habe ich den eindruck als ob die hempel farbe nicht so kratzfest ist wie die von international. hat da jemand schon ähnliche erfahrungen gemacht und kann was dazu sagen?! ich bin bis jetzt überhaupt nicht von der hempel farbe begeistert. aussen habe ich schon 6 jahre lang international drauf, und bin total zufrieden. lg martin |
#2
|
|||
|
|||
![]()
na wie siehts aus, wo sind die farb-experten?!
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
International Perfektion ist eine Vorstreichfarbe und Hempel Polybest ist ein Endlack. Damit haben die beiden auch unterschiedliche Eigenschaften was die Kerbschlagfestigkeit betrifft.
Übrigens, hochwertige PU-Lacke härten nur chemisch, werden vom Hersteller entsprechend eingestellt und sollten nicht verdünnt werden. Die PU- Verdünnungen gehören für die Reinigungen von Werkzeugen. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Von Perfection gibt es Vorstreichfarbe sowie Endlack
![]()
__________________
Gruß Steffan |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mein Lacker, Profi, nimmt nur International, er sagt: weil das Zeug einfach besser ist.
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
warum darf man das nicht verdünnen ??hab gerade perfection pu lack gekauft mit verdünnung nr 10 das soll man zum spritzen verdünnen,..oder is das nicht richtig??
![]()
__________________
Gruß Dave |
#7
|
|||
|
|||
![]()
perfektion ist der endlack. dazu gibt es die vorstreichfarbe, die ich auch verwendet habe. bei hempel habe ich auch die entsprechende vorstreichfarbe verwendet. beide farben kann man bis zu 10 % verdünnen. ich habe auch mehrfach mit den info-leuten von beiden firmen telefoniert. die haben mir das mit der verdünnung dann so gesagt. bei der international war es mit verdünnung auch ein DEUTLICH besserer farbverlauf als ohne. bei hempel hielt sich das ganze aber in grenzen.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
muss ich die vorstreichfarbe auch verdünnen beim spritzen??
__________________
Gruß Dave |
#9
|
|||
|
|||
![]()
das steht auf der dose drauf wenn man sie verdünnen kann, und dann auch die entsprechende nummer der verdünnung. ich weiß es nicht weil ich sie gerollt habe. kannst auch die international-hotline anrufen. die sagen dir dann genau was du machen sollst. aber ich denke das beim spritzen alle lacke und vorstreichfarben verdünnt werden müssen.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
...richtig, habe ich übersehen.
![]() Was die Verdünnung für 2 Komp. Lacke betrifft, da unterscheiden wir immer zwischen physikalischer Härtung und chemischer Härtung. Bei den seewasserfeste PU-Lacken (von BASF) sollte nicht verdünnt werden, sind auch Lösungsmittelarm. Da in der Regel für die Verdünnung Xylol verwendet wird und die chemische Härtung schneller erfolgt als der Xylolabbau, muss also das das Xylol nach der Härtung ausdiffundieren. Wird verdünnt, dann wird anschl. bei 50°C ca. 16 Stunden wärmebehandelt. So wie auch bei Wrede die AWL-PU Lacke, 2 Komp. anschl. wärmebehandelt werden. Da es sich bei den beiden Beschichtungen für den Überwasserbereich handelt, ist das vermutlich nicht so wichtig. Für mich ist das nur ein wenig unverständlich, dass bei den PU-Lacken zwischen über - unterwasser getrennt wird. Es gibt zahlreiche PU-Lacke die von den Händlern angeboten werden, aber nur wenige die für den maritimen Bereich wirklich geeignet sind. In den Offshore Listen werden diese beiden 2 K. Lacke nicht geführt, was aber nicht heissen soll dass die für den einfachen Reparaturbereich nicht geeignet sind. Moreno ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
na hat sonst keiner erfahrung mit den beiden farben?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
nächste woche schon ,..
__________________
Gruß Dave |
#13
|
|||
|
|||
![]()
international kommt mit den neuen lacken fast an awl grip ran.
gehören beide zu akzo nobel gruppe. voss chemie vertreibt hempel. nach ca 6. wochen härtet auch der 2.k.lack super aus. die lacke sind je nach verarbeiter eingestellt. awl u. international sind besser für die spritzkabine u. fachanwender. hempel lacke kann man auch mit einfachen spritzgeräten u. im grenzbereich mit gutem erfolg lackieren. vor jahren habe ich awl als besten lack gesehen. danach international. und dann hempel. waren halt die erfahrungen die ich gemacht habe.wobei ich nicht awl verarbeitet habe. nur gesehen absolute tiefenwirkung und glanz u. härte dafür brauch man schon die richtige ausrüstung. leider geht mein alter stahlkutter nicht in meine halle. alternative für die schnelle lackierung war dann 1. k. lack brantho. mfg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So einfach lässt sich ein Farbvergleich wirklich nicht beurteilen.
Zur Beurteilung: - Löslichkeit, Verträglichkeit, - Wechselwirkung - Viskosität, - Elastizität, - Scherrate, - Fließgrenzen - Scherverdünnendes Fließverhalten (Strukturviskosität und Thixotropie) - Scherverdickendes Fließverhalten (Dilatanz und Rheopexie) - Temperaturbeständigkeit, - Verarbeitungstemperaturen, - Schlagfestigkeit, - Kerbschlagfähigkeit, - UV-Beständigkeit, - Seewasserfestigkeit, - Glanzstabilität, usw....... Alleine bei den Alcydlacken unterscheiden wir mehr als 180 verschiedene Eigenschaften um den Anforderungen gerecht zu werden. Auch bei den PU - PUR - PU-Acryl ist es nicht anders. Eine Deckbeschichtung wird nicht bestimmt ob die sich leichter streichen lässt, oder besser riecht, sondern ob die Eigenschaften die Anforderungen erfüllen. Was nützt es, wenn ein Decklack sich wunderbar homogen mit den Pinsel auf Grund der Lösungsmittel bearbeiten lässt, wenn er dann eine geringe Feuchtedichte hat, nicht spannungsfrei härtet und nach ein paar Jahren versprödet, ionisiert, kreidet usw. ![]() Im maritimen Bereich - Industrie- wenn keine Möglichkeiten zum tempern bestehen, werden meist nur noch 2 K. PU-Acryl Decklacke verwendet. Bei den beiden Beschichtungen von Hempel genauer Voss Chemie oder International handelt es sich um sehr preiswerte gute Lacke für den Reparaturbetrieb und privaten Anwender, werden aber industriell kaum verwendet und erfüllen auch nicht die Anforderungen. Dafür bietet Akzo-Nobel und Hempel (nicht Voss) in Verbindung mit BASF/Relius andere Systeme an. Moreno ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
so hab nun endlich mal lackiert,..ging ganz gut unter den Vorausetzungen,...Perfection von International ging ganz gut mit der Rolle,mit der Pistole nicht so gut,..
__________________
Gruß Dave |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Das Sieht ganz Ordentlich aus ![]() Gruß |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Grundierung gespritz ,wurde aber nicht gut ,..Endlack dann gerollt
__________________
Gruß Dave |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich arbeite seit über dreißig Jahren nur mit International Farben.Da ich immer sehr zufrieden war, wird sich daran auch nichts ändern. Bei kleineren Problemen habe ich immer unkonvenzionelle Hilfe vom Hersteller erfahren
![]() Einen Grund, auf andere Marken umzusteigen hatte ich daher nicht.
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was habt Ihr denn insgesamt für Erfahrungen mit Brantho? Ich habe mein Stahlschiff mit etlichen kleinen Roststellen jetzt mit Brantho nitrofest als erste Grundierung ausgebessert und will nun endlackieren. Wird wohl mit Toplac von International gemacht. Bei Brantho angerufen wurde mir gesagt das Brantho nitrofest sich auch mit 2.K Lacken überstreichen lässt - ohne Einfluß auf die Schichten darunter. Verarbeiten lässt es sich zumindest sehr gut. Große Schichtdicken, guter Verlauf und schnelle Trocknung fand ich sehr angenehm. Hat jemand noch Erfahrungen mit den Lacken? Gruß Thorsten
__________________
So jung sehen wir uns nie wieder... |
#20
|
||||
|
||||
![]() Was heisst nicht gut? kein Verlauf, kein Glanz oder....? Auf wieviel DIN-Sec. hast Du den Lack eingestellt um ihn zu spritzen? Wie war die Umgebungstemperatur und Luftfeuchte? Grüße Jan |
#21
|
||||
|
||||
![]()
ohh das kann ich dir nicht mehr genau sagen,denke mal es kam zu viel farbe raus die evtl auch noch zu doll verdünnt war.ergebnis viele läufer die wieder geschliffen werden wollten
__________________
Gruß Dave |
![]() |
|
|