boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.10.2004, 20:58
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.410 Danke in 848 Beiträgen
Standard Einwintern auf ein neues

Hallo Zusammen

mein Boot hab ich noch nicht eingewintert dafür hab ich aber mein Cabrio sauber eingepackt und mein Winterauto aus dem Sommerschlaf aufgeweckt. Ist nach 4-5 Versuchen auch sofort angesprungen und dann schnurrte das 15 Jahre alte Schätzchen wie am ersten Tag. Genauso wird es mit meinem Cabrio im nächsten Frühjahr sein. Dabei ist mir folgender Gedanke gekommen.

Warum betreibe ich eigentlich bei meinem Bootsmotor so einen Aufwand mit Einwintern. Frostschutz ist klar. Abschmieren OK, Motorölwechsel geht auch im Frühjahr macht mein Händler ja beim Cabrio auch erst dann.

Und jetzt kommt die entscheidende Frage.... Was soll eigentlich die Sache mit dem Korrosionschutzspray in Vergaser und Brennräume. Mach ich doch beim Auto auch nicht und mein Freund bei seinem 4-Takt Motorrrad auch nicht.

Und seit Jahren springt mein Cabrio und sein Motorrad problemlos an und läuft den ganzen Sommer über wie neu.

Ist das ganze nur eine lukrative Einnahmequelle der Sprayhersteller oder was steckt dahinter?

Gruss
Peter
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.10.2004, 21:08
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Moin Peter,

meine volle Zustimmung hast du. Ich sorge auch nur für frisches Öl im Herbst und Frostschutz an den gefährdeten Stellen. Eventuell könnte eine Begründung für den erhöhten Aufwand sein, dass Feuchtigkeit aus dem Wassersammler über ein etwas offen stehendes Auslassventil in den Brennraum geangen könnte. Ich sehe das nicht gar so verkniffen und habe auch während der letzten 20 Jahre kein Problem mit dem Start im Frühjhr gehabt.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.10.2004, 21:19
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich sprühe auch nix in meine Motoren.
Aber mein Motorraumdeckel ist im Winter zum Austrocknen der Bilge offen.

Eingewintert wird nur das Einspritzsystem.


Das Konservieren ist nach meiner Meinung nur bei Aussenbordern wichtig.
Die rosten wenn sie stehen!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.10.2004, 21:22
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Alle wichtigen Teile gut einfetten,Batterie ausbauen,dann rostet auch nix
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.11.2004, 05:07
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.429
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.183 Danke in 364 Beiträgen
Standard

mach ich bei meinen autos auch nicht - aber es kostet mich so gut wie nichts und schaden tuts garantiert auch nix. ausserdem ist der aufwand auch =0 , warum dann also nicht? das boot steht zwar abgedeckt, aber dennoch im freien, während meine autos alle friedlich in einer großen tiefgarage stehen, die gefüllt mit anderen "standzeugen" ist - also alles autos, die nur im sommer bewegt werden. daher auch gleichbleibende klimatische bedingungen, im gegensatz zum boot.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.11.2004, 05:30
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

moin,
wie schonmal gesagt, halte ich den aufwand, den manche betreiben für stark übertieben.
das schiff scheint für manche ein höchst fragiles, sensibles, ständig rottendes, von osmose heimgesuchtes spielzeug zu sein, das man ständig mit spezialfrostschutz, spezial ölen, spezial farben, spezialpflegemitteln zu leibe rücken muss, damit es die saison übersteht. da werden hunderte von litern schnaps (...der vom aldi ) in den wassertank gekippt, anstatt es einfach abzulassen, da wird vor lauter osmosepanik jedes jahr das unterwasserschiff mit gröbsten schleifgeräten versaut, um (zur freude der hersteller) die fehlenden schichten grauenvoll wieder aufzupanschen. da werden tausende in teure batterien samt spezialladegeräten versenkt, obwohl sie seltsamerweise sowieso nach einer saison wieder k.o. sind.
da wird überlegt, ob diesel die wintersaison im tank bleiben kann, und ob mit dem verdorbenen sprit die maschine noch läuft...
da ist silikon der grösste feind des bootes, weil man es nie wieder lackieren können soll, da muss der dampfer an jedem wochenende (besser als das auto) gewaschen und poliert werden, natürlich mit "spezial- schwarze- streifen-weck", wo es auch mit haushaltsreinigern oder verdünnung ginge...
klasse: es ist hallenzeit!!!! und es gibt die ganze zeit wieder viele lustige sachen zu sehen, viele lustige schnacks zu hören, man redet sich wieder die köpfe heiss um des kaiser´s bart....
was haben wir doch für ein klasse hobby


ähhhhhmmmmm: übrigens gehör ich ja auch zu den bekloppten, die jedes jahr das holz schleifen und mindestens dreimal nachlackieren, die spass haben in der kalten halle das unterwasserschiff schleifen und malen....
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.11.2004, 07:31
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

herrlich selbstironisch, Kompliment
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.11.2004, 08:23
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

..man ... was habe ich doch für ein pech, dass mein "hallenplatz" in einer alten bauernscheune ist, und da kann ich im winter nicht ran.... ich würde so gerne was am boot machen (und wenn es was unsinniges ist )....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.11.2004, 09:13
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Eventuell könnte eine Begründung für den erhöhten Aufwand sein, dass Feuchtigkeit aus dem Wassersammler über ein etwas offen stehendes Auslassventil in den Brennraum geangen könnte.

Das ist ein guter Punkt. Abgasanlagen von Automotoren sind trocken.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.11.2004, 12:54
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard Re: Einwintern auf ein neues

Hallo Peter,
das Einsprühen mit dem Korrosionschutzspray in den Vergaser, stammt noch aus 2 Takt Zeiten, wenn einer der Kolben oben steht kann Luft und Feuchtigkeit in das Kurbelgehäuse und die Lager eindringen, seit da zwischen die Flatterventile sind dürfte das nicht mehr so tragisch sein, auch wenn es nichts hilft, schaden tut es auch nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.