boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.08.2010, 07:50
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard Drehmoment

Hallo Gemeinde,

schön sind ja die PS- Angaben auf den ABs.
Nicht ganz unwesentlich erscheint mir aber das Drehmoment.
Gibt es da im Netz Infos, besonders im Bereich 75-100 PS?

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.08.2010, 07:55
Graf Koks Graf Koks ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2009
Ort: Herten NRW
Beiträge: 781
Boot: Hellwig Taros m. E-Tec 75
Rufzeichen oder MMSI: Gib Gas, Mann !
2.734 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Auf den Homepages der Hersteller habe ich bisher sowas immer gefunden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.08.2010, 08:08
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.885 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,
mit den PS-Angaben ist doch (fast) immer die Drehzahl genannt, bei der diese Leistung erzeugt wird.
Dann ist:

Drehmoment = 716 * PS : U/min

das ist meist nicht das höchste Drehmoment, aber sehr nahe, jedenfalls, wenns nicht gerade ein Rennmotor ist.

Beispiel :
75 PS bei 4500 U/min ergibt 716 * 75 : 4500 = 11.933 mkg

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt.:Assen/Friesland
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.08.2010, 10:36
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo,

danke!!!

Nach der Formel also dann einen Motor mit einer geringen Nenndrehzahl suchen; führt zum drehmomentstarken Motor.

Richtig verstanden?

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.08.2010, 21:28
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.885 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Hallo,

danke!!!

Nach der Formel also dann einen Motor mit einer geringen Nenndrehzahl suchen; führt zum drehmomentstarken Motor.

Richtig verstanden?

Grüße

Volker
Ja.
Aber was willst du übers Drehmoment herleiten?
Beim Auto bedeutet das gute Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich.
Beim Boot bedeutet das bei kleinem Prop Kavitationsgefahr, bei großem Prop ev nicht die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
Zu Leistung und Drehmoment müssen die Getriebeübersetzung und die Prop-Abmessungen passen sowie die Fortschrittsgeschwindigkeit des Prop's im Wasser.
Das Drehmoment des Motors zu kennen nützt dir zunächst garnichts.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt.: Dieversebrug/Friesland
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4

Geändert von hheck (17.08.2010 um 21:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.08.2010, 22:50
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Ja.
Aber was willst du übers Drehmoment herleiten?
Beim Auto bedeutet das gute Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich.
Beim Boot bedeutet das bei kleinem Prop Kavitationsgefahr, bei großem Prop ev nicht die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
Zu Leistung und Drehmoment müssen die Getriebeübersetzung und die Prop-Abmessungen passen sowie die Fortschrittsgeschwindigkeit des Prop's im Wasser.
Das Drehmoment des Motors zu kennen nützt dir zunächst garnichts.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt.: Dieversebrug/Friesland

Hallo Kollege!

Da bin ich leider anderer Ansicht.

Die Kenntnis des Drehmomentverlaufs kann sehr aufschlussreich sein. Unsere Motore mit den dazugehörigen Antrieben arbeiten ja bis auf wenige Ausnahmen, die anzahlmäßig zu vernachlässigen sind, nur mit einem Vorwärtsgang, also der gleichen Übersetzung über den gesamten Drehzahlbereich.

Die Motorleistung insgesamt ist nicht unbedingt entscheidend.

Die Höhe des Drehmoments entscheidet letzlich darüber, ob ich mit einem bestimmten Propeller, der auch leistungsmäßig angepasst ist, die entscheidende Hürde "überspringe", bei der das Boot vom "Nochverdrängerzustand" in die "Gleitphase" kommt, bei der sich dann die entscheidenden Widerstandsmomente zunächst einmal wieder verringern.

Es gibt Boot-/Motorkominationen, die hier ein Problem haben.

Das drückt sich dann wie folgt aus:

Wenn ich bei schlechtem Drehmomentsverlauf einen "flacheren" Propeller montiere, mit "flacher" gemeint ist damit der "kollektive Blattwinkel" oder auch "Steigung" oder "Pitch", kann ich bei schlechtem Drehmomentsverlauf zwar den Übergang von Verdrängerfahrt zur Gleitfahrt schaffen, der Motor überdreht dann aber unter Umständen im Volllastbereich und befindet sich wieder auf dem absteigenden Ast der Leitungskurve.

Wenn ich dageben einen Motor habe, der eine "günstigere" Drehmomentverlaufskurve, oder sagen wir einmal ein höheres Drehmoment bei "schon" geringerer Drehzahl hat, kann ich den Übergang von Verdrängerfahrt zu Gleitfahrt besser bewerkstelligen und der Motor überdreht auch nicht im Volllastbereich und befindet sich auf dem "Zenith" der Leistungskurve.

Grundsätzlich gilt:

Je größer der Hubraum oder die Aufladung durch Kompressor und/ oder auch Turbolader, desto besser ist der Drehmomentsverlauf.

Vor etwa 30 Jahren hatte da z.B. BMW ein Problem mit ihren 2,5 L-Motoren, die zwar leistungsmäßig gut, aber vom Drehmomentsverlauf für "Bootsverhältnisse" eher "bescheiden" waren.

Gruß Walter

Geändert von Water (17.08.2010 um 23:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.08.2010, 08:18
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.885 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen

Da bin ich leider anderer Ansicht.
seh ich nicht so!

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt.: Dieversebrug/Friesland
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.08.2010, 08:30
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo,

in diese Richtung ging die Frage.
Meine eigenen Erfahrungen mit Zwei- und Viertaktern stammen aus dem gummibereiften Rennsportbereich, ausschließlich Saugmotoren.
Mit höherer Literleistung wird der nutzbare Drehzahlbereich immer kleiner.
Da Bootsmotoren keine sequentiellen Sechs- Gang- Getriebe haben, ist eine flache Drehmoment- und auch Leistungskurve sicher noch wichtiger als im Straßenbereich.
Daher mache ich mir vor dem Motorenkauf schon Gedanken, ob beispielsweise vier Ventile, die die Literleistung erhöhen, am Boot sinnvoll sind. In der Werbung liest sich das ja gut, wenn ein leichter Viertakt- Außenborder mit hoher Leistung angeboten wird.
VTEC sehe ich da auch etwas kritisch.
Das Optimum wäre wohl ein common-rail-Diesel, natürlich aufgeladen...

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.08.2010, 08:41
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

@ Frank,

ich leider nicht.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.08.2010, 09:44
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

@ Walter

Da hatte Nocken- Paule Rosche wohl bei der Profilgebung einen eher düsteren Tag...

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.08.2010, 13:34
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
@ Walter

Da hatte Nocken- Paule Rosche wohl bei der Profilgebung einen eher düsteren Tag...

Grüße

Volker
Man muß sich halt mit den Verhältnissen Leistungs-Abgabe / -Aufnahme (Propellergesetz) beschäftigen.

Ein Propeller kann mit viel "Drehmoment" bei wenig Drehzahl nix anfangen.
(Im Gegensatz zu nem Auto das Bergauf fährt, womöglich vollbreladen mit Hänger).....

In der dritten Potenz ( Formel.....mal n³) steigt der Leistungs"bedarf" des Propellers am Boot.

Darauf wird der Bootsmotor abgestimmt, von einem Hersteller der sich damit auskennt zumindest. Ist ähnlich wie beim Flugzeug. Porsche (kann ja wohl Motoren bauen) ist mit seinem PorscheFlugMotor (PFM) ja auch eingegangen, weil man die etablierten unterschätzt hat......

Also beim Boot: Extrem viel Drehmoment bei möglichst wenig Drehzahl ist toll, nur der Propeller kann das net "umsetzen/übertragen".......

Wichtig ist einfach, dass der Motor bei jeder Drehzahl ein bisschen mehr Leistung (Drehmoment mal Drehzahl) abgibt als der Prop (mitsamt Getriebeuntersetzung) verlangt......bis zum Punkt der Höchstgeschwindigkeit (Motor kann nimmer mehr=des was der Prop verlangt).

Deshalb geben Bootsmotorenhersteller (nichtmal MTU) in der Regel nix über´s Drehmoment an, "Ausreichend und fertig"
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.08.2010, 15:47
Benutzerbild von teamwork
teamwork teamwork ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Meerbusch
Beiträge: 218
Boot: Albin Accent, Dehlya 25
98 Danke in 68 Beiträgen
teamwork eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Hallo Gemeinde,

schön sind ja die PS- Angaben auf den ABs.
Nicht ganz unwesentlich erscheint mir aber das Drehmoment.
Gibt es da im Netz Infos, besonders im Bereich 75-100 PS?

Grüße

Volker
Wichtig ist die Leistungskurve eines Motors. Die PS Angabe bezieht sich ja immer nur auf einen bestimmten Betriebspunkt z.b. 100 PS bei 4000 1/min.
Mechanische Leistung bei sich drehenden Antrieben ist definiert durch Drehzahl mal Drehmoment mal 2 Pi.
Hat der Motor eine kurz steil und dann lange flach verlaufende Leistungskurve (Leistung über Drehzahl aufgetragen) wie z.B. aufgeladene Dieselmotoren erscheint er spritzig weil er von untern heraus Kraft hat. Die Leistungskurven von Benzinern hingegen sind erst relativ flach und steigen erst bei höheren Drehzahlen an - sie brauchen Drehzahl um vernünftig Leistung zu entfalten. Damit ein Motor also spritzig ist muss er über einen möglichst großen Drehzahlbereich hohe Leistung abgeben und das heißt dass er in tiefen Drehzahlbereichen schon viel Drehmoment entwickeln muss.

Hoffe das war einigermaßen verständlich.

Gruß Florens
__________________
Koop een Boot werk u dood

Gruß Florens

Geändert von teamwork (19.08.2010 um 11:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.08.2010, 16:11
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.878 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Hallo Helle,

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
[..]
75 PS bei 4500 U/min ergibt 716 * 75 : 4500 = 11.933 mkg
[..]
Was ist denn das für eine interessante Formel?

Die Einheiten gehen nämlich nur auf, wenn der Faktor "716" die Einheit s/m hat ???

PS = Watt = kg m²/s³
Drehzahl = 1/s
=> Faktor * PS/Drehzahl= {s/m} * {kg m²/s} = m kg

Hast Du eine Ableitung für die Formel?
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.08.2010, 18:29
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.885 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Hallo John,

Md = 716 * N / n , (N in PS und n in U/min)

1 PS = 75 kgm/sec

damit wird:

75 (mkg/s) * 60 (Sekunden/Minute) / 2Pi = 716

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt.:Meppel/Friesland

( Nachtrag: die 2Pi kommen von der Umrechnung von Drehzahl in Winkelgeschwindigkeit )
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4

Geändert von hheck (18.08.2010 um 20:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.08.2010, 11:25
Benutzerbild von teamwork
teamwork teamwork ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Meerbusch
Beiträge: 218
Boot: Albin Accent, Dehlya 25
98 Danke in 68 Beiträgen
teamwork eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Hallo Helle,

PS = Watt = kg m²/s³
Achtung!
1 PS = 0,74 kW oder auch 740 W

P=M*n*2*Pi
[W]=[Nm]*[1/s]=[Nm/s] (2*Pi ist Einheitslos)
__________________
Koop een Boot werk u dood

Gruß Florens
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.