![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
mich würde eure meinung interessieren. Kann ich problemlos mit 15 Ps auf 360cm Bootslänge auf Rhein und Main herum schiffern? oder sollte ich das besser lassen? Grüße, Bea (freundin von Andreas) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Bea,
unsere Trainingsbegleitboote (rudern) waren ähnlich groß und ähnlich motorisiert. Sie sind mit Trainer und Kameramann problemlos ins gleiten gekommen. Deshalb werdet ihr wahrscheinlich auch ganz locker gegen die Strömung fahren können. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
bin mit 3,4m und 15 PS zu dritt kürzlich auf dem Rhein bei Mannheim unterwegs gewesen - Kein Problem. Danach waren wir auf dem Neckar zu viert und haben es nicht geschaft ins gleiten zu kommen. Ist also auch sehr stark vom Gewicht der Personen abhängig. Mit 5 PS ist es schon etwas schwieriger auf dem Rhein, wird aber durchaus gemacht. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Bea.
Kannste problemlos machen, ist eigentlich nur eine Frage der Rumpfform. Die Kajakfahrer paddeln mit weniger als 1 PS den Rhein rauf, so manch einer schwimmt sogar gegen den Strom an (aber nicht lange ![]() Wenn das Boot nicht gerade einen Wasserwiderstand wie 'ne Kirchentür hat, solltest Du keinerlei Probleme haben. Viel Spaß Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Probier aus, mit wieviel Personen und Ausrüstung an Bord Du/Ihr problemlos ins Gleiten kommt und dann kannst Du/Ihr Euch auch auf den Rhein trauen.
Halte dich überwiegend auf der Kurveninneren Seite auf, da biste meistens weg von den Berufern. Fahr relativ nah an den Kribben (natürlich Sicherheitsabstand einhalten), denn so kannste bei Maschinenausfall noch kurz rein steuern und den Anker schmeissen. Unterschätze NIE NIE NIE die erst nach hundert(e)-Metern auftretenden Heckwellen der Beruffer.
__________________
Gruß, Thomas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist aber schon schön wenn mann ins gleiten kommt.
Nur am Rand fahren ist für einen Motorbootfahrer nicht das Wahre. Habe aber auch schon Leute gesehen, die mit so einen Aldi Gummiboot mit Elekromotörchen, samt Familie an Bord, am Rand gefahren sind und bei freier Sicht dann auch mal gewagt haben den Rhein überqueren. Es geht also auch mit weniger PS. Allerdings sollte man, genau wie die Profis, nur mit angezogener Rettungsweste, den an manchen Stellen etwas wilden Ritt machen. Gerade der Rhein ist sehr viel befahren und die Wellen sind nicht zu unterschätzen. Mit 15 PS ist man schon gut dabei. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Anders rum ist die Sicht aus dem Tal heraus oder beim Erklettern einer Welle auch nicht ideal, so dass man schon mal eine kurze Zeit lang die Verkehrssituatuion nicht überblicken kann. Da bleibe ich lieber etwas seitlich und bestehe nicht auf Flußmitte.
__________________
Gruß, Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas,
du solltest immer so fahren, dass dich der Berufsschiffer auch sehen kann. Aber der Rhein ist an den meisten Stellen breit genug. Probleme gibt es im Bereich der Spundwände, besonders wenn gerade 2 Binnenschiffe sich getroffen haben. Dies macht sicher rießig Spass wenn man mit einem Rennboot unterwegs ist. Aber mit dem Schlauchboot muss ich da schon zurück stecken und gemütlich über die Welle surfen. Einmal hatten wir wirklich das Glück, wie ein Surfer auf einer Welle zu reiten. Ein tolles Gefühl. Aber im Normalfall kann ich mit den 15 PS in 10 m Entfernung schon das Binnenschiff passieren und reduziere halt bei den Wellen, manchmal bis zum Stillstand, die Motorleistung. Mehr Probleme machen die Wellen einiger Mobo-Skipper in den größeren schnelleren Booten, die einen zu geringen Abstand einhalten. Die vergessen leider manchmal, dass man mit den paar PS gar nicht so schnell ausweichen kann. Ich wünsche noch ein schönes Wochenende, möglichst ohne Regen Gruß Reiner ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Berufsschiffer können auf den Entfernungen, wo es brenzlich werden könnte, sowieso nicht mehr ausweichen. Zitat:
Am Besten nicht vor den Großen vorbei, hinter ihnen genug Abstand halten und wie schon gesagt, die Heckwellen nicht unterschätzen. Ansonsten macht das Fahren auf dem Rhein schon Spaß, auch mit kleinen Bötchen. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber soll ich nun deiner Meinung nach so dicht ran oder wie im letzten Teil geschrieben eher nicht. Versteh ich nicht so recht was Du jetzt empfiehlst.
__________________
Gruß, Thomas |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas,
immer schön Abstand halten und vor allem einen netten Gruß rüberwinken. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ... Thomas, der schon paar mal auf dem Rhein gefahren ist. ![]()
__________________
Gruß, Thomas |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wat sind denn nu wieder KRIBBEN? Ich kenn KRABBEN, aber... ![]() Miky ![]()
__________________
Grüße Miky Wer? Ich? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Krabben sind lecker - hmmmhmmm
Thomas meint vermutlich die Buhnen, die man letzten Sommer so gut sehen konnte. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So wird der Rhein tiefer, schmaler und schneller. Oder wie es andere ausdrücken http://www.seglerverband-bw.de/reviere/bundes01.html: "Buhnen (auch Krippen, Kribben, Staken, Wuhren genannt) sind Strombauwerke, die vom Ufer aus als Querbauten in den Rhein geführt werden, wirken der Rheinsohlenerosion entgegen und tragen zur Vertiefung der Fahrrinne bei. Besondere Vorsicht bei Annäherung ist geboten. Mit Nehrungen und Wellen ist zu rechnen. Strombauwerke sind in der Regel überspült und nur bei niedrigen Wasserständen sichtbar; ihre Lage wird durch weiße oder gelbe Markierungssteine am Ufer gekennzeichnet. Die Markierung, ein stehendes Rechteck, ist mit zwei Zahlen übereinander versehen; die obere ist eine fortlaufende Ordnungszahl, die untere gibt die Länge des Bauwerks an. Gemessen von der Uferkante bis zum Buhnenkopf." HTH Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sind das die Dinger, die aussehen, wie Mehlwürmer ![]() Die Buhnen (oder wie auch immer) kannst Du das ganze Jahr sehen, außer bei Hochwasser. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
![]() |
|
|