boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2010, 22:52
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard Yamaha 2B Aussenborder.... diverse Fragen

Moin!
Da mein Mariner Four 4PS doch ein bisschen zu groß, bzw zu schwer für meine VB Jolle ist und ich durch einen glücklichen Umstand für sehr günstiges Geld an einen Yamaha 2B mit 2 PS gekommen bin, wird der nun an meiner Jolle montiert.

So stand heute erstmal ein Funktionstest an!
Also ab zur Regentonne und das Aggregat angeschmissen. Klappte beim 3 Reissen... nach knapp 2 Jahren Standzeit ;)

Was mich allerdings wundert... im Standgas tröpfelt nur ab und zu mal ein bisschen Kühlwasser aus dem Auspuff (blau) Ist das überhaupt der Külwasseraustritt?
Wofür sind die anderen Öffnungen? (gelb, grün, rot)
Bei etwas mehr Gas, kommt teilweise ein bisschen mehr Kühlwasser raus. Scheint ein defekter Impeller zu sein, oder?!

Ich möchte das Unterwasserteil gerne mal demontieren, kann ja nicht so schwer sein. Ich habe auch schon die Suche betätigt und ein bisschen was gefunden, aber eben keine richtig schöne Anleitung, explizit zu diesem Modell.
Ich habe auch schon die Yamaha Seite durchforstet, aber mein Motor war irgendwie nicht dabei

Auf dem Typenschild steht folgendes:
Yamaha 2B 6A1 und die fünfstellige Seriennummer.

Leider kenne ich das Baujahr nicht.

Habt ihr vielleicht eine Explosionszeichnung, Demontageanweisung, Ersatzteilnummer für den Impeller, gute Tipps oder ähnliches zur Hand?

Schöne Grüße
Ole aus Kiel


EDIT: Ups... Fotos vergessen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00282 (Large).jpg
Hits:	1223
Größe:	32,3 KB
ID:	202075   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00283 (Large).jpg
Hits:	1518
Größe:	34,7 KB
ID:	202076  

Geändert von TeKieler (29.04.2010 um 23:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.04.2010, 23:02
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hi Ole,

es gibt bei Yamaha zu nahezu allen Motoren Explosionszeichnungen.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=37255

Das UW-Teil zu demoniteren ist möglich:
1) Umlenkgehäuse leeren (Öl)
2) Der lange Teil des senkrechten Gehäuses ist mit Schrauben im unteren Teilfestgeschraubt, diese lösen.
3) Nun könnte der lange Teil herauskommen, ggf. klemmt die Welle etwas fest (ist oben mit einem vierkant im Motor drin, läuft zusätzlich aber noch in einem Edelstahlrohr
4) Umlenkgehäuse öffnen, horizontale Welle entfernen, Zahnrad von senkrechter Welle abnehmen (mit Federring), die Unterlegscheiben sortiert halten.
5) Unteres Gehäuse öffnen, Impeller kann erst nach ausbau der Welle gewechselt werden.
6) Das Edelstahlrohr muss nicht zwangsläufig demontiert werden, vmtl ist es im Alu eh so fest, dass man es nicht herausbekommt.
7) Ersatzteile wieder einbauen.

Leider ist alles eingeklebt, gerade die unterschiedlichen Töpfchen in denen der Impeller läuft, ich habe sie anschließend mit Silikon wieder zusammengebaut, um die Korrosion des Alus in verbindung mit den Edelstahlteilen dort unten zu verlangsamen.

Schöne Grüße und viel Erfolg,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.04.2010, 23:06
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Habe hier mal ein Bild, bevor du dieses Teil so auseinandernimmst wie aufdem Bild, empfiehlt es sich, die untere Welle auszubauen und das Zahnrad abzuziehen, also *nicht* sowie auf dem Bild. Hierher schön die Dichtringe wechseln, die sind vermutlich schon sehr morsch Und zusehen, dass sie wieder dichten können...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dsci0146-klein.jpg
Hits:	2266
Größe:	47,4 KB
ID:	202071   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dsci0148_klein.jpg
Hits:	1329
Größe:	48,3 KB
ID:	202072   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dsci0156-klein.jpg
Hits:	1217
Größe:	44,5 KB
ID:	202073  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.04.2010, 23:35
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Clemens!
Das ging ja schnell, vielen Dank schonmal ;)
Der Link von dir führt über Umwege zu der von mir geposteten Seite von Yamaha. Leider wurde ich hier nicht fündig. Ich habe sämtliche Jahreszahlen durch und weder die Bezeichnung "2B" noch "6A1" gefunden.

Oh man, das wird ja doch ne größere Operation
Und damit häufen sich natürlich auch meine weiteren Fragen...

Ich bin ein Aussenborder-Neuling, hab aber eine Ausbildung zum Mechatroniker genossen. Richtiges Demontieren und anschliessendes Montieren kann ich also (eigentlich). Aber eben immer alles schön nach Plan und Zeichnung, auch für die Beschaffung der Ersatzteile.
Hast du irgendwelche Angaben zu den benötigten Dichtungen etc?
Ist es sinnvoll, sich das Repair Kit zu dem Motor zu kaufen? Hier sollten doch alle Dichtungen drin sein. Aber direkt von Yamaha ist es sicherlich auch unverschämt teuer und das wollte ich eigentlich vermeiden.


Achja, irgendwie vermisse ich an dem Motor die Opferanode. Wo hängt die denn normalerweise?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.04.2010, 21:37
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Weiss denn niemand von euch, wofür die 4 Öffnungen (blau, gelb, rot und grün) sind und wo Kühlwasser austreten müsste??
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.04.2010, 22:23
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hi Ole,

(nochmal tippen )
Rot ist Kühlwassereinlass, schön prüfen, dass die Löcher offen sind,
Blau ist Kühlwasserauslass, kommt immer bissle Abgas mit raus, regelmäßig während der Fahrt Finger drunterhalten, mittlere Gasstellung sollte es schon sein, sollte dann warm sein. Wenns zu heiss ist, wirst du es merken: entweder du verbrennst dir die Finger oder sie werden nicht nass und es kommt nur Aampf/Abgas.
Gelb ist Abgasausgang, Grün ist mir grad nicht geläufig, aber so viel ist da unten nicht mehr.

Ersatzteile hatte ich bei aussenbord.de (ja, ohne a) besorgt, ging problemlos und man bekam sie günstig. Die Motornummer bei der Yamaha Homepage hatte ich von 1994 den 2MSHS genommen, die Unterschiede zu deinem, kannste recht zügig finden, immer schön den gesunden Menschenverstand einschalten. Sonst natürlich auch mit den 2-PS-Modellen (mit 2+Buchstaben) von älteren Datums vergleichbar. der 94er hat den Vorteil, dass die Zeichnung erkennbar ist

Opferanode hat deiner nicht, wenn dann über der Schraube unter dem Abgasauslass, aber mwn hat der das nicht.

Schöne Grüße,
Clemens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.06.2010, 07:30
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Moin Clemens!
Danke für deine Antwort, ich habe mittlerweile meinen 2B demontiert und folgendes festgestellt:
Blau kann nur sporadisch Kühlwasser spucken, weil es eigentlich nur der Auspuff für niedrige Drehzahlen ist, wenn der Gegendruck des Wassers noch zu hoch ist, um die Abgase durch den regulären Auspuff auszustoßen. Einen expliziten Kühlwasserzugang hat dieser Auspuff nicht.
Normalerweise fliesst das Kühlwasser im Schaft weiter nach unten und tritt dann durch die Öffnungen gelb und grün (welche verbunden sind) aus. Dies ist übrigens auch der reguläre Auspuff für höhere Drehzahlen.

Welche Dichtungen sollte man ersetzen, wenn man schonmal dabei ist?
Die große am Umlenkgehäusedeckel ja auf jeden Fall, weil sie bei der Demontage zerstört wird.

Die Unterschiedlichen Töpfchen, in denen der Impeller läuft, habe ich verklebt gelassen, da mache ich nichts.

Ist das normal, dass die Simmerringe 8.- kosten?!
Gibts die nicht irgendwo günstiger?

Besten Dank!
Ole
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2010, 06:46
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hallo Ole,

das gesamte Reparaturset hat mich 34Euro gekostet, da muss man allerdings einen Simmerring dazubestellen (einen der kleinen für Luft-Wasser). Ich würde halt alle Simmerringe an dem unteren Teil ersetzten: (von oben nach unten):
Wasser - Luft (der saß bei mir 2x drin, hab auch 2x wieder reingepackt)
Wasser - Öl (unter dem Impeller, ist einer mit 2 Lippen)
Öl - Wasser (nach der Umlenkung, wo die Welle aus dem Getriebe austritt)
und natürlich Impeller, Dichtring für das Getriebegehäuse.
Den O-Ring, der das Schutzrohr der Welle nach oben abdichtet konnte ich nicht ersetzten, da das Edelstahlrohr im Alu festgerostet ist.
Ich würde auch den Topf im Impeller ersetztn, wenn erkennbar ist, dass darunter (in Nähe der Welle) das Alu stark korrodiert ist. Hinterher wieder schön einkleben, ob Silikon hilft, kann ich dir in 10j sagen

Schöne Grüße,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.06.2010, 06:47
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TeKieler Beitrag anzeigen
Moin Clemens!
Blau kann nur sporadisch Kühlwasser spucken, weil es eigentlich nur der Auspuff für niedrige Drehzahlen ist, wenn der Gegendruck des Wassers noch zu hoch ist, um die Abgase durch den regulären Auspuff auszustoßen.
Komisch, bei mir kommt da *immer* Kühlwasser raus, also ich würd's prüfen. Vielleicht war auch nur Dein Impeller hinüber?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.06.2010, 20:00
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Clemens,

mein Impeller ist etwas defekt, eine Lippe fehlte. Kann also durchaus sein, dass dadurch kein Kühlwasser austrat. Wenn ich mir allerdings die
Explosionszeichnung so anschaue, gibts es aber auch keinerlei Verbindung zu dem blauen Auslass. Auch wenn ich von unten in den Schaft schaue und in
die 4 Öffnungen (die unter der Plastikkappe versteckt sind) mal testweise einen Kabelbinder einführe, kann ich diesen von unten sehen.
Aber ich werde ja sehen, ob es da spritzt, wenn er mit einem neuen Impeller läuft. ;)

Ich muss leider nochmal zu deinem Reperaturset nachfragen, welches du da genommen hast....
Ist es das bei Aussenbord.de mit der Bestellnummer 6A1W00012300 Lower Unit Gasket Kit?
Die Teileliste bei AB.de ist da leider nicht vorhanden.
Sind da alle von dir aufgeführten Teile dabei (bis eben auf den zweiten Simmerring Luft-Wasser, der bei dir ja zweimal vorhanden war)?
Das kostet ja aber auch nur 15.-Euro. Mit Impeller (16,50) wären wir dann bei 32.-Euro

Das andere Set für 34.- wäre das 6A1W00780200 Water pump Repair Kit. Da ist ja laut Teileliste aber nur das Pumpengehäuse komplett mit Impeller drin.
Korrodiert ist bei mir nichts! Sieht wirklich alles gut aus, auch das Edelstahlrohr kann ich ohne Probleme aus dem Pumpengehäuse ziehen.
Deshalb bräuchte ich wirklich nur die Simmerringe und Gehäusedichtung. Ich beziehe mich mal auf die Zeichnung vom AB 1994 2MSHS, Zeichnung Lower Casing Drive.
Ich brauche die Teile 7, 16, 17 und 21
93103-11051-00 Oil Seal
93103-10052-00 Oil Seal
646-45363-A0 Dichtung des Umlenkgehäuses
93101-11M44-00 Oil Seal 2x
und eben den Impeller

Ich weiss, ist nervig für dich, aber vielen Dank für deine Bemühungen!

Gruß
Ole
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.06.2010, 21:07
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Hallo Ole,

was Du beschrieben hast ist völlig normal. Du hättest keinen Handlungsbedarf gehabt.

Wenn Du Dir unsicher bist, ob noch alles OK ist, leg nach ner Testfahrt/Betrieb mit richtig Gas n Finger kurz auf den Zylinderkopf. Wenn er Badewannentemperatur hat, ist alles OK.

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.06.2010, 23:34
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
Hallo Ole,

was Du beschrieben hast ist völlig normal. Du hättest keinen Handlungsbedarf gehabt.

Wenn Du Dir unsicher bist, ob noch alles OK ist, leg nach ner Testfahrt/Betrieb mit richtig Gas n Finger kurz auf den Zylinderkopf. Wenn er Badewannentemperatur hat, ist alles OK.

Gruß
ivea
Hallo Ivea,

nach der Testfahrt in der Wassertonne war er doch schon deutlich wärmer als Badewanne, der Impeller sah wirklich nicht sehr gut aus.
Und im Endeffekt ist der Flautenschieber die Lebensversicherung eines jeden Seglers. Da sollte man sich drauf verlassen können ;)

Gruß
Ole
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.06.2010, 07:54
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TeKieler Beitrag anzeigen
mein Impeller ist etwas defekt, eine Lippe fehlte.
Unbedingt austauschen!

Zitat:
Zitat von TeKieler Beitrag anzeigen
Kann also durchaus sein, dass dadurch kein Kühlwasser austrat. Wenn ich mir allerdings die
Explosionszeichnung so anschaue, gibts es aber auch keinerlei Verbindung zu dem blauen Auslass. Auch wenn ich von unten in den Schaft schaue und in die 4 Öffnungen (die unter der Plastikkappe versteckt sind) mal testweise einen Kabelbinder einführe, kann ich diesen von unten sehen.
Aber ich werde ja sehen, ob es da spritzt, wenn er mit einem neuen Impeller läuft. ;)
Ja, wirst du sehen, allerdings waren bei mir (siehe meine Fotos) keine Impellerflügel mehr dran und der zeigte bis nahezu zum Schluss noch Wasser... Wenn die Öffnungen aber offen und durchgängig sind, ist wohl alles i.O. und du wirst Wasser sehen...

Zitat:
Zitat von TeKieler Beitrag anzeigen
Ich muss leider nochmal zu deinem Reperaturset nachfragen, welches du da genommen hast....
Ich habe das Water Pump Repair kit genommen, schließlich brauchte ich nen neuen Impeller und nen neues Töpfchen, das bei mir einfach das Alu aufgelöst hatte.

Zitat:
Zitat von TeKieler Beitrag anzeigen
Das andere Set für 34.- wäre das 6A1W00780200 Water pump Repair Kit. Da ist ja laut Teileliste aber nur das Pumpengehäuse komplett mit Impeller drin.
Ich hab nochmal meine Bestellung rausgekramt:
1 x Yamaha Outboard Motor 2B Water Pump Repair Kit €34,00EUR 1 x Yamaha Outboard Motor 2B O-Ring for Lower Casing Cap €1,00EUR 1 x Yamaha Outboard Motor 2B Oil Seal 10X21X10 €8,00EUR 1 x Anode, Malta(3A) 4A 5C F2.5A F4A €9,95EUR 1 x Öldichtung 11x21x8 Yamaha Außenbordmotor €8,75EUR
Wobei der O-Ring (1€) und die Anode (10€) nicht nötig waren weil nicht zu meinem Aussenboarder passend...
Die beiden Doppellippenringe (Getriebe oben und hinten) musste ich extra bestellen...

Schöne Grüße,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.06.2010, 09:33
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Danke Clemens!!

Wie gesagt, die Pumpe ist noch komplett in Ordnung...
Ich habe jetzt mal eine Mail an AB.de geschickt und nach dem Inhalt des 6A1W00012300 Lower Unit Gasket Kit gefragt.
Alleine vom Namen her ist es eigentlich das, was ich suche ;)

Ich werde berichten, wenn ich Antwort erhalten habe

Gruß
Ole
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.06.2010, 20:30
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Habe gerade Antwort aus Holland erhalten...
Sämtliche von mir benötigten Bauteile sind in dem Set für 15,- enthalten.
Aber ich denke, dass ich den Impeller extra bestellen muss.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.06.2010, 22:16
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Moin!
Ich hab jetzt das Dichtungsset hier....
Inhalt:
1x 93103-11051 Simmerring
1x 93103-10052 Simmerring
1x 93101-11M44 Simmerring
1x 646-45363-A0 Dichtung des Umlenkgehäuses
2x 90430-08020 Dichtung der Ölablassschraube
1x 93210-19123 O-Ring


Und da hab ich auch gleich mal die nächste Frage....
Wie bekomme ich diese beschixxxxxx Simmerringe aus dem Alu? Sind die eingeklebt?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00596.jpg
Hits:	922
Größe:	40,3 KB
ID:	213765  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.06.2010, 11:19
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hi Ole,

die Simmerringe kannste rausbekommen mit einem Schraubendreher und einem Stückchen Holz zum Unterlegen oder einer kleinen Schnabelzange. Zum Glück dürfen sie ja kaputt gehen beim Ausbau, nur das Alu sollte heile bleiben. Aber du hast schon Recht, die sind eingeklebt und deswegen nochmal extra schwer herauszubekommen. Viel Erfolg!

Schöne Grüße,
Clemens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 21.06.2010, 19:48
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Totale Zerstörung!!
Mit ein bisschen Gewalt geht da nix! Ich bin dann mal zu einem Schlosser gefahren.... der hat die Stahlfeder und ein Stück Gummi rausbekommen und folgendes von sich gegeben:
Zitat:
"Die Mistdinger sinn eingekleeeebt!! Schmeiss die mal bei 200° in den Ofen, dann hamm sie verloäen!"
Tja, hab ich dann gemacht, der Kleber hat sich gelöst und mit roher Gewalt kamen die Reste dann auch raus.

Nächstes Problem:
Ich hab mir extra die Reihenfolge der beiden Scheiben aufgeschrieben, aber irgendwie ist der Zettel weg
Im Einzelnen handelt es sich um die Unterlegscheibe und die Kupferscheibe mit Arretierung, die vor dem Zahnrad und dem Sicherrungsring auf die große Welle kommen. Ich hab noch deine Worte vor Augen...
Zitat:
Zitat von sumsum Beitrag anzeigen
...die Unterlegscheiben sortiert halten.

Naja und aus der Ex-Zeichnung ist es auch nicht so richtig zu sehen.
Ich denke aber, dass erst die Unterlegscheibe und dann das Kupferteil auf die Welle kommt, gefolgt vom Zahnrad.

Clemens.... weisst du noch, wie es war? ;)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.06.2010, 20:15
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TeKieler Beitrag anzeigen
Totale Zerstörung!!





Naja und aus der Ex-Zeichnung ist es auch nicht so richtig zu sehen.
Ich denke aber, dass erst die Unterlegscheibe und dann das Kupferteil auf die Welle kommt, gefolgt vom Zahnrad.

Clemens.... weisst du noch, wie es war? ;)

Hallo Ole
So wie du es geschrieben hast ist es richtig,
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 13.07.2010, 10:00
Benutzerbild von gokarli
gokarli gokarli ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Erding
Beiträge: 98
Boot: Gobbi 21 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Frage zu dem Motor!

Hallo,

wie lange ist da Maß von der Oberkante des Befestigungsspiegels bis zur Mitte der Schraube.
Möchte mir so einen zulegen weiß aber nicht ob er tief genug eintaucht.
Wäre nett wenn Du mir dieses Maß geben könntest.
Danke im voraus.

Gruß
Karl
www.GOKarli.de
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.07.2010, 12:18
Foerdy Foerdy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 37
Boot: 3,1 Meter Schlauchi mit 6 PS 2-Takter
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Muss auch meinen Impreller tauschen , wie bekomme ich das Teil möglichst einfach ausgebaut ? Was muss ich alles lösen ? Sind zwangsläufig Dichtungen zu ersetzten ?
Bilder wären super , hab die beiden 6Kantschrauben oben und unten am Unterwasserteil gelöst aber es bewegt sich noch nix :-(
Muss ich auch das Öl bei der Schraube ablassen und das kleine Schraubengehäuse öffnen ?

Danke für eure Hilfe !
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.07.2010, 13:11
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gokarli Beitrag anzeigen
wie lange ist da Maß von der Oberkante des Befestigungsspiegels bis zur Mitte der Schraube.
Moin!
Der Abstand beträgt ca 52cm

Zitat:
Zitat von Foerdy Beitrag anzeigen
Muss auch meinen Impreller tauschen , wie bekomme ich das Teil möglichst einfach ausgebaut ? Was muss ich alles lösen ?
Die Arbeitsschritte der Demontage wurden im 2.Posting dieses Threads schon ganz gut beschrieben!

Öl muss raus, unteres Gehäuse auf! Hier würde ich die große Dichtung ersetzen, weils sie dir wahrscheinlich kaputt geht!
Dann Zahnräder von der Welle runter, erst jetzt kannst du die ganze Welle ziehen und den Impeller wechseln! Viel Spaß ;)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.07.2010, 20:03
Foerdy Foerdy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 37
Boot: 3,1 Meter Schlauchi mit 6 PS 2-Takter
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Mit was kann ich das abdichten wenn ich so schnell keine Yamaha Dichtung bekomme ?
Müsste auch noch wissen wierum der Impeller da rein kommt , siehe meinen Thred :

http://www.boote-forum.de/showthread...66#post1842166

BESTEN DANK für EURE HILFE
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.07.2010, 08:42
TeKieler TeKieler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 50
Boot: VB-Jolle 480 und diverse Modellboote ;)
15 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Foerdy Beitrag anzeigen
Müsste auch noch wissen wierum der Impeller da rein kommt
Weiss ich auf die Schnelle auch nicht, aber mit ein bisschen Nachdenken kommt man da auch drauf!
Dreh doch mal mit der Hand die Welle durch, sodass sich der Prop richtig rum dreht. Merke dir, in welche Richtung du die Welle gedeht hast und setze den Impeller so ein, dass er die Flunken nachzieht!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.