boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.07.2010, 21:28
Benutzerbild von malabu
malabu malabu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 96
Boot: ten Broeke (Stahlverdränger) 10m x 3m
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard Spannungswandler an Akkus anschliessen

Hallo Zusammen,

bin gerade auf meinem Boot in Holland und stehe nu vor einem Problemchen....hmmmm....

Habe mir einen Spannungswandler 12v auf 230v gekauft (100W , max. 2000W/kurzzeitig)

Jetzt wollte ich Diesen an meinen Akkus anschliessen....für den Fall das man mal die Senseo anschmeissen will und nicht am Landstrom hängt....

Wie mache ich das?
Wo schliesse ich die Beiden klemmen an ?

Habe gerade mal ein paar Bilder gemacht wie es bei mir unter der Klappe aussieht....was ich für einen Spannungswandler habe...etc....

Wäre für Eure Hilfe dankbar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0163.jpg
Hits:	460
Größe:	35,1 KB
ID:	219310   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0164.jpg
Hits:	438
Größe:	38,4 KB
ID:	219313   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0165.jpg
Hits:	408
Größe:	34,0 KB
ID:	219314  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0166.jpg
Hits:	419
Größe:	33,5 KB
ID:	219315   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0167.jpg
Hits:	445
Größe:	28,7 KB
ID:	219316  
__________________
viele Grüße
Marcel

Liegeplatz Anna Paulowna/ Nord- Holland
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.07.2010, 22:01
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Deine Elektrikfotos verwirren mich ... Du schließt den Wechselrichter an die Batterie an, aus der du den Strom nehmen willst. Ich würde nicht gerade die Starterbatterie nehmen. Ich kann nicht erkennen, ob die Batterien getrennt oder parallel geschaltet sind.
Bei 1000W/2000W würde ich übrigens nicht mehr die Klemmzangen verwenden, sondern mit Ösen anschrauben. Bei 2000W fließen 165A, damit kannst du ordentlich schweißen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.07.2010, 22:17
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

1: Sehe oben, 1000W mit klammen am batterie anschliesen geht kaum
2: 1000W ist für ein Senseo zimlich knapp
3: Ich hoffe est ist ein Sinus WR, den laut erfahrungen NL forum functioniert ein Senseo nur auf Sinus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.07.2010, 22:22
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
(100W , max. 2000W/kurzzeitig)
Ich nehme an, Du meinst 1000/2000 W ?!
Für einen Senseo mit fast 1,5kW und einer Aufheizzeit von fast einer Minute ist der Wandler wohl zu schlapp. Zudem reicht kein gewöhnlicher Pseudosinuswandler, ein Senseo benötigt einen sauberen (echten) Sinus.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.07.2010, 05:28
Benutzerbild von malabu
malabu malabu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 96
Boot: ten Broeke (Stahlverdränger) 10m x 3m
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard

ok...ok.... ich denke, dass mit der Senseo werde ich dann wohl vergessen können.
Aber TV & Receiver und kleiner Verbraucher laufen zu lassen, dürfte ja kein Problem darstellen.

Frage ist nur, wie ich das Dingen anschliesse....vorallem an welche Batterie/Akku???
__________________
viele Grüße
Marcel

Liegeplatz Anna Paulowna/ Nord- Holland
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.07.2010, 06:41
lralfi lralfi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 119
Boot: CV 23, irgendwann Greenline 33
73 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Bei Elektronik wäre ich noch vorsichtiger mit so einer Stromversorgung, Sinus ist das Stichwort, wurde aber schon weiter oben gesagt.

Deine Fotos sind keine echte Hilfe.
Weißt Du, ob die beiden Batts zusammenhängen oder geschaltet werden. Wenn Du das rauskriegen kannst, dann könnte man etwas mehr sagen. Klemm Sie mal einzeln ab, und teste durch, was noch funktioniert, vermutlich hängen beide im gleichen Ladekreis.

Ansonsten würde ich die beiden Klemmen vergessen, die sind sicher überfordert. Fest anschliessen und die Büchse separat absichern. auf der 12V Seite möglichst kurze Kabel mit ausreichendem Querschnitt.
Das rote ist "+" das andere.....alles klar . 2000W ist schon ordentlich, ich würde die erste Zeit mal die Wärmeentwicklung beobachten, Schraub es, wenn Du es befestigst, mit Distanzen an die Wand, damit das Gehäuse auch von der Rückseite gekühlt wird. Echte 1000/2000 Watt sinus sind schon ein Wort. Um zu sehen, wie die Qualität der 220V Seite ist, würde ich mir das mal mit nem Oszi anschauen, das Ding sieht jetzt nicht unbedingt danach aus, als wäre das die Krone der Qualität. Für Lampen, Kühler, auch, Fön, Heizung usw, ist es weitgehend egal, ob da "eckiger" Strom rauskommt.

Gruss Ralf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.07.2010, 06:48
Benutzerbild von WoSo
WoSo WoSo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2003
Ort: Erkelenz
Beiträge: 965
Boot: Quicksilver Cruiser 540, Merc F100EFI, Merc F5M
504 Danke in 328 Beiträgen
Standard

Mit kurzen Kabeln an die Batterie, keine Zangen sondern Polklemmen bzw. mit unter eine Polklemme. Uch würde aber einen "Natoknochen" oder einen anderen Schalter der diese Last kann dazwischen setzen und auch eine Sicherung. Bei der Sicherung auf eine ordentlichen Sitz achten. Durch eine "billige" Sicherung die keine saubere Kontakt gibt kann es zu einer enormen Wärmeentwicklung kommen, dasselbe gilt auch für Natoknochen oder ähnliches.
__________________
Gruß
Wolfgang
----------------------------------
Schaun wir mal, dann seh ich schon
Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.07.2010, 19:49
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Wieviel Ah sind die Batterien? Sie solten mindestens dat dobbelte van die Imax der Wandler haben.

Also: 1000W > ±85 Ah > 160 Ah
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.07.2010, 21:05
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Also: 1000W > ±85 Ah > 160 Ah
Wat?
Ist das die holländische Variante des Ohmschen Gesetzes? Auf jeden Fall gilt: 1 Liter Wasser > ± 30° im Schatten.



Nix für ungut und Grüße
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.07.2010, 21:44
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.120 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Sch**** Senseo, wer braucht den sowas.
Auch die anderen Beiträge von ach so sensibler Elektronik kann ich nicht nachvollziehen.
Generell sollte man auf dem Boot versuchen damit zu leben, was man hat, nämlich meißt Gleichspannung und vielfach nur 12V davon.
Davon ausgehend würde ich die Verbraucher an Bord auswählen.
Die Elektronik, die für Netzspannung an Bord gebracht wird, sollte in den Netzteilen, ja, hier wird meißt wieder Gleichspannung erzeugt, welch Verschwendung, eine etwas höhere Spannungsfestigkeit und bei Trafos etwas mehr Kühlung haben.
So anfällig wie oft sugeriert, ist Elektronik oft nicht.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.07.2010, 23:05
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.584
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.285 Danke in 2.293 Beiträgen
Standard

DOch ist aber so.
Durch die sinusähnliche Spannung (eher eine Rechteckspannung) hast Du hohe Frequenzanteile und somit die Chance, daß deine Elektronik abraucht (Induktivitäten können bspw. überhitzen. Auf diesem Effekt beruht bspw. auch die Induktionskochplatte).

P.S. Manche basteln den WR auch in Ihre 230V Zuleitung und vergessen, daß dort aber auch das Ladegerät mit drinhängt.
Ein Perpetuum Mobile zu bauen haben aber auch schon Andere viel früher probiert
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.07.2010, 23:26
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.120 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Die Induktionskochplatte ist ein offener (zum Kochfeld) Trafo, der den Topf deshalb erhitzt, weil er das Magnetfeld schließt.
In Fachkreisen nennnt man soetwas magnetischer Kurzschluss.
Den Topf erhitzt ein Wirbelstrom, der dem Kurzschluß entgegen wirkt.

Zu deinem PS: sag ich mal nix, sowas sind Verdrahtungsfehler, wie die enden können, solte sich jeder Unwissende mal anschauen.

Hohe Frequenzanteile habe ich auch in der Netzspannung, das Trapetz beschreibt nahezu den Sinusverlauf, dies ergibt nach Glättung und Siebung fast null Unterschied.
Jeder Fernseher z.B. hat einen Trafo und danach wird erstmal gleichgerichtet und geglättet.
Schaltnetzteile können Probleme machen, müssen es aber nicht.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.07.2010, 23:31
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Ist das die holländische Variante des Ohmschen Gesetzes? Auf jeden Fall gilt: 1 Liter Wasser > ± 30° im Schatten.
Nein, ist (was wir nennen) eine nasse finger indikation für die capacität der batterie wenn mann eind wechselricht nützen will.
Hat nichts mit SI Einheiten zu tun ....
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.07.2010, 08:05
Benutzerbild von malabu
malabu malabu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 96
Boot: ten Broeke (Stahlverdränger) 10m x 3m
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard

man o man..... ich denke mal....ich wende mich von dem Gedanken mit dem Wechselrichter ab... und stelle die Geräte auf 12V um. (Neuanschaffung,alt verkaufen)

Von wegen "Sch...Senseo".... JEDEM DAS SEINE ! ! ! ... aus dem Ding schmeckt der Kaffee halt am Besten ! (meines Erachtens nach)
__________________
viele Grüße
Marcel

Liegeplatz Anna Paulowna/ Nord- Holland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.07.2010, 09:45
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Vollkommen richtig, meine Senseo macht (insbesondere auch in Anbetracht des günstigen Tassenpreises) einen hervorragenden Kaffee !

Was soll hier jetzt eigentlich schon wieder für eine unnötige Diskussion über Sinus oder Nichtsinus losgetreten werden ?!

Zum 100. mal : Möchtegernsinus ist kein Sinus, und alle steilen Flanken (die so bei Sinus nicht vorkommen) können die angeschlossene Elektrik schädigen. Insbesondere Induktivitäten sind davon betroffen, also zB angeschlossene Netzteile/Trafos, die dann hohe Spannungen/Spitzen weitergeben.
Soll machen wer will (geht mir am Po vorbei), denn gewarnt wurde genug.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.07.2010, 09:53
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe nichts gegen Sinus gesagt ... Ich nutze meinen kleinen 300W-Wandler auf dem Boot hauptsächlich für Bohrmaschine, Multicut und Heißklebepistole Für das Teewasser muss ich mir noch was überlegen, aber die 12V-Wasserkocher sollen so entsetzlich langsam sein und eine Gasanlage wäre überdimensioniert
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.07.2010, 12:41
Benutzerbild von malabu
malabu malabu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 96
Boot: ten Broeke (Stahlverdränger) 10m x 3m
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard

XTW......schön das wir den gleichen Kaffeegeschmack haben... hihi ...
__________________
viele Grüße
Marcel

Liegeplatz Anna Paulowna/ Nord- Holland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.