![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus, was könnte der Grund sein dass der so vor sich hinrostet? Viel mir letztes Jahr September erstmals auf und ich besprühe in seitdem dick mit WD40. Kann man den Hebel noch retten? Wenn ja wie?
mfg bigbuck |
#2
|
||||
|
||||
![]()
verwende besser Ballistol,
wegen der Kunststoffe die in unmittelbarer Nähe sind. der Grund für den Rost - du liegst im Salzwasser.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also gesehen habe ich so etwas noch nie...
Bin allerdings auch nur für ca. 3-4 Wochen/Jahr im Mittelmeer. Und das kommt tatsächlich bei regelmäßigem Nachsehen und einsprühen?? Hatte das noch nie, bei keinem Boot. Ich sprühe immer mit Kettenöl ein. Das läuft überallhin und wird danach zu Fett.. (Biker eben..) ![]()
__________________
Alf grüßt euch Alle! via Bügeleisen ![]() Lebe JETZT, denn es kann morgen schon vorbei sein!
|
#4
|
||||
![]()
Moin!
Dem Hebel macht der Rost nix. Ich würde mir eher um die Lagerung und den Lenkbolzen (-achse) machen ![]() Läuft Rostwasser von dort am inneren Transum herunter? Dann ist wahrscheinlich der Simmering an der Lenkachse undicht und es läuft von dort Wasser herein. Auch scheint kein Schmierfett mehr an den Lagern vorhanden zu sein. Du wirst um eine Revision nicht umher kommen. Das bedeutet allerdings Motor raus.
__________________
Gruß Ingo
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hast du von außen einen Schmiernippel wenn nicht würde ich im Bereich der Welle da einen anbringen denn Fett ist ist auch eine gute Dichtung und es so zuversuchen ist billiger als alles ausbauen und den Transum zu killen hat mein Bekanter auch so gemacht und Volvo hat es auch
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da kommt salzwasser rein, wo es nicht hingehört. Ölen bringt nix.
Fehler beheben wäre der bessere Rat Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Um zu sehen ob Seewasser eintritt muss das Boot dazu fahren oder genügt es wenn es im Wassel liegt und der Motor an bzw aus ist? Meinst du diesen Bolzen? Welche Lager, sind die auf meinem Bild zu sehen?
mfg |
#8
|
|
![]() Zitat:
Ich meine den Simmering Nr. 4 (Bild1) und den Bolzen Nr.19 (Bild2) Da sollte das Problem liegen ![]() Fahren oder Motor aus- an ist egal. Wenn es die Stelle ist, kommt da so wenig rein das Du kein Rinnsaal erkennen wirst. Ein Indiz ist aber ein rostroter Streifen der am inneren Transum herunterläuft und ein rostiger Lenkhebel ![]()
__________________
Gruß Ingo |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,wie Ingo schon geschrieben hat ist der Simmerring defekt event. durch ausgeschlagene Lager und korosion.Also lagerbuchsen und Simmering wechseln im schlimmsten Fall ist der Lenkbolzen and der dichtfläche des S-Rings auch verrottet und muß getauscht werden.Das heißt entweder Motor und Transum ausbauen oder ein Loch von außen in das Transum bohren und dadurch die Teile demontieren . Dafür gibt es ein Rep.Satz von Mercr.ist aber eine unschöne Sache und eine elende Fummelei wenn man das noch nie gemacht hat.Alles andere funktioniert nicht.
Mfg Mik |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Die Schrauben / Muttern über dem Lekhebel sehen aber auch "angegriffen" aus.
Träufelt ihr von oben manchmal Salwasser rein ![]() ![]() P.S.: Einfach nen Schmiernippel irgendwo reinbohren im eingebauten Zustand geht net. Wann ist man durch das Alu, wann durch den Lager-Aussenring, woher weiss man das man den Bolzen nicht mit anbohrt usw... und: wenn der Lenkbolzen die radial (Bildle) und Längsbohrungen zur Verteilung des Fettes net hat.....bringt´s eher sowieso nix |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja stimmt, ich hatte vor ca. 3 Jahren immer Salzwassertropfen welche von der Sonnenliege runtertropften. Ich hatte deshalb eine Art "Regenrinne" im Motorraum eingeklebt die dieses Wasser auffängt und über die Bilge ableitet.. Habe davon aber keine Bilder gemacht. Seitdem läuft da kein Salzwasser mehr in den Motorraum runter. Ist es möglich, dass der Rost damals entstand und sich heute nicht mehr stoppen lässt, trotz einsprühen mit Oel?
mfg |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schmieren und salben schadet aber nie. Übrigends: Bis der Lenkhebel weggerostet ist liegt der Eigner 6 Fuss unter der Wasserlinie......also keine Panik. m.M. Edit: So ne Flagge wie du se hast kenn ich gar net. Was´n das für´n Staat ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (16.07.2010 um 15:11 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
inzwischen verschwinden die Euro-Flaggen wieder langsam, die meisten kommen langsam drauf, dass es keine gültigen Flaggen sind...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bin halt noch langsamer............ Danke für eure Tips zum rostigen Hebel mfg |
![]() |
|
|