boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.07.2010, 10:59
Buhmann Buhmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Schwert im Eigenbau

Hallo Zusammen,

ganz frisch hier angekommen habe ich direkt eine Frage:
Wie forme ich am geschicktesten ein Schwert aus Sperrholz?

Mein Erzeuger riet mir, das Brett Stück für Stück über eine Kreissäge zu ziehen und die Höhe des Blattes jedes mal ein wenig zu variieren. Meine Idee war, mit dem Elektrohobel feine Schichten abzutragen und später alles noch von Hand abzuschleifen.. oder ist da Hopfen und Malz verloren und ich sollte mich besser nach einer fertigen Lösung umsehen?

Für alle, die es interessiert, habe ich ein paar Bilder meines Projektes angehängt. Bitte geht nicht allzu sehr mit mir ins Gericht, es ist erst der zweite Versuch ;). Wer übrigens der Meinung ist, dass das dargestellte Ruder zu klein ist, bitte raus mit der Sprache, ich höre mir gern Verbesserungsvorschläge und Tipps an.

Herzliche Grüße
Timo









Hier noch das Brett für das Schwert, 20 oder 25 mm dickes Sperrholz. Rechts daneben und schlecht zu sehen auf dem langen Rahmen die blau lackierte Halterung für das Schwert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.07.2010, 11:51
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.526
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.282 Danke in 860 Beiträgen
Standard

Willkommen im .....

Erste Frage: wozu brauchst du ein Schwert?

Das Fahrzeug ist doch offensichtlich ein Tretboot, oder soll da auch noch ein Segel drauf?

Oder meinst du das Ruder?

Zur Frage:

Die Platte ist sowieso zu dünn, um da vielleicht ein strömumgsgünstiges NACA-Profil reinzubekommen, also mach dir nicht so einen Kopf darum.

Die Vorderkante solltest du natürlich gut abflachen/runden, das geht eigentlich schon ganz gut mit einer einfachen Schablone aus dünnem Sperrholz und einem Band-oder Exzenterschleifer.

Man kann sich auch ein enges Raster auf das Werkstück zeichnen, dann sieht man besser ob man überall gleichmäßig was abträgt.

Das letzte Finish sollte man sowieso am besten von Hand machen, mit relativ großflächigen Schleifbrettern bekommt man auch schön gestrakte Linien hin.

Und wo man zuviel weggenommen hat, kann man auch problemlos noch mal spachteln.

Das Ganze sollte dann zum Schluß vielleicht noch mit 2 dünnen Lagen Epoxilaminat überzogen werden, mit so einem Schwert eckt man ja vielleicht auch mal an.


Ansonsten durchaus ein nettes Projekt....


Gruß, Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.07.2010, 12:01
Buhmann Buhmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Norbert,

vielen Dank für deine Antwort.. es dreht sich schon um das Schwert, das Ruder ist noch eine andere Baustelle.

Aber im Prinzip habe ich mir das auch schon so gedacht, also einfach vorne ein wenig abflachen und das wird's für meine Zwecke schon tun.

Ein Schwert (vielleicht ist das auch der falsche Begriff) brauche ich vorne um eine Führung zu bekommen. Ich war mit dem Boot ohne Ruder und Schwert zum Testen schon auf einem See und es hat sich herausgestellt, dass sich das Boot schon bei kleinsten Geschwindigkeiten quer stellt.

Und da dachte ich mir, dass mir ein Ruder hinten auch nicht viel bringt,.. sobald ich das gerade stelle, dreht sich das Boot früher oder später einfach weg. Wie sich wahrscheinlich bemerkbar macht, habe ich keine Erfahrung mit Wasserfahrzeugen.

Das hätte ich mir aber schon denken sollen, als ich die Kajaks gekauft habe. Die werden scheinbar nur fürs Wildwasser benutzt und sollen dafür eben wendig sein.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.07.2010, 15:30
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhing
Beiträge: 829
Boot: NIS20
1.272 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Hallo Timo,
herzlich Wilkommen im Forum.

Ich denke auch, du benötigst kein Schwert.

Wenn du darauf achtest, daß die größten Massen, relativ tief, im Bereich des Schwerpunktes liegen und das Ruder ausreichend dimensioniert ist, sollte deine Konstruktion dahin fahren wo du hinwillst.

Die Idee finde ich klasse und viel Erfolg bei der Umsetzung.
__________________
Zum Ende kommt nur, wer aufgibt!
Fertig?! - Lächerlich.
Das Boot lebt!

😎
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.07.2010, 17:48
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Hallo Timo,
sag mal ist das 4-kant Stahlrohr?
Was wiegt deine Konstruktion denn bis jetzt?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.07.2010, 18:30
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Die Propellerwelle sollte man zur Bootsspitze ausrichten.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.07.2010, 20:40
Buhmann Buhmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
sag mal ist das 4-kant Stahlrohr?
Was wiegt deine Konstruktion denn bis jetzt?
Ja, 30x50x2 mm vierkant und wiegt so um die 100 kg.


Zitat:
Die Propellerwelle sollte man zur Bootsspitze ausrichten.
Danke für den Hinweis, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Die Welle war eben ein Stahlrohr, das mal eben so herumlag und der Winkel hat sich dann eben aus der Entfernung zur Wasseroberfläche ergeben. Aber weshalb die Bootsspitze? Mein Gefühl würde sagt mir, dass das etwas mit dem Massenschwerpunkt zu tun haben muss.


Zum Schwert: Da hab ich jetzt allen Mut zusammen genommen und bin einfach mal mit dem Elektrohobel drüber und bin mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden. Ob's jemand interessiert oder nicht, ich werde sobald es montiert ist, noch ein Bildchen posten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.07.2010, 19:18
Benutzerbild von Binnenschipper
Binnenschipper Binnenschipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 237
Boot: Alles, was schwimmt
270 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Hallo Timo,
wenn ich Dein Bild mit der Einbaustelle sehe, das Schwert ist viel zu weit vorne.
Schau Dir mal Schnitte (z.Bsp. Simpelboot - Zugvogel(Schwert)) an.
Dein "Schwert" sollte in etwa dort plaziert werden, wo Du sitzt (größte Masse).
Rein optisch ist es auch zu groß (Lang). Du willst ja auch mal an Land, und nicht
jedesmal bis zum Bauch im Wasser stehen (ich bin wasserscheu).
Für Deinen Plan sollte ein Schwert ausreichen, welches ca 20 cm unter der Wasserlinie liegt. Tiefer bringt nicht viel.
Aber eine erfrischende Idee, aufs Wasser zu gehen.
Ich wünsche Dir viel Spass.

Grüsse vom Bodensee
Udo

Ps: Sitzen in den Luken Fahrgäste ? Sonst mit einem Wachstuch und Gummistrop
abdichten.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.07.2010, 19:47
Buhmann Buhmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Udo,

das Gestell für das Schwert ist verschiebbar, weil es nur auf dem Rahmen festgeklemmt wird. Aber danke für den Tipp, das probier ich auf jeden Fall mal aus (auch wenn wenn ich mir jegliche Kommentare über meine größte Masse verbitte ).

Die Kajaks sind tatsächlich für Mitfahrer gedacht, ich will ja nicht alleine strampeln. Allerdings ist es schon so ne Sache wenn sie offen sind. Sobald da Wasser rein läuft, säuft der Kahn sofort ab. Ich dachte daran den hinteren Teil der Kajaks mit PU auszuschäumen, damit ich wenigstens keinen Totalverlust habe. Ist PU offenporig? Gibts da was besseres?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.07.2010, 20:04
Benutzerbild von Binnenschipper
Binnenschipper Binnenschipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 237
Boot: Alles, was schwimmt
270 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Hallo Timo
na klar gibt es besseres als auszuschäumen - Spitzenbeutel.
Aufblasbare, überdicke Luftballons.
Und auf der Fahrt - Spritzdecken für Deine Passagiere (Galeerensklaven )

Aber Gewichtsberechnung: Dein Gefährt 100 kg
Du ?? kg
Mitfahrer ?? kg

Ein Kajak ist (ohne jetzt den Typ zu kennen) auf ca. 80-90 kg Besatzung ausgelegt.
Viel Bier geht da nicht mehr mit

Viel Spass

Udo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.07.2010, 20:15
Buhmann Buhmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2010
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Na dann bleiben meine Passagiere eben weg und die Luken werden mit Bier gefüllt. Man muss Prioritäten setzen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.