boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.06.2011, 05:56
Benutzerbild von berliner.ruepel
berliner.ruepel berliner.ruepel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Berlin - Spandau
Beiträge: 17
Boot: Holländischer Stahlverdränger
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard Elektromechanischer Schmierstoffgeber

Hello Skipper ,wollte mal fragen ob jemand Erfahrungen mit Elektromechanischen Schmierstoffgeber hat .Gedacht um das Stevenrohr mit Fett zu versorgen . Möchte ich mir einbauen .Vielleicht habt ihr ja auch Adressen wo man zuverlässige Geräte bekommen kann .
__________________
Gruss Eddy
-------------------------------------------------

Geändert von berliner.ruepel (21.06.2011 um 12:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.06.2011, 16:00
soenke soenke ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Hamburg (Bergstedt)
Beiträge: 267
Boot: MAXI909, Wayfarer Jolle, Linder Kanu
239 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Elektromechanische Schmierstoffgeber gibt es z.B. von Klüber oder SKF. Die meisten geben eine feste Menge je Zeiteinheit ab.
Das ist beim System Welle/Stevenrohr m.E. problematisch, da die Nachschmiermenge sehr abhängig von Drehzahl und Temperatur ist (und man ja nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen keine überschüssigen Fettwürste ins Wasser und die Bilge quetschen möchte).
Ich könnte mir vorstellen, dass man hier dauernd von Hand nachstellen müsste, um die richtige Dosierung einzuhalten.

Wenn man eh immer nachstellen muss, kommt dann vielleicht doch ein einfacher federbelasteter oder per Treibgas betriebener Schmierstoffgeber in Frage.

Aufwendigere Schmierstoffgeber können per SPS angesteuert werden. Ein fertiges System für Welle/Stevenrohr kenne ich allerdings nicht. Mit ein wenig elektrotechnischer Erfahrung könntest Du allerdings z.B. per µC (vielleicht auch "Arduino") was häkeln - Temperatursensor und Drehzahlmesser (optisch oder Hallsensor) ist ja schnell drangemacht.

Schau Dir doch einfach mal die Preise an, wahrscheinlich findest Du dann das manuelle Nachschmieren per Fettpresse gar nicht so unattraktiv
Bei meinem alten Segelboot war am Schmiernippel des Stevenrohrs über einen kurzen Schlauch eine Fettpresse (mit Gewindespindel, kein Hebel) angeschlosssen. Vor dem Anlassen eine halbe Umdrehung an der Fettpresse, bei längerer Marschfahrt nach "Gefühl". Fand ich nicht so aufwendig, dass ich da was hätte ändern wollen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.06.2011, 19:19
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 470
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Kann meinem Vorredner nur zustimmen...Haben schon öfter wieder zurückgerüstet..Es gibt ja auch die Mit der Gaspatrone im Kopf (hab im Moment vergessen wie die heißen) gibts in 3,6,9 und 12 Monaten...Ist aber das gleich Problem....
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.06.2011, 19:57
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Glaube das sind diese hier http://www.perma-tec.com/
mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.06.2011, 18:39
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 646
Boot: Bayliner 2255 CS
519 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mobomike Beitrag anzeigen
Glaube das sind diese hier http://www.perma-tec.com/
mfg
und die gibt es auch noch
http://www.simalube.de/pdf/presse/ge...lung_02_08.pdf
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.06.2011, 18:45
Benutzerbild von jannibunny81
jannibunny81 jannibunny81 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2009
Ort: Nähe Osnabrück
Beiträge: 288
Boot: Verdränger "AVA" + 461 Chrisidon Microplus
Rufzeichen oder MMSI: DD 7575 / 211606890
218 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe noch eine Perma-Schmierung von einer 300 kW Propellerpumpe hier (macht sie nicht größer als andere auch).

Falls Interesse einfach mal nachfragen.
__________________
Gruss Jan.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.