boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.07.2004, 19:01
Benutzerbild von fieb
fieb fieb ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: Menden / Sauerland
Beiträge: 825
Boot: Glastron v194xl Bauj. 1979 Bayliner 2052 40th Bauj. 1996
1.004 Danke in 403 Beiträgen
Standard 2 Kreiskühlung zum x-ten mal

Hallo
Ich plane gerade in meinen 165 er Mercruiser eine 2-Kreiskühlung einzubauen. Den Wärmetauscher, 4 Zoll von einem 470er Motor konnte ich recht günstig bei Ebay bekommen.
Nun meine Frage: wo wird das Salzwasser und wo das Kühlwasser angeschlossen ?
Wenn ich im Werkstattbuch mir die Anschlussbilder vom 470er mit geschlossener Kühlung anschaue und das auf den vor mir liegenden Kühler übertrage würde das Salzwasser durch die Röhrchen fließen und das Kühlwasser die Röhrchen umspülen! Das erachte ich als falsch.

Wer kann mir da weiterhelfen?

Gruß
Detlev
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.07.2004, 21:34
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

nö nö detlev, das ist schon richtig so.
durch die dichtungen an den enden kommt kein salzwasser um die röhrchen, d.h. es fliesst durch die röhrchen, und das kühlwasser (eingang und ausgang fast an den enden) kühlt sich an den kälteren röhrchenmantelung, woll (sagen die sauerländer)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.07.2004, 16:11
Benutzerbild von fieb
fieb fieb ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: Menden / Sauerland
Beiträge: 825
Boot: Glastron v194xl Bauj. 1979 Bayliner 2052 40th Bauj. 1996
1.004 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Hallo Sauerländer

nicht dass ich dir nicht glaube aber wenn ich es richtig lese und begreife fliest das Salzwasser durch die Röhrchen und das Kühlwasser um die Röhrchen?
Nach den Verunreinigungen des Kühlers, Seetang außen an den Röhrchen, würde ich sagen umgekehrt.

Aber ich lasse mich gerne belehren.

Gruß

Detlev
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.07.2004, 16:31
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

hast du den kein seewasserfilter ? sollte geigentlich schon standart sein?


mfg andre
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.07.2004, 16:52
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

... soweit ich es mitbekommen habe, ist ein seewasserfilter schon lange nicht mehr standard..... mein alter AQ 170 hatte noch eins.... der AQ 231 hat keins mehr.... und wie mir cyrus mal sagte... die mercruiser auch nicht ....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.07.2004, 12:05
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

ich weis das diese nicht werksmässig eingebaut werden ,sollten sie aber !ich würde immer einen nachrüsten diese sind billiger als ein neuer motorblock und besser sauber machen lassen sie sich auch!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.07.2004, 15:29
armin armin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.08.2003
Beiträge: 61
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo,

also bei meiner Zweikreis ist es so, dass das Salzwasser durch die Röhrchen fließt.

Gruß
Armin
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.07.2004, 16:41
Benutzerbild von fieb
fieb fieb ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: Menden / Sauerland
Beiträge: 825
Boot: Glastron v194xl Bauj. 1979 Bayliner 2052 40th Bauj. 1996
1.004 Danke in 403 Beiträgen
Standard Bin überzeugt !!

Hallo
Danke für eure Antworten!
Also ich bin überzeug! Ich werde den Wärmetauscher so anschließen, dass das Seewasser durch die Röhrchen fliest.
Aber nicht mehr vor meinem Urlaub: Dienstag geht es für 2,5 Wochen nach Murter.
Ich hatte auch noch folgende Seite gefunden:
http://www.dk-forenserver.de/boote/s...ead.php?t=2667

Reicht die normale Seewasserpumpe des Alpha One Bauj. 1979 aus oder muss ich eine andere Pumpe einbauen?

Gruß
Detlev
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.07.2004, 20:32
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard Re: Bin überzeugt !!

Zitat:
Zitat von fieb

Reicht die normale Seewasserpumpe des Alpha One Bauj. 1979 aus oder muss ich eine andere Pumpe einbauen?

Gruß
Detlev
Die sollte langen,
denn der 470er Motor hatte auch keine andere.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.