![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nachdem die frage mit der größe des bootes gelöst ist und das auch bezahlbar scheint
eine andere frage wie ist das mit der zulassung habe mal ne menge gegoogelt und bin trotzdem noch nicht schlauer was ich herausgefunden habe ist das es in binnengewässern zulassungen gibt und das es bei einigen zimlich schwer ist daranzukommen wegen abgaswerten oder irgendwas mit ce u.s.w aber wie sieht das mit den meeren aus nordsee ostsee mittelmehr müssen boote da auch angemeldet werden und wenn wo hat jemand nen tip wo ich mich da einlesen kann ![]() mfg maik w |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt da wirklich ein paar Unterschiede ( je nach Revier ).
Setze Dich am besten mit dem WSA in Deiner Nähe in Verbindung, die sagen Dir was Du brauchst und die Anmeldung kannst Du da auch gleich erledigen.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wo willst du den Fahren bzw. wo sollte dein Heimathafen liegen.
Wenn du z.B. nur mal am Wochenende auf einem Fluss fahren willst dann reicht die Kennzeichnung die mit der Anmeldung über den ADAC verbunden ist. Oder wahlweise WSA. Auf dem Bodensee sieht die Sache ganz anders aus. Aber da werden wohl die Boden-Seefahrer weiter helfen ![]() Gruß Michael
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
ne auf binnengewässern will ich nicht fahren
sondern tatsächlich nord- und ostsee und mittelmeer mfg maik w |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Maik,beim WSA was für Deine Heimatgemeinde zuständig ist,das ist am einfachsten und wahrscheinlich am Günstigsten,wichtig alle Daten und vorhandenen Papiere oder Unterlagen soweit vorhanden mitnehmen!
Gruß Peter
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Braucht man nur im Binnenbereich lt Aussage des Mitarb im WSA
Nord und Ostee nicht zulassungspflichtig. Angemeldet hab ich trotzdem in Hamburg beim Wasser und Schifffahrtsamt. Die benötigen die Länge , Breite des Bootes Hersteller und Produktionsnummer und Angaben zum Motor (Nummer) es können bei Außenbordern 2 unterschiedliche Motore eingetragen werden. Hängt man da einen anderen drann hat die Zulassung keine Gültigkeit mehr. Besitz des Bootes muß glaubhaft gemacht werden. Hab gesagt Boot bei e-bay gekauft Keine Unterlagen da 1 Motor dto 2 Motor dto. Ok glaubhaft gemacht lt eigener Aussage und dann war das mit 18 € in 15 Minuten mit guten Tag sagen, Kasse bezahlen und Papiere in Empfang nehmen erledigt. War die lockerste Behördengeschichte in meinem Leben |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin Maik, habe mein Boot beim ADAC angemeldet ,ging alles schriftlich, keine lauferei,kostet 18€für zwei Jahre inklusive Internationalem Bootsschein.
Gruß Mecky |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habs wie der Holzwurm gemacht, 18,- € beim WSA bezahlt und gilt solange das Boot mitrgehört und sich nicht ändert, z.B. Motor !
Billiger und einfacher gehts nicht.
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB |
#9
|
|||
|
|||
![]()
ok danke für die vielen antworten
habe mal beim adac nachgeschaut und das da auch gefunden sogar den antrag mit erklärungen was und warum man das braucht weiß jetzt auch was das mit dem ce auf sich hat dabei stellte sich mir gleich die nächste frage was ist wen einer sein boot selber baut dann hat er ja bis auf die motornummer und das baujahr keine unterlagen und siehe da auch dazu findet man da was da wird danm die ce durch ein foto des bootes ersetzt ja manchmal reicht ein kleiner tip und viele fragen beantworten sich mfg maik w ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Maik,
ich habe meine Mopres ohne Papiere bei e-bay gekauft, was ich hatte waren die Länge, Breite und Tiefgang ( selber gemessen und das Bj. vom Kasko. Dazu noch die Motornummer, das alles hat das WSA Duisburg eingetragen und fertig ist die international gültige deutsche Zulassung. Wenn du z.B. niederländische Küstengewässer fährtst ist das schon mal Pflicht und zusätzlich brauchst du für die Niederlande ( nicht für Deutschland aber ist ratsam) eine Bootshaftpflicht. Das wird von den Holländern auch kontrolliert !
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Es ist schon sehr verwunderlich, und ein Außerirdischer würde das nicht glauben, daß es heute in Deutschland noch so einfach ist, ein selbst gebautes Boot in Betrieb zu nehmen. Kein TÜV, keine Überprüfungen, du mußt das Ding noch nicht mal vorzeigen. 15 Minuten Bürokratie und das wars.
Bau mal ein Auto selbst. Da mußt du aufpassen, daß die dich nicht einliefern! ![]() (Uff, wenn das jetzt einer vom TÜV liest.. ![]() Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.: Pont Remy / F
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hi Helle, es muß doch mal etwas einfaches geben in Deutschland und wie man sieht ,geht das ja auch.
Gruß Mecky |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genau das ist es ja was mich verwunder einerseits muß man ein boot auf diversen gewässern anmelden manche haben dan voll die probleme wegen der ce oder anderen papieren und andererseits gibts da die selbstbauer die einfach mal ein boot bauen und das dann angemeldet bekommen ohne ce ohne papiere schon komisch würde daraus schließen das wenn ich ein boot habe wo ich probleme mit habe das anzumelden aus welchen gründen auch immer. einfach sagen hab ich selbst gebaut und schon ist die welt in ordnung bis auf die kleinigkeit das man das dann wohl erst nach 5 jahren wieder verkaufen darf ist alles schon sehr merkwürdig aber eigentlich schön das es in unserem verboten ist staat noch dinge gibt die halt mal nicht so kompliziert sind |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo xmaikx,
so verwunderlich ist das gar nicht, wenn man bedenkt, dass das CE-Zeichen nicht viel über die tatsächliche Qualität eines Produkts aussagt, sondern eigentlich nur ein Trick ist, um den europäischen Markt ein wenig gegen Fremdprodukte abzuschirmen. Das spielt bei einem Eigenbau eben keine wirtschaftlich bedeutende Rolle. Gruß Wepi |
#16
|
|||
|
|||
![]()
wozu braucht der adac eigentlich bei eigenbau booten das foto von dem boot
kommt das mit in den ibs als sone art passbild oder überprüfen die damit ob es das boot überhaupt gibt ? |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo xmaikx,
das Bild kommt nicht in den Ausweis. Was genau der ADAC oder das WSA mit den verlangten Fotos des selbstgebauten Bootes macht, ist mir auch schleierhaft. Vor allem wissen sie doch gar nicht, ob die Fotos wirklich von dem richtigen Boot stammen. ??? Gruß Wepi |
#18
|
|||
|
|||
![]()
villeicht gehen die mit dem foto fandungslisten von gestohlenen booten durch
damit nicht einer ein gestohlenes boot einfach als eigenbau anmelden kann Geändert von audifreak (30.08.2007 um 07:27 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
den für irgendwas werden die das schon brauchen schade das das bei gekauften booten ohne ce so nicht geht würde einigen bestimmt ne menge probleme ersparen |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde bei der Zulassung auch das zuständige WSA empfehlen. Ich hatte
für mein Segelboot ein Flaggenzertifikat (läuft acht Jahre und kostet etwa das selbe wie beim ADAC) aber warum mehr ausgeben, als nötig? Das Amtliche Kennzeichen kostet - wie schon in anderen Antworten erwähnt - 18 EUR und ist dann unbegrenzt "haltbar". |
#21
|
|||
|
|||
![]()
hura das rätsel um das foto von eigenbaubooten ist gelöst
![]() ist total simpel warum die das sehen wollen da haben schön öfters irgendwelche knallkörper versucht irgendwelche zurecht gebastelten floßkonstruktionen mit motorantrieb als sportboot zuzulassen ![]() und damit nicht wirklich mal einer mit sonem ding die anmeldung schafft wollen die das foto |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo xmaikx,
woher stammt diese Information? Das kann ich kaum glauben. Denn neben den Fotos muß ja eine genaue Beschreibung des Bootes mitgeliefert werden, die dann auch auf dem Ausweis auftaucht (Bootsart, Länge, Breite, Tiefgang, Verdrängung, Motorisierung etc.). Wenn das dann später überhaupt nicht zu dem tatsächlichen Selbstbau (Floß) passt, würde es sofort bei einer Kontrolle auffallen. Außerdem könnten ja solche Spinner Fotos von einem ganz normalen Boot einreichen und dann das erteilte Kennzeichen an ihrem Floß anbringen. Fotos könnten also eine solchen Unfug nicht verhindern. Gruß Wepi |
#23
|
|||
|
|||
![]()
habe die info direkt vom zuständigen adac mitarbeiter
und was das getürkte foto betrift habe ich mir auch schon gedacht das das eigentlich nicht wirklich was bringt aber die setzen halt noch auf gegenseitiges vertrauen und das finde ich auch nicht schlecht es öffnet zwar türen für schwarze schafe aber die finden auch so immer einen weg beispiel auto da ist die überwachung viel höher und es ist viel schwerer zu betrügen aber getan wird es trotzdem jedes system kann man umgehen |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Na, da würd ich mit einem geklauten Boot halt nicht zum ADAC gehn, sondern zum WSA.
Die wollen kein Bild. Vielleicht sind die deshalb so billig, weil die halt nix überprüfen, wenn das sowieso nix bringt. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.: Cappy / F
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helle,
das stimmt nach meinen eigenen Erfahrungen nicht. Das WSA Duisburg-Rhein hat bei meinem Eigenbau sehr wohl Bilder verlangt. Ob das jedes WSA tut, weiß ich allerdings nicht. Gruß Wepi |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|